.... weil meine schmecken einfach nicht ....Wir haben kalkigen Boden und eigentlich für Bayern mildes Klima. Der Boden ist locker - aber die Möhren schmecken nicht.Nächstes Jahr will ich neue Sorten probieren - welche nehmt Ihr denn? Maude
"Rote Riesen" - im Juli säen, etwas anhäufeln (gegen Grünköpfigkeit und Möhrenfliege), ganz spät ernten. Gut lagerfähig, robust, und wie der Name schon sagt, riesig.
Hallo Susanne,das kann ich kaum glauben: dass gelbe Rüben, im Juli gesät, dieses Jahr noch was werden? Wo baust du die denn an?Ich teile mit harold and maude zwar die Region, habe aber keinen lockeren Boden - und gelbe Rüben wollen einfach nicht gelingen, so gerne ich sie hätte. Ich bin nicht mal so weit gekommen, dass ich sagen kann, sie schmecken nicht!Dieses Jahr hat mir der Hagel am Pfingstsonntag sämtliche gekeimten gelben Rüben (6 Sorten hatte ich im Versuch und zum Vergleich gesät) zerstört, und natürlich wäre das was für mich - jetzt nochmal säen.Allein - mir fehlt der Glaube; allerdings lasse ich mich auch allzu gerne vom Gegenteil überzeugen.LGbernerrose
Rote Riesen ist eine Wintermöhre, die ich in Klimazone 8 anbaue. Du kannst sie ja früher aussäen, wenn zu befürchten ist, daß sie sonst bei euch nicht ausreifen. Andererseits kann man diese Möhre auch in mausfreien Gegenden unter einer Strohschütte bis ins Frühjahr halten.Verdichteter oder steiniger Boden ist natürlich ungünstig... Da würde ich mit viel Kompost und Sand arbeiten, hilfreich ist auch eine dicke Stroh- oder Mulchschütte über das ganze Beet im Herbst. Ich habe früher immer meinen gesamten Herbstschnittabfall auf den schlechtesten Teil des Gemüsegartens aufgehäuft, das hat sich prima auf die Struktur des Bodens ausgewirkt. Die Regenwürmer haben darunter Orgien gefeiert, und im Frühjahr war der Boden immer schön locker.
ich mache es wie susanne (ähnliches klima): spätmöhren säe ich anfang juli: sie sind bisher noch immer vor dem ersten frost groß und stark geworden.sorten:"lange, rote stumpfe ohne herz" - schon wegen des wunderbaren namens.und "nantaise".
Ich habe meine Möhren derzeit noch unter Vlies wg. der Möhrenfliege, wann hört die eigentlich auf Möhren zu befallen? Porree kann man ja auch ab August "freilassen", habe ich gehört?!
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
die möhren- und die lauchfliege nehmen mir allmählich das vergnügen am anbau ihrer wirtspflanzen. zumal beide kulturen extrem arbeitsaufwendig sind, was das jäten betrifft. leider habe ich noch nie irgendwo, auch nicht für teures geld im bioladen, so gute möhren kaufen können, wie die aus dem eigenen garten. warum das so ist, verstehe ich nicht, zumal die wintermöhren bei mir nach der ernte im erdloch hausen aber bis februar/märz noch hervorragend schmecken.
seit ich möhre (karotte) mit zwiebel in mischkultur säe, hab ich kein problem mehr mit möhrenfliege. ich liebe purple haze - ganz dunkel, fast violett, sehr süss,
Liebe Grüße, Angela
Ich träumte, das Leben sei ein Paradies.
Ich erwachte und siehe, das Leben war Arbeit.
Ich tat diese Arbeit und siehe, das Leben war ein Paradies. (Seneca)
Etwas höhere Sommerblumen zwischen den Möhrenreihen haben hier die Möhrenfliege völlig verwirrt, sie fanden ihre Opfer einfach nicht mehr, und wir hatten kaum Befall. Abgesehen davon sieht es hübsch aus. Am besten sind Mischungen (Tagetes, Nigella, Cosmos, Centhaurea, Anthirrinum, Leucanthemum usw.), die wirken auch noch durch ihre unterschiedlichen Formen und Farben verwirrend auf die Fliege.Die Möhren fanden etwas Bodenschatten auch gut und gediehen prächtig zwischen den Blumen. Außerdem lohnt sich der Anbau in weit versetzten, kurzen Reihen, zum Beispiel im Wechsel mit Bohnen, Zwiebeln oder Salat. Eine 20 m lange Möhrenreihe ist wie eine Einflugschneise, da helfen dann auch keine Blümchen mehr.
Am besten sind Mischungen (Tagetes, Nigella, Cosmos, Centhaurea, Anthirrinum, Leucanthemum usw.), die wirken auch noch durch ihre unterschiedlichen Formen und Farben verwirrend auf die Fliege.
kann man die gleichzeitig mit den möhren säen oder muß man das vorher tun? wenn ja- wann?