Seite 5 von 5

Re:Cornus - Schönheiten von alba bis walteri

Verfasst: 1. Jun 2005, 22:36
von potz
Danke ... das beruhigt ;D

Re:Cornus - Schönheiten von alba bis walteri

Verfasst: 2. Jun 2005, 01:06
von callis
Mein C. kousa var. chinensis kam im Frühjahr 2002 in meinen Garten ca. 80 cm groß. 2003 hatte er ein paar Blütchen, die aber verbräunten, bevor sie richtig geöffnet waren. 2004 hat er reich geblüht. 2005 ist er ca. 170 hoch und hat nicht eine einzige Blüte.Warum ???

Re:Cornus - Schönheiten von alba bis walteri

Verfasst: 2. Jun 2005, 06:13
von bernhard
viele cornus blühen nicht jedes jahr bzw. nicht jedes jahr in der gleichen intensität. das habe ich selbst von riesen-exemplaren in den usa gelesen. bei jungpflanzen kommt das sowieso öfter mal vor. zb wenn sie im zweiten oder dritten standjahr so richtig mit wurzeln beschäftigt sind.

Re:Cornus - Schönheiten von alba bis walteri

Verfasst: 2. Jun 2005, 06:18
von Hortulanus
Ich vermute, dass Blühfähigkeit und -willigkeit nicht allein vom Alter oder den Bodenverhältnissen abhängig ist, sondern auch, wie diese Pflanzen "gewonnen" wurden: Stecklinge oder Sämlinge. Ist offenbar auch eine Preisfrage.Meine Schwester hat einen C.k. von einem dieser Massenversender. Sie hat endlos lange warten müssen, bis die ersten zögerlichen Blüten kamen. Nach jetzt insges. 7 Jahren und 2,50 m Höhe kann man immer noch nicht von einem Blütenreichtum sprechen.Dass die Blüte von Jahr zu Jahr schwankt, ist bei C. offenbar normal. Meiner (Wieting's Select) hatte vorige Jahr geprunkt. Dieses Jahr wirds bescheidener.

Re:Cornus - Schönheiten von alba bis walteri

Verfasst: 25. Sep 2005, 01:25
von bernhard
da sich der eher nicht so häufig anzutreffende cornus officinalis in meinen garten geschlichen hat, würde mich interessieren, ob dessen früchte auch ohne weiteres genießbar sind.Cornus officinalisnoch ein link zu einem pflanzenportrait von cornus officinalis:http://www.ces.ncsu.edu/depts/hort/cons ... nalis.html