Hast Du Bilder von den Erdorchideen und kannst Du sie mal zeigen?Auf vielleicht 2.300m so Mitte Juni , gemeinsam mit verschiedenen Erdorchideen
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
winterharte Wildgladiolen (Gladiolus) (Gelesen 41200 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
Sie blühen noch nicht, was aber auch daran liegen kann, daß ich die Ecke vorsätzlich vernachlässigt habe. Ich werde, wenn der Regen nachläßt, in den Garten fahren und nachschauen...können wir mal ein Foto sehen?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
Ich habe eine Anfrage per mail über meine Rosenschule von jemandem, der offensichtlich hier im Forum mitliest (jedenfalls schreibt er er habe mich auf einem Forum gefunden...). Er schreibt er sei Pole und schreibe mir nur mit Übersetzungsprogramm (so liest es sich auch, ich hoffe ich habe verstanden, worum es geht
).Er suche schon Jahre nach Gladiolus palustris, hat aber nichts zum Tauschen und würde gern kaufen.Falls ihm jemand helfen kann, einen Verkäufer nennen oder selber ein Knöllchen verteilen (wer kann das sonst schon, die bekommt man meist nur
) möchte, möge sich bitte bei mir melden, ich reiche dann durch.Ihr kennt das ja, er schreibt, er sucht schon seit Jahren, also erbarmt Euch seiner
.



Es wird immer wieder Frühling
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
@ sonnenschein, bei wwww. dewatertuin. be sind sie zu erhalten. Ich habe zwar eine winterharte Gladiole aber keine Gladiolus palustris. LG Irisfool
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
Ich mache mich demnächst an die Beete, in denen Gladiolus palustris verwildert ist (und deshalb leider auch nicht mehr geblüht hat). Wenn ich dann noch ein paar Knollen finde, kann er sie haben...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
Hallo, Sonnenschein, sollte Susanne keine Knöllchen mehr verteilen können
, ist Gladiolus palustris auch hier zu kriegen. (Ups, teurer Spaß
...) Für dieses Jahr dürfte dort der Zug allerdings schon abgefahren sein.Schöne GrüßeQuerkopf


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
Hm, inzwischen gibts mehr Infos. Ich zitiere noch einmal: I have found some shops in Germany after hours of searching which have G. palustris. Unfortunately, all of them were mistaken with G. communis or G. imbricatus. Rest didn't have any photos so I couldn't say if it is the right species.Kann jemand was dazu sagen?
Es wird immer wieder Frühling
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
Gladiolus palustris wuchern nicht so herum wie die anderen und vermehren sich eher mässig durch Samen (wenn überhaupt).Wenn es die echten sind (davon gehe ich aus -das Bild sieht vielversprechend aus) scheint das eine preisgünstige Quelle zu sein: http://www.nymphaion.de/xtc/product_info.php/info/p461_Gladiolus-palustris-Gaudin.htmlSonst gibt es von der Art noch Samen bei den verschiedenen Händlern.lg tomir
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
Danke Euch! scheint ja ein rechter Gladiolen-freak zu sein. Die beiden ersten Quellen sind nach seiner Auskunft "mistaken".

Es wird immer wieder Frühling
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
...weiss jemand, wo ich Gladiolus imbricatus erwerben kann (bevorzugt Knollen, ggf. auch Samen)GrußJo
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
ich habe welche, aber du musst warten bis sie verblüht sind. ich muss erst sehen in welcher farbe sie blühen. ich habe vor jahren die seltene weißblütige form ausgesät, aber offenbar bei der samenernte auch kapsel(n?) der normalblütigen form erwischt. letztes jahr hatte ich in der aussaatkiste nur normalblütige gesichtet. mal sehen, was heuer blüht. so sieht die weiße aus:
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
....wundervoll ! Ich habe schon mal gegoogelt, an "weißen" Samen ist kaum heranzukommenich habe welche, aber du musst warten bis sie verblüht sind. ich muss erst sehen in welcher farbe sie blühen. ich habe vor jahren die seltene weißblütige form ausgesät, aber offenbar bei der samenernte auch kapsel(n?) der normalblütigen form erwischt. letztes jahr hatte ich in der aussaatkiste nur normalblütige gesichtet. mal sehen, was heuer blüht. so sieht die weiße aus:
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
hast du ein quelle gefunden wo eine weißblütige gladiolus imbricatus erwähnt wird?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
...leider nein, jedenfalls keine weisse G. i.hast du ein quelle gefunden wo eine weißblütige gladiolus imbricatus erwähnt wird?
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
achso...ich dachte weil du geschrieben hattest "kaum"
. ich habe jedenfalls noch nie welche zu gesicht bekommen. es war bei mir ein einziger zufallssämling vor zig-jahren aus einer aussaat div. mediterraner wildgladiolen. daher hätte es mich gewundert, wenn du irgendwo welche erwähnt gefunden hättest. die erste absaat meines zufallsämlings viel rein aus, also alle weiß. ich habe die meisten leider an die wühlmäude verloren, aber vor einigen jahren wieder welche ausgesät (besagte kiste), wo scheint's auch eine kapsel normalblütige dabei war. letztes jahr habe ich im garten aber noch eine weißblütige gesichtet.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe