
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lonicera kamtschatica - Maibeere (Gelesen 254650 mal)
Moderator: cydorian
- Elro
- Beiträge: 8183
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere
Vielleicht fällt man ja gerade deswegen leichter auf so Sachen rein weil es so wenig verschiedene Sorten in Sachen Beeren gibt.Ich suche z.B. immer noch eine rote ovalefrüchtige Johannisbeere die ein wenig das Aroma von schwarzen Johannisbeeren hat. Diese Sorte kannte ich aus meiner Kindheit und habe sie seit dem nie wieder irgendwo entdeckt.Für besonderes Obst bin ich immer zu haben 

Liebe Grüße Elke
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere
@Lisl"Von ihr bekam ich auch das "Rezept" , wie man dort aus Zierquitten "Zitronensirup" oder "Falsches Ananaskompott" (mit Zucchini und diesem "Zitronensirup") herstellen kann! "Ich habe auch Interesse an diesem Rezept.LGGiaco
- Elro
- Beiträge: 8183
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere
Hat das nicht JederIch habe auch Interesse an diesem Rezept.


Liebe Grüße Elke
Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere
Ich denke, ihr seht das nach wie vor zu negativ mit den Maibeeren bzw. habt überzogene Erwartungen. Nach ein paar Jahren Anlaufphase ist die ernte ok, sowohl mengen- wie geschmacksmässig. Vorteilist, dass keine Moorboden nötig ist wie bei Heidelbeeren. Ist aber natürlich keine Hochleistungskultursorte. Wer viel Früchte haben will nimmt lieber eine Kulturheidelbeere, z.B. den Patriot, da ernte ich jedes Jahr körbchenweise.
- Elro
- Beiträge: 8183
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere
Wieviel Jährchen meinst Du?Meine Strauch ist noch aus DM-Zeiten, steht also so seit 2001 im GartenIch denke, ihr seht das nach wie vor zu negativ mit den Maibeeren bzw. habt überzogene Erwartungen. Nach ein paar Jahren Anlaufphase ist die ernte ok, sowohl mengen- wie geschmacksmässig.
Liebe Grüße Elke
Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere
und eben deshalb habe auch ich sie in diesem Jahr gepflanzt... die Sorte "Maistar" und "Amur".Wollte kein Moorbeet anlegen...aber egal, wenn sie keine grossen Erträge hat, dann nur zum naschen direkt vom Busch. Aufmerksam geworden bin ich beim " Rühlem.", bei dem sie ständig ausverkauft ist. Der zweite Punkt ist, dass ich irgendwie auf Wildobst stehe......Ich denke, ihr seht das nach wie vor zu negativ mit den Maibeeren bzw. habt überzogene Erwartungen. Nach ein paar Jahren Anlaufphase ist die ernte ok, sowohl mengen- wie geschmacksmässig. Vorteilist, dass keine Moorboden nötig ist wie bei Heidelbeeren.

Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere
Ja, so wirst du bestimmt Spass dran haben. Sie wachsen allerdings sehr langsam.@elro: Dann hast du sie etwa gleich lang wie ich. Die Ernte ist ja nicht jedes Jahr gleich, aber bei meinen hat sie mit den Jahren zugenommen. Aber es stimmt schon, ist eher ein Naschstrauch als ein Marmeladenlieferant.
Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere
Ich habe jetzt 7 Sorten Maibeeren im Garten, die über die Jahre zusammengetragen wurden.Die ersten beiden Pflanzen wurden in Kübel gepflanzt, um einen kleinen, gepflasterten Bereich zu begrünen. Und die Aufgabe meistern die Sträucher perfekt, absolut winterhart, blühen, die Bienen freuen sich, schönes Laub, keine Krankheit. Und wenn ich noch naschen kann, freue ich mich noch mehr.Als Pflanzenliebhaber bin ich nicht auf Großerträge angewiesen. Mit dieser Einstellung konnte ich mich auch noch für weitere Sorten begeistern. Ich hab Freude an den Büschen. Gerade am Anfang wachsen sie jedoch wirklich sehr langsam.Und Kataloglyrik ist nen ganz anderes Thema...:-)RalfausBS
Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere
Das ist wahr, Bal**r und Poe*****e übertreiben, dass ist teilweise nicht mehr mit gesundem Menschenverstand vereinbar ! Die Bilder werden am Computer gnadenlos geschönt. Bin als Kind im Nutzgarten meiner Omas aufgewachsen und habe solche Erträge nie erlebt, schon gar nicht bei Jungpflanzen... >:(Trotzdem habe auch ich meine zwei Maibeeren bei Bal**r gekauft, aber eher aus Verzweiflung, da die Maibeeren zu der Zeit als ich sie unbedingt haben wollte, überall ausverkauft waren. Bin mal gespannt wie sie sich entwickeln.... und ob es überhaupt sortenechte Maibeeren sind...
, anhand der Blätter konnte ich sie jedenfalls nicht identifizieren !

Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere
Meine 2 stehen seit vier Jahren sehen sehr gackelig aus, kaum Früchte. Müssen sie eigentlich geschnitten werden und wie? Bin am überlegen, sie dort raus zu schmeßen.LG Anna
Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere
@rosemaria-annaNatürlich sollte man Maibeeren schneiden, und zwar in ziemlich kurze Stücke, damit diese besser kompostieren.
Mich wurmt das Ganze auch, denn die Pflanzen waren damals sehr überteuert und noch schlimmer sind die enttäuschten Hoffnungen.Natürlich gibt es noch einige, die Ihre Erfahrungen mit Maibeeren selbst machen wollen - sollen sie doch. Dazu hat jeder das Recht. Vielleicht geschieht ein Wunder und ausgerechnet bei ihnen mutieren die mickrigen Maibeeren zu großen leckeren Früchten, die kiloweise an jedem Strauch hängen.
;DSchließlich gibt es das Sprichwort: "Die Hoffnung stirbt zuletzt".Vielleicht sind Maibeeren etwas für sehr schlechte Standorte, z.B. im Gebirge, wo etwas anderes nicht mehr gedeiht. Aber dort empfehle ich eher Apfelbeeren für die, die deren Geschmack lieben, z.B. für Joghurt. Es gibt sicherlich auch "Botaniker", denen es nicht auf den Ertrag, sondern "exotische" Pflanzen ankommt. Ich habe ja schließlich auch zwei Bananenhaine im Garten, obwohl ich weiß, dass diese in unserem Klima nie Früchte tragen werden. Aber dadurch erhält mein Garten eben einen mediterranen Touch. Die Maibeeren geben vielleicht ein Gefühl von Kamtschatka. Es fehlen dann dazu nur noch Vulkane und Braunbären. ;DIch möchte noch daran erinnern, dass schon wieder auf Dummenfang mit allen möglichen Wunderbeeren aus China und Indien gegangen wird, die angeblich das Alter herausschieben und alle Krankheiten der Welt heilen bzw. diesen vorbeugen.



- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12189
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere
Sehe ich alles nicht so tragisch. Immer noch besser, die Leute probieren aus, kaufen sich auch mal Unbekanntes statt diese Rasen-Konifere-Kirschlorbeer Langweiler die mal besser in einer Wohnung ohne Garten geblieben wären oder die Typen, für die der Garten es nur Reservefläche für die nächste Doppelgarage ist.Die Gärtnereien, die wollen natürlich Umsatz machen. Darin verhalten sie sich nicht schlimmer wie jeder andere, der etwas verkauft, der halbe Supermarkt ist voll von Zeug das nicht hält was auf der Packung steht oder wie es laut Werbung aussehen soll.Die Maibeeren die ich gepflanzt habe sind jedenfalls ganz gut angewachsen, haben sofort getragen und wenn sie wirklich reif sind, schmecken sie auch. Der Boden war übrigens ziemlich mies, Ton-Rohboden mit grossen Steinen drin, fast Baugrubenaushub. Vielleicht reagieren sie empfindlich auf Pflege und gute Verhältnisse :-)Ich möchte noch daran erinnern, dass schon wieder auf Dummenfang mit allen möglichen Wunderbeeren aus China und Indien gegangen wird, die angeblich das Alter herausschieben und alle Krankheiten der Welt heilen bzw. diesen vorbeugen.
Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere





Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere
leichtgläubiges Verinnerlichen von Photoshop-Bildchen im Silikon-Busenstil mit Versprechungen, wie sie ebenfalls fast gleichartig in der Pornoindustrie vorkommen



Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere
@cydorian
Vielleicht reagieren sie empfindlich auf Pflege und gute Verhältnisse
Vielleicht habt Ihr recht. "Undank ist der Welt Lohn".Ich hätte das Pflanzloch vielleicht mit Bauschutt befüllen, ab und zu mit dem Auto darüberfahren, konzentrierte Herbizite drüberschütten, die gesammelten spanischen Wegschnecken hier aussetzen usw. sollen, dann wäre vielleicht etwas daraus geworden. Frei nach Nietzsche: Gehst Du zur Maibeere, vergiß die Peitsche nicht! ;DNun akzeptiere ich, dass auch Maibeeren Liebhaber besitzen. Schließlichhalten ja Menschen auch Spinnen, Skorpione, Insekten usw. und wer kann sich schon anmaßen, zu behaupten, ich bin normal und die anderen nicht? Jeder Mensch soll nach seinem Gustus glücklich werden, solange es keinem anderen schadet. Die armen Maibeeren können ja nichts dafür, dass so weit überzogene Erwartungshaltungen geweckt wurden.Um es religiös auszudrücken: Auch Fliegen, Mücken, fiese Bakterien und Viren und Maibeeren sind "Gottes Schöpfung". Trotzdem nehme ich z.B. bei Fliegen die Klatsche und bei Maibeeren den Schredder.Der Boden war übrigens ziemlich mies, Ton-Rohboden mit grossen Steinen drin, fast Baugrubenaushub.