News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ganzes Beet frei für Bourbon - Hilfe : ) (Gelesen 8230 mal)
- persephone
- Beiträge: 163
- Registriert: 4. Nov 2007, 20:37
Re:Ganzes Beet frei für Bourbon - Hilfe : )
Hallo,genau, mich zum Beispiel. Ich frage mich natürlich, muss ich jetzt auch Wurzelsperrenschutz betreiben für die Riesenbourbonmonster, die bald hier eintreffen ?Außerdem nagt ja noch die Frage: mmmh, soll ich nicht noch ein paar "Kleine" bestellen ? *gLiebe Grüße,BettinaPS: und wie war das jetzt mit den Stecklingen ? *geier.....: )
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Ganzes Beet frei für Bourbon - Hilfe : )
so, habe das thema geteilt, was gar nicht so leicht war, denn die mails gingen ja doch so ein wenig durcheinander logischerweise
...hoffe aber jetzt einen akzeptablen weg gefunden zu haben
...also, wer etwas über den wurzelschutz bei rosen lesen und schreiben möchtehier geht es damit weiter 



"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Ganzes Beet frei für Bourbon - Hilfe : )
Kleine (mit-) bestellen ist auf jeden Fall günstiger denn es spart Portokosten ;)Steckhölzer kann ich dir von einigen im Frühjahr schicken, mußt mich aber erinnern (wegen Altersheimer, das ist eine im Forum schon bekannte Gedächtnisschwäche älterer Gärtner die aber seltsamerweise meist Rosennamen ausschließt
)Zum Thema Wurzelschutz wechsel ich jetzt mal (ganz brav
) in den von Roro dazu netterweise eröffneten thread (obwohl ich meine mich erinnern zu können daß es schon mal einen gleichnamigen gab
)




- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Ganzes Beet frei für Bourbon - Hilfe : )
klar...wir hatten vermutlich "alles" schon mal
ist doch logisch




"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
- persephone
- Beiträge: 163
- Registriert: 4. Nov 2007, 20:37
Re:Ganzes Beet frei für Bourbon - Hilfe : )
Liebe Raphaela und Hallo Alle,boah, vielen Dank für das Angebot, da komme ich sehr gerne darauf zurück im Frühling. Wirklich lieb von Dir : )Porto sparen, ja eben : ) Müßte allerdings ggf. eh noch bei einer anderen Rosenschule bestellen. Nur bei der einen gibts die Pierre de St. Cyr, nur bei der anderen die Martha (die ich einer Freundin mitbestellen würde, deren Tochter Martha heisst : )Also nochmal zurück auf Start und "Kleine" aussuchen..... Mmmh... welche nur ? *gRose de Resht möchte ich unbedingt wg. Duft, und eine Portlandrose und ...und ....und...Irgendwelche Vorschläge, was in mein "Konzept" (<-- hab ich eins ?!) passen würde ?Liebe Grüße,Bettina
Re:Ganzes Beet frei für Bourbon - Hilfe : )
Rose de Resht und die meisten Portland Rosen bleiben aber auch nicht unbedingt sehr klein.Eine relativ kompakte Portland Rose mit sehr intensivem Duft ist Mme Boll ( auch als Comte de Chambord unterwegs), die kann man ohne großen Schnittaufand auf etwa 1,2 bis 1,3 m halten (ohne jährlichen Frühjahrsrückschnitt um etwa ein Drittel schafft sie wesentlich mehr). Das Rosa ist zwar intensiv aber silbrig und hell-dunkel changierend und niemals knallig. Auch von der Blütenform her passt sie sehr gut zu Bourbon Rosen.Wenn´s etwas Dunkleres sein darf ist Indigo eine traumhafte Sorte, sie duftet auch intensiv und die Blüten haben fast alle Schattierungen die es auch bei Gallica Hybriden gibt, glühende Rottöne, läuliches Purpur, Magentarosa und grauviolette Töne im Verblühen.Indigo wird aber etwas größer als Mme Boll und hat weichere Triebe.Sie blüht sehr oft und fleißig.Rose de Resht hat eine intensivere Farbe die am besten zu Mme Isaac Pereire passt. Mit starkem Rückschnitt (oder auf mageren Böden) kann man sie auf etwa 1,3m halten, in schattigeren Lagen und/oder fetteren Böden kann sie aber 2m oder mehr werden. Sie duftet umwerfend, allerdings halten die Einzelblüten nicht lange, dafür bildet sie aber ständig neue. Achtung: Starker Rückschnitt kann bei ihr zu vermehrter Ausläuferbildung führen (dann hat man andererseits immer mal wieder ein Mitbringsel für andere Gärtner)Jacques Cartier ist auch besonders empfehlenswert, da extrem robust und sehr blühfreudig. Ihn auf 1,3m Höhe zu halten erfordert allerdings schon mehr Aufwand (meinen halte ich mühsam auf etwa 2,5m Höhe und 1,5m Breite, aufgebunden). Der Duft ist ebenfalls köstlich und das Rosa nicht aufdringlich: Die ersten und die letzen Blüten sind manchmal recht intensiv gefärbt, während des Sommers ist das Rosa aber dezenter und blasser.Von Jacques Cartier gibt es auch eine (fast, die Knospen sind oft rosa überhaucht) weiße Version: White Jacques Cartier, mit allen guten Eigenschaften der Ursprungssorte aber auch mit ihrer uchskraft.Einer meiner Lieblinge ist Blanc (manchmal auch Blanche) de Vibert. Diese Sorte blüht reinweiß und hat sehr haltbare Blüten (wenn sie aufgehen) die intensiv nach Zitrone duften. Der Strauch ist wüchsig, frosthart und (bei mir) gesund und bildet fortwährend Knospenbüschel. Problem: Die Knospen sind sehr regen- und nässeempfindlich. Eine Extragabe Kalimagnesia hilft und mit den Jahren gehen auch mehr Blüten auf. - Für mich wär die Sorte aber auch dann schon lohnend wenn es nur eine pro Jahr schaffte denn der Strauch an sich ist sehr sehenswert (dicht verzweigt mit schönem Laub) und der Duft absolut atemberaubend.Von der Wüchsigkeit unterscheiden sich die meisten Portlands nicht stark von den größer werdenden Bourbon Rosen nur die Wuchsform ist anders: Bourbon Rosen haben überwiegend weniger und dickere Grundtriebe die gleich höher hinaus wollen, Portland Rosen wachsen dichter und aufrechter und die Grundtriebe werden nicht gleich so hoch.Farblich und von der Blütenform her passen sie m.E. alle ganz gut zusammen denn die historischen Rosenfarben sind selten schrill.
- persephone
- Beiträge: 163
- Registriert: 4. Nov 2007, 20:37
Re:Ganzes Beet frei für Bourbon - Hilfe : )
Liebe Raphaela,DANKE ! Endlich kann ich mir mal den Unterschied zwischen Portland und Bourbon richtig vorstellen. Farblich kann da tatsächlich mehr Bandbreite ´rein, ich wollte ja nur die Hecke" einheitlich als Verbindungselement zwischen Straße - Haus - hinterem Garten. Die dunklen Töne reizen mich sehr und ganz weiß muß ja wie gesagt auch noch *gDa waren doch noch andere in Erwähnung gewesen,.. Souvenir de St. Anne und Souvenir dlM glaube ich ?Stimmt, Jaques Cartier, hatte ich ganz vergessen zu erwähnen, das ist meine einzige bereits vorhandene. Als Container letztes Frühjahr angekommen hat sie sich aber noch nicht viel von der Stelle gerührt. Ich glaube, die steht zu dicht vor der Südwestwand.Indigo werde ich mir mal anschauen. Verdammt, wie bekomme ich noch die ganzen anderen Pflanzen in den Garten, die ich doch auch irgendwann mal wollte....? *g
Re:Ganzes Beet frei für Bourbon - Hilfe : )
Du mußt unbedingt mal Beates Garten besichtigten damit du siehst wieviele Pflanzen du beruhigt unterbringen kannst.Bei den Bourbon Rosen gibt es einige die wirklich relativ klein bleiben (oder, wie Souvenir de la Malmaison als Strauch, durch Schnittmaßnahmen kleiner gehalten werden können):Souvenir de St. Anne´s z.B. wird bei mir selten höher und breiter als 1,3 bis 1,4m. Sie ist was ganz Besonderes mit ihren zartseidigen, halbgefüllten Blüten und sollte in keinem Rosengarten fehlen. Ihr Duft ist zarter, herber und frischer als der süßlich-fruchtige von SdlM.Ein anderer Sport von Souvenir de la Malmaison (SdlM) ist Kronprinzessin Viktoria die hier auch eher klein bleibt. Sie hat gefüllte, cremeweiße Blüten mit oft anfangs gelblicher Mitte und ist auch wunderschön. Der Duft ist ähnlich "bananig" wie der von SdlM.Die echte Mme Cornélissen (gibt es bei Herrn Weingart als "Edith de Murat") ist ein weiterer Sport von SdlM und wieder ganz anders denn ihre Blütenform ist locker gefüllt und informell und die Blüten sind, besonders zur Mitte hin, oft cremefarben und/oder rosa überhaucht. Wegen dieser "Unordentlichkeit" war sie nie so beliebt wie ihre Mutter und die Schwestern und wäre fast verloren gegangen. Grade diese Einzigartigkeit jeder Blüte hat einen besonderen Charme. Dazu duftet sie intensiv, blüht üppig und hat sehr schönes Laub. Die beiden Sträucher bei mir sind noch relativ jung, sehr gut verzweigt und etwa 1,3m hoch und breit.Sie könten bestimmt größer werden aber lassen sich durch Schnitt sicher in dieser Dimension halten.Als Reihe gepflanzt könnte ich mir sie in folgender Anordnung besonders schön vorstellen: Kronprinzessin Viktoria, SdlM, Mme Cornélissen, Souvenir de St. Anne´s.Es gibt (gab?) auch noch rötliche Sports ( SdlM rouge und/oder Leweson Gower) aber von denen kenn ich keinen. Nova oder Jedmar können dazu sicher mehr berichten.Von den hellen, kleinen Bourbon Rosen wachsen hier noch:Mme Alfred de Rougemont, ein weiteres Kind von Mlle Blanche Lafitte und eine kompakte, zierliche Rose für den Vordergrund mit stark duftenden, rosaweißen Kugelblüten die unermüdlich erscheinen, hier ist sie selten höher als 1,1m.Mlle Blanche Lafitte, Stammmutter einer Reihe wunderschöner Bourbon Rosen (das bekannteste, wenn auch frostempfindlichste Kind ist Boule de Neige) und die Robustheit in Person. Sie blüht sehr oft mit Büscheln, zartrosa-weißer, gefüllter Blüten die leicht duften und ist immer eine Augenweide. Am vorderen Beetrand halte ich sie auf 1,3m sonst könnte sie auch größer werden. Sie wächst mehr in die Breite als Boule de Neige und hat kräftigere Triebe als Mme Alfred de Rougemont.Die kleine Cinderella die es jetzt (als Noisette) bei Herrn Weingart gibt scheint mir auch in die Familie zu gehören denn sie weist viele Ähnlichkeiten auf. Auch sie bleibt klein und zierlich, blüht öfter mit mittelgroßen, weißlichen, duftenden Blüten und macht sich wunderschön im Vordergrund.
- persephone
- Beiträge: 163
- Registriert: 4. Nov 2007, 20:37
Re:Ganzes Beet frei für Bourbon - Hilfe : )
.....boah.... Ich staune immer noch über die Vielfalten, die sich immer wieder neu auftun....Und wo ich gerade aufatmete (mein Mann auch-..-:) und dachte, nu´ist erstmal bestellt, nu`hat das liebe Herz erstmal seine Ruhe...*gNach der Bestellung ist vor der Bestellung ?! ; )Beate kenne ich leider noch nicht. Wie dicht ist denn dicht ? Irgendwie muss ich zwischen die Rosen auch noch ein paar Kräuter und dergleichen ins Beet bekommen, das darf ich nicht vergessen.... Na, ich werde mir die vorgeschlagenen Sorten mal ausgiebig zu Gemüte führen. Ich will ja schließlich auch nichts verpassen *lachInsbesondere überlege ich gerade, was mir vor der Mme IP gefallen würde, da ist am meisten Platz im Beet. Jetzt muss ich mich leider ein bißchen von den Rosen losreißen.....wie schade : )
Re:Ganzes Beet frei für Bourbon - Hilfe : )
" Nach der Bestellung ist vor der Bestellung " -
Äääh, die Pflanzabstände bei schon länger aktiven Sammlern entsprechen nicht immer unbedingt den weisen Ratschlägen in Büchern. - Mehr sag ich dazu nicht
;)Petersilie passt immer noch dazwischen (und verträgt Schatten). Schnittlauch, Knoblauch und andere Kräuter mit ätherischen Inhaltsstoffen sind sehr gesund für die Rosen und Borretsch z.B. passt farblich sehr hübsch. Schwieriger wird es unter Umständen mit Liebstöckel und anderen Riesenwüchsigen.





- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Ganzes Beet frei für Bourbon - Hilfe : )
der gedanke so quasi eine familiengruppe der sdm (souvenir de la malmaison) zu pflanzen, begeistert mich gerade zu
(sdm ist mein auserkorene lieblingsrose
, deren ruf matschblüten zu bilden ich seit langen anhand tausendfacher bilder hier im forum bestreiten kann...ich erzähle dir gerne mehr über diese rose
höre gar nicht auf das gestöhn der anderen hier
) beate ist seit jahren die zauberhafte moderatorin des rosenforums, persephone
, die einen schön angelegten garten hat mit wunderbar zartfarbigen kombinationen...im sommer durfte ich ihn mir einmal ansehen bei den rosentagen...sie istdazu noch eine liebe und besondere gastgeberin
) zur zeit ist sie etwas weniger aktiv hier im forum










"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Ganzes Beet frei für Bourbon - Hilfe : )
Ja!Meine Mutter meinte neulich - bevor die 12 Rosen, die jetzt im Kürbisbeet liegen, eingetroffen warenHach,ist das schön, endlich mal richtig drüber plauschen können.....*seufzMich verfolgt dieser Plan und niemand hier um mich herum kann noch das Wort "Rose" hören..... kennt Ihr das ? *g

Für das weiße Beet kann ich leider noch nichts ordern, das ist noch nicht aufnahmebereit. Da muß erst der ganze Bereich von Hohlsteinen, Zementplatten und ähnlichen lustigen Bastelarbeiten der Voreigentümer befreit werden. Bloß die doofe Struppeltujalichtschluckerhecke habe ich bereits eigenhändig gekettensägt : )))



Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Ganzes Beet frei für Bourbon - Hilfe : )
Eigentlich verlangt dieser Thread doch nach Bildern
z.B. von Lieblingsrosen...

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Ganzes Beet frei für Bourbon - Hilfe : )
Ui, uliginosa, ist das ein schönes Foto.Persephone, kleiner Einwurf, falls Du "Matschballbildung" noch nicht so richtig einordnen kannst. Nicht irritieren lassen, die Gegend, in der du wohnst, kenne ich ganz gut (Nähe alte Heimat/ Pfalz). Bei dem wunderbaren Klima, das ihr dort habt, braucht man sich um Matschbälle kaum, vielleicht sogar gar keine Sorgen zu machen. Das ist okay bei euch.Bei euch schafft z.B. die arg brave Mme Boll mit Sicherheit auch ihren 3. Flor, der bei mir in Westfalen im Matschballstadium stecken bleibt. (Womit ich meine Schöne suuuper geschickt nochmal ins Spiel gebracht hätte.
)HG MarionP.S.: Von Mme Boll setzt man am besten 3 Pflanzen, schön im Dreieck, damit auch üppig wird, wie manch' andere auch taugt sie als Solitär nicht so recht, das sieht piepelig aus. 



- persephone
- Beiträge: 163
- Registriert: 4. Nov 2007, 20:37
Re:Ganzes Beet frei für Bourbon - Hilfe : )
Guten Abend,Ihr seid echt klasse : ) Während man sich außerhalb des Forums vielleicht noch kurz den abwegigen Gedanken haben könnte, ob man nicht bereits einen Hauch übertreibt, kommt man hier wieder ganz schnell auf den Boden der Tatsachen zurück. Dezenz ist Schwäche ; )))Borretsch ist gebongt, den mag ich auch in jeder Hinsicht sehr gerne. Mein Mann murmelte neulich noch etwas von Johannisbeeren, aber das ist ja wohl völlig überflüssig. Schließlich kann ich Johannisbeeren überall kaufen, aber wo bekomme ich einen Strauß Bourbonrosen her *g(Nein, ich übertreibe, ein paar andere Pflänzchen soll es schon geben.)Daß Vermatschen hier nicht so ein Problem sein soll, beruhigt mich sehr zu hören. Immerhin ist der August hier der niederschlagsreichste Monat. Dafür sind September und Oktober eigentlich eine sichere Bank. Über Souvenir de la Malmaison und natürlich alle anderen Lieblingsrosen höre ich natürlich gerne. Ich finde es interessant, wie und warum welche Pflanzen so besonders ansprechend sind.Das mit den Gruppenpflanzungen ist irgendwie zu einer Herzenssache geworden. Mir gefällt die verschwenderische Geste in so einem kleinen Garten : )Liebe Grüße,Bettina