News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta (Gelesen 39548 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta

Re-Mark » Antwort #60 am:

.... ist es normal, dass auch die manderl soetwas wie scheinfrüchte tragen .... oder ist eine meiner pflanzen ein zwitter? ???
Ich hatte noch nie auch nur eine Kiwifrucht im eigenen Garten, ein Experte für Kiwi bin ich sicher nicht. Aber bei all meiner Suche nach Informationen über Actinidia und in den Büchern (klein, keine wissenschaftliches Werke) über Kiwi aus der Bibliothek habe nie etwas von 'Scheinfrüchten' gelesen. Ich wage zu behaupten: Du hast entweder einen Zwitter (wie z.B. 'Jenny') oder ein weiteres Weibchen (die Pollen könnten ja vielleicht irgendwo aus der Umgebung herkommen).Oder die besondere Behandlung in Topf und Überwinterung im Keller läßt eine deiner Pflanzen zum Zwitter werden, aber davon habe ich auch noch nicht gehört.Auf dem Foto ist der Größenunterschied für mich nicht sehr auffällig, bin es gewohnt, daß Früchte an Obstbäumen oft verschieden groß sind, und auf einem Bild könnte ja auch die Perspektive dazu beitragen.Die Kiwis, die man bei uns so zu kaufen kriegt, gehören fast immer der Sorte 'Hayward' an, die besonders großfrüchtig ist. Kleiner ist also nicht ungewöhnlich, und 'Jenny' ist auf jeden Fall deutlich kleinfrüchtiger.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta

bernhard » Antwort #61 am:

Du hast entweder einen Zwitter (wie z.B. 'Jenny')
also ... das weibchen dürfte also mit sicherheit 'hayward' sein. die zweite pflanze, die ich gekauft habe, müßte dann actinidia chin. 'jenny' sein. hat die männliche und weibliche blüten, oder zwittrige....... weiß das jemand ; jedenfalls wäre sie falsch etikettiert gewesen und jedenfalls hat zu dieser zeit keine andere kiwi in meinem garten geblüht. selbiges getraue ich mich für die nachbarschaft auch zu behaupten :-X ... halt stopp: nach foto recherche evtl. actinidia kolomikta (ca. 20 m entfernt). allerdings nicht mehr, als hayward erblühte. war etwas später wie die fragliche, obgleich sie eine überschneidungszeit hatten.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta

bernhard » Antwort #62 am:

so, die blüten der pflanze mit den definitv kleineren früchten sieht man auf post #2 zu beginn dieses threads.die große ziemlich-sicher-hayward sieht man hier:
Dateianhänge
actninidia_chinensis_hay1.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Crocus

Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta

Crocus » Antwort #63 am:

Das Photo zeigt fertile Staubblätter und voll entwickelte Griffel. das heißt aber noch nicht, daß es sich um eine zwittrige Sorte handelt. Kaum wo in der Natur gibt es eine 100%ige Trennung männlich/weiblich (auch nicht beim Menschen - das ist kein binäres System), und gerade bei zweihäusigen Pflanzen ist die Trennung schlecht entwickelt. Immer wieder kommt es vor, daß sich zweihäusige Pflanzen einhäusig oder zwittrig verhalten. Das kann an Überdüngung liegen (so blühte bei mir eine männliche Davall-Segge zwittrig und bildete keimfähige Nüsse) oder am Witterungsverlauf etc.
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta

Re-Mark » Antwort #64 am:

Crocus, beziehst du dich auf das Bild über deinem Posting? Das soll eine weibliche Blüte darstellen, nämlich die Sorte 'Hayward'. Warum alle weiblichen Kiwi-Blüten trotzdem männliche Staubgefäße aufweisen, die aber offensichtlich steril sind habe ich noch nie verstanden. Irgend ein Biologe hier, der dazu etwas sagen kann?In dem Bild am Anfang des Threads, welches die andere Blütensorte zeiget, kann ich dagegen keinen weiblichen Griffel ausmachen. Bernhard, könntest du nächstes Jahr nochmal eine Reihe von beiden Pflanzen (bzw. den Blüten) machen? Und villeicht einige Blüten mit einer Tüte vor Fremdbestäubung schützen? Ist die Pflanze, die Dir als Männchen verkauft wurde eigentlich ein Sämling oder eine Veredelte?
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta

bernhard » Antwort #65 am:

Ist die Pflanze, die Dir als Männchen verkauft wurde eigentlich ein Sämling oder eine Veredelte?
hallo robert,stelle morgen mal bilder der fraglichen stellen rein. war schon zu finster. aber es sieht beider nach veredlung aus... komisch!hier nochmal hayward ... etwas später!
Dateianhänge
actninidia_chinensis_hay2.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta

bernhard » Antwort #66 am:

... nochmal die fraglichen männlichen aus denen die kleineren früchte wurden (im verblühen). die früchte haben ca. ein viertel bis drittel der größe der hayward.
Dateianhänge
actninidia_chinensis_men3.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta

bernhard » Antwort #67 am:

so, robert, hier habe ich jetzt mal einen größenvergleich.hier das fragliche "manderl" im vergleich mit einem großen birkenblatt. die frucht ist deutlich kleiner!
Dateianhänge
actninidia_chinensis_men4.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta

bernhard » Antwort #68 am:

... und hier die hayward-frucht. sie ist deutlich größer als das birkenblatt. diese habe ich jedenfalls bewußt mit den blüten des "manderls" bestäubt (fällt mir grad ein).
Dateianhänge
actninidia_chinensis_hay3.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta

bernhard » Antwort #69 am:

so ... und hier die fragliche veredlungsstelle von 'hayward'. ich würde sagen eindeutig veredelt.
Dateianhänge
actninidia_chinensis_hay4.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta

bernhard » Antwort #70 am:

... und hier das fragliche "manderl". ist zwar nicht so deutlich zu sehen. aber auch hier scheint mir eine veredlung vorzuliegen. was wieder eher in richtung 'jenny' weisen würde. dies würde dann ja auch die befruchtung von hayward erklären.ehrlich gesagt, wäre mir das auch am liebsten. dann habe ich einen befruchter und zwei tragende pflanzen in einem. stimmt es das 'jenny' kleinere früchte macht. denn früchte macht die pflanze, daher ist es ja wohl kaum ein reines manderl.
Dateianhänge
actninidia_chinensis_men5.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta

bernhard » Antwort #71 am:

hallo robert,haben dir meine bilder die sprache verschlagen ;D
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta

Re-Mark » Antwort #72 am:

hallo robert,haben dir meine bilder die sprache verschlagen ;D
Um ehrlich zu sein: Ja!- Das Blütenbild von der späteren 'Kleinen' (nennen wir es der Einfachheit halber mal so) hätte ich sofort als männliche Blüte identifiziert. Aber die kleine Frucht zeigt, daß das nicht sein kann.- Die auf den Bildern sichtbaren knallroten Blattstiele hätte ich ohne große Bedenken für A. arguta gehalten. Aber deine Fruchtbilder zeigen eindeutig A. deliciosa. Die angebliche 'Jenny' an der Grenze zu unserem Nachbarn ist wesentlich stärker bepelzt. Aber da im Frühjahr die wenigen verbliebenen Triebe einfach verwelkt sind, hat sie wieder von vorne angefangen. Ein Trieb, noch sehr weich, fraglich, ob er den Winter übersteht. Ich glaube, ich werde nie selbst A. deliciosa Blüten haben werde, von Früchten ganz zu schweigen. Ich glaube, ich muß dringend demnächst mal in unseren Botanischen Garten...
Antworten