Seite 5 von 7

Re:Arisaema-Anzucht aus Brutknollen und Samen

Verfasst: 23. Dez 2008, 19:14
von knorbs
...habe ich die Warnhinweise zur Giftigkeit der Samenmäntel (Kontaktgift) gelesen
dann müsste ich schwerste vergiftungen gehabt haben...habe von mind. 6 großen samenständen die einzelbeeren abgenommen + die samen rausgepult (hunderte) ...konnte nichts nachteiliges feststellen.@tiarellodanke für die aufklärung 8)

Re:Arisaema-Anzucht aus Brutknollen und Samen

Verfasst: 23. Dez 2008, 19:24
von tiarello
Auf Blüten muss ich sicher noch eine ganze Weile warten.
ehrliche antwort? ::) ;D ...ja...wobei...wie definierst du "eine ganze weile"?
Meine "fargesen" sind diesbezüglich recht frühreif:Start mit einer größeren Brutknolle (ca. 2 cm Durchmesser);nach einem Jahr ca. 4 cm Dm;nach 2 Jahren 6 cm Dmund im dritten jahr erwarte ich dann eigentlich den ersten, wenn auch kleinen Blütenstand ;)Das setzt aber wohl eine üppige Mast voraus und klappt bei anderen Arten wahrscheinlich nicht so gut. Aber A. fargesii scheint ja offenbar neben A. flavum das Kanickel der Feuerkolben zu sein, was Fortpflanzungszahlen und Entwicklungsgeschwindigkeit angeht.Fällt mir gerade ein: A. sikokianum ist, glaube ich, noch schneller.Eine blühte im ersten Kulturjahr bei mir, nachdem ich sie als zweijährige Knollen gekriegt habe.

Re:Arisaema-Anzucht aus Brutknollen und Samen

Verfasst: 23. Dez 2008, 20:10
von knorbs
genau...ordentlich füttern, dann geht das etwas schneller. sikokianum kann sogar im 2. veg. jahr blühen. allerdings kann man das "etwas" nicht wirklich als blüte ansprechen, sieht mickrig aus + öffnet sich nicht. im anhang ein foto. ausgesät märz 2006, aufgenommen märz 2007 (gewächshaus).

Re:Arisaema-Anzucht aus Brutknollen und Samen

Verfasst: 23. Dez 2008, 20:38
von tiarello
allerdings kann man das "etwas" nicht wirklich als blüte ansprechen, sieht mickrig aus + öffnet sich nicht.
;D Aber sie hat doch ihren guten Willen unter Beweis gestellt.

Re:Arisaema-Anzucht aus Brutknollen und Samen

Verfasst: 23. Dez 2008, 22:01
von oile
Schön ist anders ;D !@ knorbsIch habe mich ja schon auf ein paar Jahre eingestellt. Solange sich überhaupt was tut, bin ich schon ganz zufrieden. ;)

Re:Arisaema-Anzucht aus Brutknollen und Samen

Verfasst: 23. Dez 2008, 22:05
von sarastro
Genau diesen Punkt vergesse ich immer zu beherzigen, das Düngen! Während Arum und Konsorten bei mir prächtig gedeihen, bleibt den Aris das Nachsehen. Sie benötigen offenbar noch mehr Nährstoffe und größere Pötte.

Re:Arisaema-Anzucht aus Brutknollen und Samen

Verfasst: 23. Dez 2008, 22:45
von Susanne
dann müsste ich schwerste vergiftungen gehabt haben
Es handelt sich um ein Kontaktgift, darauf reagieren die Leute unterschiedlich. Nachdem ich mir an Diptam und Weinraute bereits heftige Verbrennungen zugezogen habe, bin ich bei sowas jetzt vorsichtig. Das Netz ist ansonsten voll mit Hinweisen zur Giftigkeit der gesamten Pflanze...

Re:Arisaema-Anzucht aus Brutknollen und Samen

Verfasst: 24. Dez 2008, 01:36
von knorbs
da haben wir's susanne...auch diptam schafft mir keinerlei probleme. habe oft mit beiden armen durch die blätter gestrichen + den duft eingesogen. bis ich dann mal die berichte von phototoxischen hautreaktionen von tolmiea glaub ich wars' oder deren kinder hier im forum gelesen habe. mein lieber mann :o...seither bin ich da etwas vorsichtiger, aber wie gesagt, die genannten machen mir rein gar nix aus.

Re:Arisaema-Anzucht aus Brutknollen und Samen

Verfasst: 24. Dez 2008, 11:06
von Susanne
<ot>Wenn dir danach ist, deine Toleranzen auszutesten, könnte ich dir eine Diptam-Weinrauten-Auspeitschung im Hochsommer anbieten... du bekommst den Sonderpreis...</ot>

Re:Arisaema-Anzucht aus Brutknollen und Samen

Verfasst: 24. Dez 2008, 14:27
von knorbs
<ot>könnte ich dir eine Diptam-Weinrauten-Auspeitschung im Hochsommer anbieten... du bekommst den Sonderpreis...</ot>
besorg schon mal das outfit 8)

Re:Arisaema-Anzucht aus Brutknollen und Samen

Verfasst: 24. Dez 2008, 23:29
von Susanne
<ot>Nimm den guten Willen für die Tat. 8) </ot>

Re:Arisaema-Anzucht aus Brutknollen und Samen

Verfasst: 25. Dez 2008, 17:53
von pearl
Arisaema haben Beeren. Quelle: Zander - die Enzyklopädie 2008aber mal was anderes: wie ist es mit der Temperatur im Winter. Benötigen Arisaema Brutknollen frostfreien Stand? Oder die Samen? Unser Wintergarten ist ungeheizt. Hemerocallis und Agapanthus keimen gerade. Ist das für Arsaema auch in Ordnung von der Temperatur her?

Re:Arisaema-Anzucht aus Brutknollen und Samen

Verfasst: 25. Dez 2008, 19:22
von knorbs
ich bewahre meine arisaema aussaattöpfe auch im kalten gewächshaus auf. sie treiben dann im frühjahr bei entsprechenden warmen temperaturen aus.

Re:Arisaema-Anzucht aus Brutknollen und Samen

Verfasst: 25. Dez 2008, 19:28
von pearl
danke!

Re:Arisaema-Anzucht aus Brutknollen und Samen

Verfasst: 8. Jan 2009, 23:43
von pearl
im kalten Wintergarten sieht mein Arisaema Kindergarten jetzt so aus:Feuerkolben KindergartenArisaema fargesii, Arisaema ciliata und Arsaema flavum