Seite 5 von 15
Re:Jeffersonia diphylla u. dubia
Verfasst: 13. Jan 2010, 19:29
von Ulrich
denke, es ist Südkorea
Re:Jeffersonia diphylla u. dubia
Verfasst: 13. Jan 2010, 19:30
von Ulrich
uups, callis war schneller
Re:Jeffersonia diphylla u. dubia
Verfasst: 13. Jan 2010, 19:30
von ebbie
callis hat recht - es ist koreanisch. Mit der Google-Toolbar kannst Du dir die Seite direkt übersetzen lassen. Das Ergebnis ist zwar nicht toll, aber mit etwas Phantasie kommt man schon dahinter, was gemeint ist.
Re:Jeffersonia diphylla u. dubia
Verfasst: 13. Jan 2010, 19:31
von knorbs
danke für die hilfe...hab noch weiter fotos gegoogelt + bin immer auf koreanischen sites auf solche speziellen jeffersonia dubia-formen mit dunkler narbe + dunklen antheren gestoßen. es scheint diese form nur in korea zu geben, weil auf japanischen sites die "normalen" dubias gezeigt werden.jetzt muss ich mal schauen, ob man zu einem koreanischen boga kontakt bekommt

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia
Verfasst: 13. Jan 2010, 19:34
von callis
Na, du bist aber wirklich auf der Jagd.

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia
Verfasst: 13. Jan 2010, 19:41
von knorbs
das hier wäre ja mal ein anfang...was sieht man...
foto von jeffersonia dubia mit dunklem fruchtknoten im Hantaek Botanic Garden
Re:Jeffersonia diphylla u. dubia
Verfasst: 13. Jan 2010, 19:48
von thegardener
Knorbs , die dunkle Farbe gibt es aber nicht bei allen
koreanischen Exemplaren , also vielleicht keine beständige Form?
Re:Jeffersonia diphylla u. dubia
Verfasst: 13. Jan 2010, 22:12
von Ulrich
@knorbs, dann halt uns bitte "auf dem Laufenden", was der Planthunter für Erfolge hat.
Re:Jeffersonia diphylla u. dubia
Verfasst: 14. Jan 2010, 07:24
von fars
Crug bietet im Katalog 2009 nur eine Art an, die wir alle kennen. Was bereits ein wichtiger Hinweis sein könnte.
Re:Jeffersonia diphylla u. dubia
Verfasst: 14. Jan 2010, 09:34
von knorbs
die dunkle Farbe gibt es aber nicht bei allen
koreanischen Exemplaren
crug-farm behauptet nicht, dass deren exemplare aus korea seien. sie geben in der beschreibung lediglich an, dass die pflanze in kalksteingebieten der mandschurei + korea vorkommt. in der efloras datenbank "Ornamental Plants From Russia And Adjacent States Of The Former Soviet Union" wird zusätzlich angegeben "Primorskiy Region, Amur River basin and northeastern China". also was ich so an fotos gefunden habe, scheint mir diese auffällige dunkle farbe des fruchtknotens + der antheren, die der ganzen dubia-blüte aufgrund des kontrasts eine besondere note gibt, eine verbreitungsspezifische veränderung zu sein, die sich möglicherweise nur auf ein kleines gebiet in korea beschränkt. vergleichbares kennt man doch bei vielen pflanzen mit einem weiten verbreitungsgebiet. z.b. auch bei einem engen verwandten aus der familie der berberidaceae, podophyllum pelatatum aus der usa...der hat
weiße blüten, weiß/gelbe antheren + weißen fruchtknoten, aber es gibt eben auch eine seltene form mit pastellrosa blüten + dunklem fruchtknoten,
podophyllum peltatum f. deamii.
Re:Jeffersonia diphylla u. dubia
Verfasst: 14. Jan 2010, 10:11
von pumpot
Diese hellrosaviolette Form wurde von tschechischen Sammlern verbreitet und ist relativ häufig in unseren Gärten anzutreffen. Sie dürfte ursprünglich aus der Amurregion stammen.
Re:Jeffersonia diphylla u. dubia
Verfasst: 14. Jan 2010, 10:14
von pumpot
Und diese lavendelfarbene Form trifft man gelegentlich in alten Gärten an. Von dieser wird als Herkunft die Mandschurei angegeben.
Re:Jeffersonia diphylla u. dubia
Verfasst: 14. Jan 2010, 12:08
von knorbs
@pumpotja schon, es gibt ja sogar die reinweiße
dubia 'alba'-form, aber keine zeigt diese kontrastreiche form mit den dunklen antheren + dem dunklen ovar wie es offenbar manche dubia aus koreanischen herkünften besitzen...
hier nochmal der link zum foto zum vergleichen. nach meinem geschmack eine schönere varietät als die stammform.
Re:Jeffersonia diphylla u. dubia
Verfasst: 14. Jan 2010, 12:11
von Katrin
Weiße Jeffersonias, welche mit Adern, helle, dunkle, ihr macht mich völlig verrückt, wisst ihr das?Wegen der geaderten Arten: Falls man auf der Seite eine email-Adresse findet (das @-Zeichen dürfte auch im Koreanischen so aussehen), könnte man ja mal nachfragen. Chinesische und japanische Gartenhomepagebetreiber antworten meist oder kennen jemanden, der englisch kann und das für sie erledigt bzw. sie übersetzen ihre Antworten mit einem Tool, das ergibt lustige Sätze, die trotzdem noch Informationsgehalt haben.
Re:Jeffersonia diphylla u. dubia
Verfasst: 14. Jan 2010, 12:16
von pumpot
Na diese mit den dunklen Antheren kommen offensichtlich aus Südkorea vom Mt. Bohyun. Zumindest verweisen Fotos auf diese Quelle.