Seite 5 von 10

Re:Adenium obesum

Verfasst: 9. Mär 2013, 19:50
von fars
Obwohl ich sehr wenig gegossen habe, hat meine Pflanze alle ihre Blätter behalten. Insgesamt sieht sie sehr gesund aus.Ist das für die Blütenbildung ein gutes oder ein schlechtes Zeichen? Wann beginnt die Blütenbildung?

Re:Adenium obesum

Verfasst: 9. Mär 2013, 20:17
von Amur
Bei meiner sind bis auf eine Blüte alle Blüten vertrocknet. Die geht wohl in nächster Zeit auf. Seit etwa 3 Wochen giesse ich wieder etwas. Bzw. sprühe ab und zu mal ein wenig.

Re:Adenium obesum

Verfasst: 9. Mär 2013, 20:20
von Crambe
Meine Pflanze weigerte sich auch, ihre Blätter herzugeben. Seit zwei Tagen blüht sie wieder.

Re:Adenium obesum

Verfasst: 10. Mär 2013, 23:11
von fars
Und wie hast du sie dazu gebracht, Crambe?

Re:Adenium obesum

Verfasst: 11. Mär 2013, 17:52
von Günther
Bevor ich mir vielleicht doch ein Adenium zulege: Was ist empfehlenswerter: Ein wurzelechtes Stück, angeblich heikler, aber schönerer Wuchs, oder ein gepfropftes Exemplar, angeblich weniger kritisch ?Daß ich so schöne Exemplare wie am Naturstandort hier nie zusammenbringen werde, ist mir leider klar....

Re:Adenium obesum

Verfasst: 11. Mär 2013, 17:58
von fars
Soviel mir bekannt ist, entwickeln sich gerade die Stecklinge nicht so besonders schön, sondern bleiben schlank und treiben in die Höhe. Die Sämlinge hingegen bilden die (zumindest von mir) erwünschte dicke Caudex.(Kann aber sein, dass du mehr für das Grazile schwärmst)

Re:Adenium obesum

Verfasst: 11. Mär 2013, 18:03
von Gartenplaner
Die gepropften sahen immer sch**ße aus meinem Empfinden nach, vielleicht hat sich die Veredelungsmethode ja inzwischen verändert, aber sonst hatte man immer einen bleistiftdicken Oleandertrieb, auf dem krebsgeschwürartig verdickt ab der Veredelungsstelle die Adenium saß :P Meilenweit von "natürlich".Wurzelechte sehen dagegen sehr natürlich aus, entwickeln auch einen schönen Fuß/Stamm.Ein Freund von mir, der mit im GRUGA-Park auf dem Pflanzenraritätenmarkt war, hatte sich dort eine wurzelechte gekauft, er mag Sukkulente ganz gerne und giesst auch sehr sukkulentenfreundlich - selten, ansonsten setzt er Pflanzen als "Dekoration" ein, ist also kein Betüdler, eher das Gegenteil.Die hat sich bei ihm gut entwickelt, ich hab dann nur drauf geachtet, als er sie mir zum Umtopfen brachte, das Substrat sehr durchlässig zu gestalten, die Wurzeln sollen ja sehr empfindlich sein, was zuviel Wasser angeht, aber auch das hat sie gut überstanden und wächst sogar recht zügig.

Re:Adenium obesum

Verfasst: 11. Mär 2013, 18:48
von ThaiGer
Ich bin mal kurz rausgegangen, um 2 Bilder zu machen. Pin zieht diese an der Shop-Hauswand staendig - sie teilt die Knollen mehrfach mit einem Messer und legt die Teile mit der Schnittflaeche nach unten auf die lockere Erde, alte Wurzelstraenge bleiben dran, damit diese in die Erde geleitet werden koennen. Das Erdgemisch ist hier im Sueden 1Teil Gartenerde, 1Teil grober Sand mit Steinen Korngroesse 1cm und 1Teil Reiskornpelz oder Stroh. Mit EMa im ersten Monat im Giesswasser. Sie Bluehen das ganze Jahr ueber. Blueten fallen ab, nachdem sich die naechsten beginnen herauszustossen (ebenso die Blaetter). LG, ThaiGer

Re:Adenium obesum

Verfasst: 11. Mär 2013, 18:49
von ThaiGer
und noch diese:P.S.: man kann aeltere pfropfen, muss sie aber dann wie einen Bonsai schneiden. das macht Pin auch- ab einer Hoehe von 40cm.

Re:Adenium obesum

Verfasst: 11. Mär 2013, 19:08
von Günther
Danke!Das heißt, kein Oleanderfuß 8)Die großen Exemplare, die ich gesehen hab, standen weitestgehend in mickrigen Kalkkarstpalten, oft keine Erde zu sehen. Und aus"graben" ließen sich selbst die kleinsten Pflanzen nicht..... ::)

Re:Adenium obesum

Verfasst: 11. Mär 2013, 22:30
von Zwiebeltom
Wenn man keinen Wert auf eine besondere Blütenfarbe legt, etwas Zeit mitbringt und nicht viel Geld investieren mag, ist Aussaat eigentlich die einfachste Variante um nach ein paar Jahren zu schönen Pflanzen mit ausgeprägtem Caudex zu kommen. Die Sämlinge wachsen nicht alle gleich, aber das macht das Ganze spannend und bei guten Bedingungen sind die sogar recht schnellwüchsig.Will man eine ganz bestimmte Namenssorte, sind die angebotenen Pflanzen nahezu immer gepfropft. Abseits von Gartenmarkt und Blumenladen (also bei einschlägigen Sukkulentenhändlern) bekommt man jedoch Pfropfungen auf (einfache) Adenium obesum. Die Pfropfstellen verwachsen gut, es bildet sich ein Caudex und man hat nicht diesen Besenstiel von Oleander mit dem deutlich dickeren Adenium drauf.

Re:Adenium obesum

Verfasst: 11. Mär 2013, 22:36
von Günther
Namenssorten MÜSSEN vermutlich gepfropft sein, generative Vermehrung klappt wohl kaum.

Re:Adenium obesum

Verfasst: 11. Mär 2013, 22:51
von Crambe
Und wie hast du sie dazu gebracht, Crambe?
Keine Ahnung, es war keine bewusste Strategie. Gar nicht zu gießen, erschien mir zu brutal, jeden Tag ein bisschen zu gießen, wie es auf dem beigefügten Etikett heißt, erschien dann wieder übertrieben. So gab es jede Woche einmal ein bisschen Wasser. Die Pflanze steht im warmen Wohnzimmer am Süd-Südwest-Eckfenster. Sie hat es also hell. Bisher gefällt es ihr anscheinend so.

Re:Adenium obesum

Verfasst: 11. Mär 2013, 22:57
von fars
So bei mir auch.Bei dem Substrat habe ich kein großes Heckmeck gemacht, sondern einfach Kakteenerde genommen. Das frische Grün der Blätter und das insgesamt gesunde Aussehen bestätigt die richtige Wahl.

Re:Adenium obesum

Verfasst: 23. Jun 2013, 13:04
von Amur
Durch die heissen Tage fühlt sich die Wüstenrose im Freien sehr wohl und setzt etliche Blüten an. Hoffentlich wird es nächste Woche nicht zu kalt...Bild