News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wie fotografiert man Gartenräume? (Gelesen 27822 mal)
Moderator: thomas
- cydora
- Beiträge: 11723
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Wie fotografiert man Gartenräume?
Hallo Aella, ich bin hier zwar nicht der Profi, aber ich kenne Deine Problematik nur zu gut...Als Laie sage ich jetzt spontan: versuche es mal mit Hochformat. Gerade beim letzten Foto. Da geh auch mal weiter runter. Für mich sieht das letzte Foto so aus, als hättest Du es normal im Stehen "von oben" fotografiert. Gerade wenn von oben gesehen noch braune Erde im Beet ist, wirkt eine Aufnahme horizontal durch die Stauden Wunder, weil dann nicht der Boden zu sehen ist, sondern nur das Grün. Beim ersten Beet würde ich es auch so probieren: Hochformat und seitlicher rangehen und etwas tiefer. Weiß nicht, ob ich mich verständlich ausgedrückt habe
Ich habe einen ähnlichen Streifen bei meiner Pergola, wo einerseits der Autostellplatz vom Nachbarn ist und andererseits bei uns immer mal was rumliegt/steht...Fotografiert habe ich diesen Bereich u.a. so:
Ansonsten auf die Antworten der Profis warten
Liebe Grüße - Cydora
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10786
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Wie fotografiert man Gartenräume?
Marion, auf jeden Fall ist es sehr schwierig, solche Situationen zu fotografieren, denn es ist ja so wie abgebildet. Nur sieht unser Auge selektiv, die Kamera aber nicht. Insofern ist es u.U. tatsächlich unmöglich, solche Beet- oder Situationsansichten 'schön' hinzukriegen.Du kannst nur versuchen, weniger 'drauf' zu kriegen. Dem Tipp z.B., von unten zu fotografieren kann ich mich nur anschließen. Das ist eine Frage des Blickwinkels und auch der Perspektive / Brennweite. Wenn du tief runter gehst, kann vielleicht eine Pflanze im Vordergrund Unschönes verdecken.Vielleicht gibt es auch eine Tageszeit, bei der ein schräger, selektiver Lichteinfall Schönes akzentuiert, während weniger Schönes im Schatten versinkt.Es ist schwer, aber Probieren kann sich lohnen.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
-
uwe.d
Re:Wie fotografiert man Gartenräume?
Nach getaner Arbeit sitze ich gerne noch eine Weile unter dem Kirschbaum und genieße die Ruhe - wenn der Nachbar nicht gerade schreddert
Ich habe nun mal versucht, diesen Blick zu fotografieren, leider geht bei der Bearbeitung die Schärfe verloren :(Vielleicht könnt ihr euch trotzdem ein Bild von einem Teil unseres Garten machen.lG Uwe

- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Wie fotografiert man Gartenräume?
wunderschön uwe
ich hab auch nochmal fotografiert und versucht eure tipps (mehr von unten, lichteinfall etc) umzusetzen. hier die ergebnisse. mir selbst gefallen sie so schon, dank eurer ratschläge, sehr viel besser. perfekt sind sie aber noch lange nicht...vielleicht habt ihr noch ein paar anregungen zu den neuen bildern?
beet hinterm haus:
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Wie fotografiert man Gartenräume?
beet vorne vom hauseingang aus:
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Wie fotografiert man Gartenräume?
beet vorne zum hauseingang hin:...puh, die qualität wird wirklich mies beim runterpixeln von so bunten und kontrastreichen bildern... 
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
-
martina.
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re:Wie fotografiert man Gartenräume?
Ein Teil unseres Gartens ist "Wildwiese". Im Frühjahr blühen hier die Krokusse und Narzissen. Um diese Zeit sind es die Gräser und erste Margeriten, sowie natürlich viele "Unkräuter". Es will mir aber einfach nicht gelingen, diese Wiese in ihrer Gesamtheit schön in Szene zu setzen. Das hier ist noch das beste Bild

Die Blickrichtung auf die Hainbuchenhecke ist die einzige ohne störenden Hintergrund. Verschiedene Lichtsituationen habe ich - erfolglos - ausprobiert.Einzelelemente oder Durchblicke gelingen gottlob etwas besser. Was muss ich anders machen?
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=
Re:Wie fotografiert man Gartenräume?
Super Thread, hier lerne vielleicht auch ich noch etwas, habe auch das Problem schöner Beete, auf deren Fotos sich dann auch weniger fotogene Elemente ins Auge drängen.Das Bild in Thread 60 wirkt auf mich schön und gelungen. Liegt die Wirkung nicht aber auch daran, dass sich im mittleren Bereich das Blau wiederholt und der Horizont in weiß auflöst? Wäre das Auto gelb, müsste man es, glaube ich, wegfahren, oder?Sehr aufschlussreich, aber schwer erscheint mir der Ansatz: "Was will ich eigentlich abbilden?". Ich krieg gar nicht alles mit, was mein Auge wahrnimmt oder verbindet. Was ist es, das ich schön finde? Ich vermute, häufig hat die Wahrnehmung "schön", wegen der man nach dem Fotoapparat greift, mit Weite zu tun, einem unendlich wirkenden Horizont oder der puren Größe von Bäumen oder Großflächigkeit.Freue mich auf weitere Beiträge zu diesem Thema :-)
-
harald and maude
Re:Wie fotografiert man Gartenräume?
...puh, die qualität wird wirklich mies beim runterpixeln von so bunten und kontrastreichen bildern... 
sieht gut aus und hat Atmosphäre - mehr Garten als UmgebungHab´ grad nochmal speziell das Bild mit und ohne Wäschespinne verglichen - ist wirklich interessant - vielleicht kannst Du sie ja mal direkt nebeneinander plazieren....Werd´ da auch noch dran arbeiten - Deine Bilder motivieren wieder :DSchöner Garten übrigends...lg Maude
@Aella ... also ich finde, das hast Du super hingekriegt
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Wie fotografiert man Gartenräume?
dankeschön...puh, die qualität wird wirklich mies beim runterpixeln von so bunten und kontrastreichen bildern...@Aella ... also ich finde, das hast Du super hingekriegtsieht gut aus und hat Atmosphäre - mehr Garten als UmgebungHab´ grad nochmal speziell das Bild mit und ohne Wäschespinne verglichen - ist wirklich interessant - vielleicht kannst Du sie ja mal direkt nebeneinander plazieren....Werd´ da auch noch dran arbeiten - Deine Bilder motivieren wieder :DSchöner Garten übrigends...lg Maude


Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Wie fotografiert man Gartenräume?
Aella, versuche noch, die fotos zu machen, wenn die kontraste zwischen hellen partien und schattigen nicht so stark sind - früh am morgen, später am abend.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- elis
- Beiträge: 9453
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Wie fotografiert man Gartenräume?
Hallo !Die besten Bilder bekomme ich wenn keine Sonne da ist da sind die Farben stimmiger. Heute ist bei uns ein tolles Fotolicht finde ich. Keine Sonne und schön hell.LG Elis.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- Gartenlady
- Beiträge: 22458
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Wie fotografiert man Gartenräume?
genau, Brigitte und elis, ohne Sonne sind die Farben klarer, der Raum gleichmäßiger ausgeleuchtet.@Aella, ich würde auch versuchen, den Weg nicht so bildbestimmend darzustellen, also etwas mehr nach rechts schwenken, wenn dann rechts zu viel mit draufkommen sollte, den Zoom verändern, sodass der Ausschnitt kleiner wird. Oder einen schönen Pflanzenkübel zur Kaschierung in den Vordergrund auf den Weg stellen.
Re:Wie fotografiert man Gartenräume?
lehrreicher Thread - feinfein
zum weiteren optimieren :@aella: weißen Plastikstuhl wegstellen.@elis: Blickwinkel suchen, der das Verkehrsschild ausblendet (da reichen oft schon wenige Zentimeter bzw. ein paar Blättchen)Das sind alles "Fremdkörper", die aber als erstes ins Auge stechen (im wahrsten Sinne des Wortes
) !
- cydora
- Beiträge: 11723
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Wie fotografiert man Gartenräume?
Aella, weiter so. Das sieht schon viel stimmungsvoller aus und rückt Deinen schönen Garten ins rechte Licht. 
Liebe Grüße - Cydora