News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Frühlings- und Osterdeko (Gelesen 15497 mal)
Re:Frühlings- und Osterdeko
Das sind Pysanki ... eine alte, ukrainische Batik-Technik.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Frühlings- und Osterdeko
Guten Morgen, die "Pysanki" sehen interessant aus, in meinem Fall handelt es sich aber um eine traditionelle sorbische Wachstechnik, die auch in Dresden praktiziert wird. (Heißes Wachs kommt mit Hilfe von beschnittenen Gänsefedern und Stecknadelköpfen auf die Eier, dann die Eier ins Farbbad, trocknen lassen, Wachs drauf, färben trocknen etc.)Liebe Grüße, Conni... eine alte, ukrainische Batik-Technik.
Re:Frühlings- und Osterdeko
Pysanki wurden mit Flüchtlingen aus dem ehemaligen Ostblock über die ganze Welt verteilt, insofern ist es kein Wunder, daß man sie auch in Dresden findet.Wenn du mehr über die Geschichte dieser Eier und die Bedeutung der einzelnen Muster erfahren möchtest, kann ich dir das Buch "Pysanky" von Schwester Veronica empfehlen. Die Verfasserin hat lange in Krefeld in einem Kloster gelebt, wohin sich ukrainische Nonnen nach dem Krieg geflüchtet hatten. Inzwischen hat die Kirche das Kloster aufgelöst (das Schlößchen in Krefeld-Traar war ein Bauspekulationsobjekt) und die Nonnen sind nach Kanada ausgewandert.in meinem Fall handelt es sich aber um eine traditionelle sorbische Wachstechnik, die auch in Dresden praktiziert wird.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Frühlings- und Osterdeko
Diese Technik ist auch altes sorbisches Brauchtum, was in Oberlausitz (Gegend zwischen Görlitz ganz im Osten und Dresden) und Niederlausitz (rund um Spreewald und Cottbus) weit verbreitet ist. Es gibt viele Ausstellungen dazu und viele Berichte in den Tageszeitungen.Viele GrüßePeterPysanki wurden mit Flüchtlingen aus dem ehemaligen Ostblock über die ganze Welt verteilt, insofern ist es kein Wunder, daß man sie auch in Dresden findet.in meinem Fall handelt es sich aber um eine traditionelle sorbische Wachstechnik, die auch in Dresden praktiziert wird.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Frühlings- und Osterdeko
Wir können ja mal einen Kunstgeschichtler fragen, auf welche Kulturen Swastika, Dreipaß, Hirsch und Regensymbol zurückgehen...

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Frühlings- und Osterdeko
Auf Deine Vermutung hin, dass die genannten Dresdener Ostereier auf Ostflüchtlinge hinweisen, habe ich hingewiesen, dass es auch sorbisches Brauchtum ist.Viele GrüßePeter(jetzt gerade mit ganz wichtigem Gesichtsausdruck!)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Frühlings- und Osterdeko
Ist okay, widerspricht sich ja nicht.
In dem oben verlinkten Buch ist ein ausführliches Kapitel dem Ursprung der Symbole gewidmet, leider läßt es sich nicht kurz zusammenfassen...


Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Frühlings- und Osterdeko
Danke Peter, für die Schützenhilfe
. Nach meinem Empfinden sind Muster und Technik der Pysanki anders als die der sorbischen Eier. Aber eigentlich wollte ich ja nur ein paar hübsche Eier beitragen...Liebe Grüße von Conni

Re:Frühlings- und Osterdeko
Dresden ist ehemaliger OstblockPysanki wurden mit Flüchtlingen aus dem ehemaligen Ostblock über die ganze Welt verteilt, insofern ist es kein Wunder, daß man sie auch in Dresden findet.
