Seite 5 von 11
Re:Gelbstern
Verfasst: 12. Apr 2012, 02:02
von pearl
klasse! Stauden, die "glatt als Gras durch"gehen liebe ich!
Soll ich Dir welche ausbuddeln?
würdes du das tun?
Re:Gelbstern
Verfasst: 12. Apr 2012, 14:15
von Chica
Na klar pearl! Im Gemüsebeet muss ich sowieso immer drumherum arbeiten

weil ich herausreißen nicht übers Herz bringe. Unter den Sträuchern werden die Sternchen auch in jedem Jahr mehr. Wirf mir Deine Adresse per PM zu!Also Zwiebelblumen, Axel, wolltest Du auch welche haben?@oile Auf meiner Wiese breiten sich auch weiße, lila- weiße und lila Duftveilchen aus und ich freu mich richtig darüber, es geht nichts über eine Blumenwiese.Mich würde ja schon interessieren, wie die Sternchen ursprünglich in meinen Garten gefunden haben.
Re:Gelbstern
Verfasst: 12. Apr 2012, 14:55
von Gänselieschen
Vielleicht über die Vögel, denn die könnten ja die Früchte fressen, die die Sternchen vielleicht bilden :DIch habe die Gelbsterne früher auch garnicht so wahrgenommen. Aber sie waren immer da. Jetzt, wo ich bissel mehr aufgeräumt habe im Garten, sind sie im Frühling überall zu sehen.L.G.
Re:Gelbstern
Verfasst: 12. Apr 2012, 15:04
von Zwiebeltom
Vögel sind für die Verbreitung der Gagea-Arten eher unwahrscheinlich.
Hier habe ich gefunden, dass die Samen sogenannte Elaiosome haben und aufgrund dieser Anhängsel von Ameisen verbreitet werden. Vielleicht sind die Samen länger im Boden gewesen und erst durch Bodenbearbeitung an die Oberfläche (und damit zum Keimen) gekommen oder die Bestände blühen nicht regelmäßig und sind daher nicht aufgefallen?
Re:Gelbstern
Verfasst: 12. Apr 2012, 15:17
von Gänselieschen
Aha - gut recherchiert - Ameisen haben wir reichlich

. Die Blüte ist oft sehr unscheinbar - und richtig schmückende Blütenbüschel gibt es auch nur drei Stellen bei mir. Eigentlich fallen die dünnen Blättchen immer erst beim Jäten auf - dann nehme ich sie vorsichtig raus und pflanze sie um. Das mache ich seit zwei Jahren - tut ihnen offenbar gut. Jedenfalls werden es mehr.L.G:
Re:Gelbstern
Verfasst: 12. Apr 2012, 15:48
von Zwiebeltom
Damit machst du wohl genau das Richtige, um die Gelbsterne möglichst rasch zu verbreiten. Ich konnte mich noch daran erinnern, gelesen zu haben dass verschiedene Gelbsternarten von der früheren oberflächlichen Bearbeitung landwirtschaftlicher Flächen profitiert haben, allerdings bei zu starken Bodenbewegungen auf Dauer verschwinden.
Hier findet sich mehr dazu.
Re:Gelbstern
Verfasst: 12. Apr 2012, 20:00
von Chica
Da hast Du aber tolle Artikel gefunden Zwiebeltom: Vermehrung über Brutknöllchen in der Achsel des Grundblattes

, eventuell noch eine geschützte Art, eine richtige Rarität also. Jetzt weiß ich auch, warum es mir so vorkommt als werden es immer mehr, das Kraut geht glatt als Rasen durch und die Blüten erscheinen nicht jedes Jahr, sie öffnen sich nur in strahlender Sonne und falten sich bei schlechtem Wetter wieder grün zusammen, dann sieht alles aus wie Rasen. Die Blätter sind nur etwas dicker, deshalb habe ich in den Beeten wohl beim Jäten eingehalten

. Insgesamt ein tolles Pflänzchen!
Re:Gelbstern
Verfasst: 12. Apr 2012, 20:31
von oile
Zu den verschiedenen Gageas hat lerchenzorn ab S. 3 in diesem thread einiges geschrieben.
Re:Gelbstern
Verfasst: 12. Apr 2012, 20:41
von partisanengärtner
Danke für das Angebot aber ich habe scheinbar schon eine Art. Zumindest blüht an einer Stelle ein Büschel. Dem Fädigen Laub nach zu urteilen sind sie auch an anderen Stellen.

Re:Gelbstern
Verfasst: 12. Apr 2012, 20:49
von oile
Und dann hier, dann da. Wie gesagt: grüne Bartstoppeln im vorbereiteten Rübenacker des Nachbarn.
Re:Gelbstern
Verfasst: 12. Apr 2012, 21:32
von Chica
Zu den verschiedenen Gageas hat lerchenzorn ab S. 3 in diesem thread einiges geschrieben.
Meinen hat er im vorigen Jahr bestimmt,
hier.
Re:Gelbstern
Verfasst: 12. Apr 2012, 21:53
von oile
Jaja, eben. Der Brandenburger Allerweltsundüberallgelbstern.
Re:Gelbstern
Verfasst: 13. Apr 2012, 00:30
von pearl
Zu den verschiedenen Gageas hat lerchenzorn ab S. 3 in diesem thread einiges geschrieben.
Meinen hat er im vorigen Jahr bestimmt,
hier.
ah, ja, da sieht man, dass mein Gelbstern am wilden Standort eine "kapuzenhaft auslaufende Spitze" des einen die Blüte überragenden Laubblattes hat.
Gagea lutea von Gerhard Nitter.
Gagea pratensis von Günther Blaich.
Re:Gelbstern
Verfasst: 13. Apr 2012, 12:30
von Chica
Ja toll, da sieht man bei G. pratensis auch die Zwiebelchen und das "Gras". Meiner hat tatsächlich nadelspitze Blütenblätter wie beschrieben.
Re:Gelbstern
Verfasst: 12. Mär 2014, 14:33
von Chica
In diesem Jahr scheint auch ein anderer Gelbstern aus meinem Gemüsebeet zu schauen, ich denke es ist Gagea lutea.

Ich schaue gleich nochmal nach der kapuzenartigen Blattspitze.