News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler (Gelesen 168767 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
bristlecone

Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler

bristlecone » Antwort #60 am:

Danke, Oliver.Dann werd ich sie früher umsetzen - sobald die allergrößte Hitze vorbei ist.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21780
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Kamelien- Krankheiten, Besonderheiten

Jule69 » Antwort #61 am:

Ich hoffe, das war ok, was Neues zu eröffnen. Wusste nicht, wo ich es hinschreiben soll.Schaut doch bitte mal, meine Cinnemon Cindy hat dieses Jahr wieder schön zugelegt, doch die Blätter verändern sich, fast überall ist jetzt diese borkige, leicht erhabene Umrandung zu erkennen, auf der Vorder- wie auf der Rückseite des Blattes, abwischen läßt es sich nicht. Könnt ihr mir sagen, was ihr fehlt?Cinnemon Cindy 1Cinnemon Cindy 2Cinnemon Cindy 3
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien- Krankheiten, Besonderheiten

tarokaja » Antwort #62 am:

Hallo JuleSieht für mich aus, als hätte sie zu viel Dünger abbekommen, wäre das möglich?Weil du nicht wusstest, wohin mit deiner Frage:Unser Thread "Kamelien - Krankheiten, Schädlinge, Kulturfehler" hätte sicher auch gepasst.LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21780
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien- Krankheiten, Besonderheiten

Jule69 » Antwort #63 am:

Ups, den hab ich wohl überlesen, Entschuldigung, vielleicht kann man es verschieben...Zu viel Dünger, das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, hab zwei Mal im Abstand von 6 Wochen eine ganz leichte Gabe Hakaphos grün gegeben, seit Juli hab ich nichts mehr gemacht. Hauptsache, ich muss keine Angst haben, dass sie mir abstirbt, die Blätter sehen zwar nicht toll aus, aber da werd ich jetzt wohl durchmüssen. Danke Dir.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
iga
Beiträge: 741
Registriert: 15. Nov 2007, 18:52
Kontaktdaten:

Re:Kamelien- Krankheiten, Besonderheiten

iga » Antwort #64 am:

Hallo Jule!!! ;Dkann es sein zu nass und in der nacht zu schnell kalt ,so änlich schute mein duftglöckchen letztes jahr im herbst aus.
l.g
iga
Benutzeravatar
Velvet
Beiträge: 920
Registriert: 29. Dez 2008, 21:24
Kontaktdaten:

Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler

Velvet » Antwort #65 am:

Hallo Jule,ich glaube auch, dass iga auf der richtigen Spur ist. Ich hatte voriges Jahr im Sommer eine Coletti gekauft und habe sie bis zum Herbst im Topf gehalten, da sah sie ganz normal aus. Dann habe ich es mir kurzfristig überlegt und sie im Oktober noch ausgepflanzt, (gottlob, hat sie es mir trotz des strengen Winters, nicht weiter übel genommen :) ) danach hatten wir bis kurz vor Weihnachten sehr viel Nässe. Sie hat dann ähnlich wie deine ausgeschaut, inzwischen schaut sie wieder ganz normal aus, allerdings hat sie auch, bedingt durch den strengen Winter doch so einige Blätter verloren, das hat sich nun aber auch schon wieder verwachsen. Ich würde mich daher an deiner Stelle nicht verrückt machen. Wenn du sie im Topf hältst, vielleicht dann doch regengeschützt aufstellen.LG Velvet
Liebe Grüße
Velvet
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21780
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler

Jule69 » Antwort #66 am:

Hm, zu nass.. ??? Ich werd sie einfach mal an den Hauseingang stellen, da hat sie ein Dach über'm Kopf, vielleicht gefällt ihr da sbesser.Danke schön
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21780
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler

Jule69 » Antwort #67 am:

Hab an meiner Botanyuki festgestellt, dass sich plötzlich einige Blätter einrollen, sie stand in einer Gruppe in einem Speisskübel noch draußen im Garten. Hab sie dann gestern luftig auf die Terrasse gestellt, heute ist es schon deutlich besser geworden. Was mag ihr nicht gefallen?BILD1994.JPGBILD1995.JPGBILD1997.JPG
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler

tarokaja » Antwort #68 am:

Hallo Jule,meine ausgepflanzte 'Margherita Coleoni' hat das auch.Die Pflanze geht davon nicht kaputt, das ist sicher.Ich vermute, dass es ein Kälteschaden ist von einem späten Neuaustrieb oder es waren Blattläuse bei jungen Blättern am Werk. Es sind ja die obersten Blätter, deshalb komme ich auf irgendwas, das den Neuaustrieb geschädigt hat.Du merkst, ich weiss auch nicht, was es ist und habe es auch erst spät bemerkt.Seit wann zeigt deine denn dieses Einrollen?
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21780
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler

Jule69 » Antwort #69 am:

Wenn ich ehrlich bin, mir ist es gar nicht aufgefallen, weil diese Gruppe Kamelien zur Zeit am Rand des Gartens steht. Einer Bekannten ist es am Donnerstag aufgefallen...peinlich genug...Daher kann ich nicht genau sagen, wie lange sie es schon hat...aber wie schon geschrieben, sie steht jetzt bei den milden Temperaten wieder luftiger bei mir auf der Terrasse, damit ich sie im Auge habe und es ist besser geworden. Tierchen konnte ich aber nirgends entdecken..Hauptsache, es ist nichts ganz so Schlimmes, gerade die Botanyuki...ich war vor 2 Jahren so stolz, dass ich sie auftreiben konnte.Danke schön erst mal ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler

tarokaja » Antwort #70 am:

Hallo SusiSommerWofür soll 'Pflanzenpracht' sein und was ist da drin??Meine Topfkamelien bekommen nur vorbeugend eine Winterölspritzung im Spätherbst.Nematoden giesse ich 2x im Jahr, da in dem alten Garten eine Menge Dickmaulrüssler hausen. Gedüngt werden alle ab 2jährig und nur, wenn ich sie in dem Jahr nicht umtopfe.Freilandkamelien bekommen ebenfalls Nematoden und werden gedüngt.Ich benutze 3Monatsdünger für Rhodos in 1/2 Konzentration (im Schnitt), manche Sorten bekommen mehr, die meisten Wildarten gar nichts.LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
gpurmod

Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler

gpurmod » Antwort #71 am:

SusiSommers Beitrag (nicht nur in diesem Thread) ist Spam.Hab's entfernt.Bristlecone
SusiSommer

Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler

SusiSommer » Antwort #72 am:

warum Spam? nur weil ich noch ein Thema aufgemacht hab?
Benutzeravatar
Lavender
Beiträge: 170
Registriert: 28. Feb 2008, 10:32

Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler

Lavender » Antwort #73 am:

Eine Frage: Ich hatte doch eine Debbie beim Forumstreffen gekauft. Die Verletzung an einem Stammteil hatte sie schon. Jetzt sind da winzige weiße Stippen drauf . Was ist das und wie kann ich es behandeln? Leider krieg ich das mit den Fotos nicht hin. Tut mir Leid.Kann ich die Stippen einfach mit lauwarmem Wasser abwaschen?Und dann beobachte ich weiter ???
rosige Grüße  elma
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler

Most » Antwort #74 am:

Hallo LavenderIch würde es auch mal mit abwaschen versuchen. Eventuell mit Chinosol desinfizieren. Und dann weiter beobachten. LG Monika
Antworten