News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bokashi - kein Wunder für den Boden (Gelesen 27489 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
sywa
Beiträge: 349
Registriert: 15. Feb 2008, 12:07

Re:Bokashi - kein Wunder für den Boden

sywa » Antwort #60 am:

Die Mikrobiologin in unserem Labor hat mir auf eine entsprechende Frage geantwortet, dass sie sich soetwas auf jeden Fall "nach einer Verschiebung der Flora" vorstellen können. Als Beispiel nannte sie die mögliche Bildung von (ich glaube es waren) Clostridien bei der Herstellung von Sauerkraut, die dann wiederum ........Alles Gutesywa
Der Sinn des Lebens ist das Glück!
Marion

Re:Bokashi - kein Wunder für den Boden

Marion » Antwort #61 am:

OTIch kann nicht nachvollziehen, warum die Leute, die mit diesem EM-Gedöns experimentieren wollen, ständig und unablässig unter Legitimationsdruck gestellt werden. Laßt sie doch einfach ihre Erfahrungen sammeln, sich austauschen, sich beratschlagen ... oder was-weiß-ich. Klar, mein dezent genervter Einwurf hier hätte in den Thread von Margit gehört, den sie jedoch geschlossen hat. Verständlich.
brennnessel

Re:Bokashi - ein Wunder für den Boden

brennnessel » Antwort #62 am:

Mit ist aufgefallen, daß es auch in der Natur an bestimmten Stellen, zB im Wald, kaum Nacktschnecken gibt, obwohl das Nahrungsangebot da wäre. Ich nehme an, es liegt an der Bodenbeschaffenheit, die ihnen nicht "schmeckt". Wenn ich durch Mikroorganismen eine solche Situation in meinem Garten erzeugen könnte, wäre mir gedient. Was genau sie weniger mögen, weiß ich nicht, aber wenn die Pflanzen gedeihen und die Schnecken ausbleiben, würde mir das reichen.
Meine laienhafte Meinung dazu: Schnecken dienen in erster Linie als Gesundheitspolizei und räumen mit Schadhaftem, Krankem oder auch an falschem Platz sich nicht Wohlfühlendem auf. Das merkt man auch daran, wie gierig sie sich auf frisch umgepflanzte oder vom Hagel etc. beschädigte Pflanzen stürzen, während an Ort und Stelle ausgesäte oft gemieden werden.Je gesünder die Pflanzen, desto weniger Anreiz bieten sie, entsorgt zu werden. Je besser der Boden im Gleichgewicht ist- desto gesünder sind die Pflanzen. Wenn nun die EM das Bodenleben so in Ordnung bringen oder halten, wachsen darauf widerstandsfähigere und gesündere Pflanzen............
Benutzeravatar
gundelrebe
Beiträge: 217
Registriert: 9. Aug 2006, 23:08

Re:Bokashi - kein Wunder für den Boden

gundelrebe » Antwort #63 am:

4. Kann man diese Kompostierungsart auch ohne gekaufte EM-Präparate erfolgreich anwenden?
Ja, das funktioniert bestens. Aus einer Notsituation heraus (die Gründe hierfür anzuführen würde langweilen), und nicht wissend, daß das eine bekannte Methode sein könnte, habe ich das während 2 Winter auf einem kleinsten schattigen Fleckchen mit fast toter Erde im Hinterhof praktiziert. Schon im zeitigen Frühjahr war von den vergrabenen Küchenabfällen fast nichts mehr zu erkennen. Dafür wuselte der Boden nur so von Regenwürmen. Die zu Winterbeginn beerdigten Abfälle waren bereits krümeliger Kompost.Ich bin ernsthaft am Überlegen, wie ich diese Methode am praktischsten in dem weiter weg gelegenen größeren Garten weiterführen könnte. Ob ich zusätzlich EM einsetzen werde weiß ich noch nicht, glaube aber, daß eher nicht.LG gundelrebe
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Bokashi - kein Wunder für den Boden

Pimpinella » Antwort #64 am:

Kann mal einer die Chemie bzw Biologie hinter diesem Bokashi erklären?
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10758
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Bokashi - kein Wunder für den Boden

thomas » Antwort #65 am:

Aus einer Notsituation heraus ... habe ich das während 2 Winter auf einem kleinsten schattigen Fleckchen mit fast toter Erde im Hinterhof praktiziert.
Interessant. Was hast du als Starterkultur genommen?
Kann mal einer die Chemie bzw Biologie hinter diesem Bokashi erklären?
In groben Zügen ist es im Wikipedia-Artikel beschrieben:
Bokashi (Japanese for "fermented organic matter") is a method of intensive composting. It can use an aerobic or anaerobic inoculation to produce the compost. Once a starter culture is made, it can be re-used, like yogurt culture.
Fermentation ist eine
Umsetzung von biologischen Materialien mit Hilfe von Bakterien-, Pilz- oder Zellkulturen oder aber durch Zusatz von Enzymen (Fermenten).
(Quelle)Daran ist so weit nichts Ungewöhnliches. Mich interessieren die 'starter cultures', also das Bakterien- bzw. Pilz- oder Zellkulturmaterial. Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
gundelrebe
Beiträge: 217
Registriert: 9. Aug 2006, 23:08

Re:Bokashi - kein Wunder für den Boden

gundelrebe » Antwort #66 am:

Was hast du als Starterkultur genommen?
Überhaupt keine. Ich habe ein kleine Grube in die Erde gebuddelt, den Inhalt des Eimerchens (ca.5 l), der eigentlich für die Bio-Tonne gedacht war, hineingekippt, ein wenig mit der gewachsenen Erde vermischt und anschließend mit ca 5 cm der vorhandenen umgebenden Erde abgedeckt.Sobald das Eimerchen wieder voll war, wurde daneben eine neue Grube gemacht, Bio-Müll hineingekippt, mit Erde vermischt etc.LG gundelrebe
Lehm

Re:Bokashi - kein Wunder für den Boden

Lehm » Antwort #67 am:

Von den EMlern kommt dann also nix mehr.Ich nehme an, wir haken das Thema dann mal ab.Fazit: EM ist weder nötig noch unnötig. Je nachdem.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10758
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Bokashi - kein Wunder für den Boden

thomas » Antwort #68 am:

Danke, Gundelrebe.Ist ansonsten lustig, wie sich der Thread entwickelt. Die EMler wollen offenbar nicht mit Leuten reden, die Fragen stellen oder zweifeln. Mal wieder Zeit, meine Oma zu zitieren: "Keine Antwort ist auch eine Antwort."Immerhin ist scheint's ja trotzdem was rausgekommen.Ich schreibe das demnächst mal mit ein paar Belegen zusammen, vielleicht so in der Art:
  • EM = ganz normale Milchsäurebakterien, dazu ein paar Anaerobier etc. (muss nachschauen was noch) in fröhlicher Kultur. Kann Boden verbessern oder auch nicht. Kann man teurer oder weniger teuer drankommen. Ich werde dabei auch warnend darauf hinweisen, dass von manchen der Einsatz von EM in anderen, gartenfremden Bereichen wie z.B. zur Tumorbehandlung in unverantwortlichster Weise empfohlen wird.
  • Bokashi = ganz normale Kompostierung, allerdings mit Starthilfe durch geeignete Bakterien- oder Pilzkultur.
Dann kann man bei erneuten Fragen gleich darauf verweisen.Ergänzungen dazu, informative und auf Erfahrungen beruhende Beiträge zu meiner geplanten Zusammenstellung sind immer willkommen, bitte hier posten. - PMs zum Thema akzeptiere ich nicht, alles was Inhalte / das Thema betrifft, soll in einem Forum öffentlich diskutiert werden.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Bokashi - kein Wunder für den Boden

Feder » Antwort #69 am:

PMs zum Thema akzeptiere ich nicht
:o Lieber ThomasBedeutet diese Aussage, dass demnächst PMs auf ihren Inhalt kontrolliert werden, bzw die User vorgeschrieben bekommen, worüber sie PMs austauschen dürfen?Sehr nachdenkliche und etwas schockierte Grüsse, Maria
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10758
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Bokashi - kein Wunder für den Boden

thomas » Antwort #70 am:

Maria, du spinnst, sorry.
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Bokashi - kein Wunder für den Boden

Katrin » Antwort #71 am:

Maria, du spinnst, sorry.
Oh. Das soll sich mal ein User trauen.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10758
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Bokashi - kein Wunder für den Boden

thomas » Antwort #72 am:

Meinst du etwa auch, ich lasse mir jeden Unsinn gefallen?!
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Bokashi - kein Wunder für den Boden

Katrin » Antwort #73 am:

Natürlich nicht. Aber was ist mit dem berühmten Wegklicken, dass den genervten EM-Benutzern bei Ärgerlichkeiten immer geraten wird?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Bokashi - kein Wunder für den Boden

freitagsfish » Antwort #74 am:

ich hatte den beitrag von thomas so verstanden, daß er keine PMs an seine adresse zu dem thema akzeptiert. und nicht anderen usern untersagt, PMs zu schreiben.
Antworten