Seite 5 von 6

Re:Cortia/Selinum wallichiana

Verfasst: 21. Mai 2015, 22:14
von Šumava
ich habe das hier noch nicht gehabt, kommt deshalb für mich ein wenig überraschend, dass sich Cortia wallichiana ausgesät hat. Meine Exemplare (im 3. Standjahr) sind alle umgeben von sehr vielen Sämlingen. Ich freu mich jetzt mal, weil ich diese Pflanze sehr mag. Jetzt ist mir auch klar, warum Gaissmayer C.s. im Bereich "Blackbox Gardening" anführt...Wie sieht es diesbezüglich bei Euch aus? [url=http://postimage.org/]Bild]

Re:Cortia/Selinum wallichiana

Verfasst: 22. Mai 2015, 13:16
von Seed
Danke für dein Bild Sumava, jetzt weiss ich wonach ich beim jäten Ausschau halten muß!Bei mir treiben sich auch Ami majus und Orlaya grandiflorum herum aber die haben offenbar längere Keimblätter.

Re:Cortia/Selinum wallichiana

Verfasst: 22. Mai 2015, 19:37
von Mathilda1
bei mir macht sie das leider nicht, sie leidet eher nur still vor sich hin..

Re:Cortia/Selinum wallichiana

Verfasst: 24. Mai 2015, 07:13
von Seed
Super,es hat geklappt, ich habe Sämlinge gefunden!!!Hatte im letzten Herbst weit entfernt von der Mutterpflanze Samen ausgestreut und den Platz natürlich nicht markiert.Ohne den Post von Sumava hätte ich diese Aktion glatt vergessen.Ich freu mich so!

Re: Cortia/Selinum wallichiana

Verfasst: 9. Okt 2016, 13:17
von Šumava
sind heuer erfreulich mächtig aufgestiegen (beinahe 2m), saurer "Wald"boden, halbschattig, im Hintergrund blühen schon die transplantierten Sämlinge, die ich weiter oben (#60) gezeigt habe...

Bild

Re: Cortia/Selinum wallichiana

Verfasst: 9. Okt 2016, 17:46
von Mrs.Alchemilla
Wow, wenn der bei dir solche Flächen einnimmt, werde ich die (Selbst-)Aussaat wohl besser im Blick behalten.
Meine beiden im Frühjahr gesetzten Pflanzen machen jedenfalls richtig Spaß

Bild

Bild

Re: Cortia/Selinum wallichiana

Verfasst: 9. Okt 2016, 18:16
von botaniko †
Hallo,

jetzt also auch noch die Erfahrungen hier im Weinbauklima mit Cortia wallichiana. Sonnig geht hier absolut nicht, da hilft dann auch zusätzliches wässern nicht mehr, die Hitze im Hochsommer lässt die feinen Blätter in Kürze verdorren. Absonnig mit frischfeuchtem Boden (natürlich ohne Staunässe) ist hier Pflicht.
Wie (war es micc?) schon geschrieben hat, für Sonne ist Cenolophium die weitaus bessere Wahl (Samen gibt's übrigens bei Jelitto).

Gruß

Re: Cortia/Selinum wallichiana

Verfasst: 9. Okt 2016, 18:21
von Mrs.Alchemilla
botaniko hat geschrieben: 9. Okt 2016, 18:16
... Sonnig geht hier absolut nicht, da hilft dann auch zusätzliches wässern nicht mehr, die Hitze im Hochsommer lässt die feinen Blätter in Kürze verdorren. Absonnig mit frischfeuchtem Boden (natürlich ohne Staunässe) ist hier Pflicht.
... Gruß


Hm, meiner steht vollsonnig. Allerdings ist der Boden hier ganzjährig frisch bis feucht. Erst die letzten trockenen Septemberwochen haben auch hier mal das eine oder andere schwächeln lassen - die Cortias jedenfalls nicht.

Re: Cortia/Selinum wallichiana

Verfasst: 9. Okt 2016, 18:24
von botaniko †
Hallo Mrs. Alchemilla,

na, im nördl. Westerwald sollte das auch in der Sonne funktionieren, bei Dir dürfte es die notwendige Luftfrische haben.

Gruß

Re: Cortia/Selinum wallichiana

Verfasst: 9. Okt 2016, 18:30
von Šumava
bei mir hat es beides, "Luft- und Bodenfrische", und genau das scheint die Art zu mögen...

Re: Cortia/Selinum wallichiana

Verfasst: 1. Jul 2017, 21:34
von Šumava
und schon wieder überrascht mich diese Pflanze, diesmal hat sich eine einen Platz zwischen Asphalt und Beet gesucht, dort wo sich auch Nepeta, Rudbeckia hirta und Malven wohlfühlen, Sonne von in der Früh bis ca. 14 Uhr zu dieser Jahreszeit...ist also die Standortamplitude doch größer als gedacht?!

Bild

Re: Cortia/Selinum wallichiana

Verfasst: 1. Jul 2017, 22:00
von pearl
mein Exemplar ist verschwunden. Sind die konkurrenzempfindlich? Möglicherweise war es auch im Sommer zu trocken und es hat sich erst nach dem Winter gezeigt, dass das sehr suboptimal war.

Re: Cortia/Selinum wallichiana

Verfasst: 1. Jul 2017, 22:03
von Šumava
feminist hat geschrieben: 1. Jul 2017, 22:00
Sind die konkurrenzempfindlich?


diesen Eindruck habe ich nicht, eher im Gegenteil
Sommertrockenheit sehe ich als den plausibleren Grund des Verschwindens an

Re: Cortia/Selinum wallichiana

Verfasst: 1. Jul 2017, 22:07
von pearl
gut, dann war mein Gefühl, dass es sich nicht lohnt die wieder nachzupflanzen, ja ganz richtig. Eisenhut verschiedener Spezies tut es da gut und auch Carex muskingumensis 'Little Midge' kommt gut voran.

Re: Cortia/Selinum wallichiana

Verfasst: 2. Jul 2017, 15:42
von micc
botaniko hat geschrieben: 9. Okt 2016, 18:16

Wie (war es micc?) schon geschrieben hat, für Sonne ist Cenolophium die weitaus bessere Wahl (Samen gibt's übrigens bei Jelitto).



Ja, Cenolophium sieht immer ordentlich aus, auch lange nach der Blüte und sommertrockenem, wenn auch lehmigen, Standort in Südausrichtung. Ist langlebig.

:)
Michael