
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Ästhetikvorschriften im Kleingartenverein? (Gelesen 17976 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Ästhetikvorschriften im Kleingartenverein?
ein gutes argument. Aber wer schützt mich vor dem anblick der allerbilligsten baumarktteile, deren einziges schönheitsattribut ihr superniedriger kaufpreis ist? Und ein weiteres, dass es genug andre (pseudo)sparefrohe gibt, dass der käufer rechnen kann mit seiner wahl bei der geduldeten mehrheit zu sein?Zu schnell sind diese tünnelchens und häuselchens dann oft (sonder)müll der sich nicht mal resteverwerten lässt. Und um den argument vorzubeugen, wär's nicht kennt kann's nicht beurteilen: es ist nicht so, dass wir nicht ähnliches in der nachbarschaft hätten, in unserem fall eine abenteuerliche dachlandschaft von zwei höusern, einer halle, und mehreren schupfen (=hütten, scheunen) und an einer grenze von ca 70m länge gute 7 begrenzungslösungen, die meisten auch verwertungen. Ich persönlich kann damit leben, die würde des alters (=patina) mildert auch bei bauteilen vieles.......Wie weit geht die Toleranz gegenüber "Resteverwertung" und wo beginnt die Vermüllung der Umgebung. ....gereicht es nicht jedermann zur Freude, auf derartige "einfache Lösungen" blicken zu müssen. Viele hier stellenihre wunderschönen Gärten vor, die einen sehr gepflegten und ästhetischen Eindruck machen. Würde es diesen Gartenliebhabern gefallen, von zusammengezimmerten Gartenhütten umgeben zu sein?...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Ästhetikvorschriften im Kleingartenverein?
es gibt m.m.n. einen unterschied zwischen materialien, die altern und solchen, die einfach verkommen und vermüllen ohne würde. letztere sind tatsächlich nicht nur ästhetische umweltverschmutzung. 

Re:Ästhetikvorschriften im Kleingartenverein?
Habe diesen thread mit beklommenem Gefühl gelesen.... :-\Bin froh, dass ich mir doch keinen Schrebergarten geleistet habe.Verschiedene Lebensarten in eng angrenzenden Revieren......
Re:Ästhetikvorschriften im Kleingartenverein?
dafür braucht es keinen kleingarten - ein reihenhaus, einfamilienhaus und sogar eine wohnung in einem städtischen mehrfamilienhaus reicht aus für diese erfahrung..... :-\Bin froh, dass ich mir doch keinen Schrebergarten geleistet habe.Verschiedene Lebensarten in eng angrenzenden Revieren...

Re:Ästhetikvorschriften im Kleingartenverein?
Ja, das hier bestätigt alle Vorurteile. Nun muss ich aber mal die Kleingärtner verteidigen!Meine subjektive Einzelerfahrung aus 6 Jahren Schrebergartenzeit: Stimmt nicht, es kann auch sehr tolerant zugehen - Beispiel: In den 6 Jahren mußte ich den Garten ein Jahr lang sich selbst überlassen weil ich 400 km weit weg war. In diesem Jahr war ich nur etwa drei Tage da zum Grasmähen usw. - es hat keiner gemeckert!
Re:Ästhetikvorschriften im Kleingartenverein?
es kommt immer auch auf die eigene haltung an - idealerweise bilden kleingärtner eine gemeinschaft, und sei es nur durch freundliches miteinander umgehen. Wer da nur sein/ihr ding durchziehen will, ohne sich um regeln u.a. des unterpachtvertrags zu scheren, eckt leicht an - zu recht, finde ich. egoisten gibt es schon genug. dies nur rein theoretisch angemerkt - ob es auf das hier gezeigte tomatenhaus passt, weiß ich natürlich nicht! allerdings fände ich als nachbar mehrere meter tomatenhaus mit weißgetünchten scheiben vor der nase nicht sonderlich attraktiv; alte fenster, die ich ansonsten toll finde, hin oder her... 

Re:Ästhetikvorschriften im Kleingartenverein?
Seltsamerweise kommen bei Kleingärten immer wieder Negativ-Beispiele groß zur Aussprache. Diese werfen dann auf die gesamte Gemeinschaft ein schlechtes Licht. Das kennen wir von anderen Dingen aber auch. Dabei garteln und erholen sich jahraus-jahrein Millionen Kleingärtner mit ihren Familien (und Freunden) in 1.020.000 Kleingärten. Das zeigt schon, dass die allermeisten zufrieden mit ihrem Stück Pachtland sind. Insofern hat Zwerggarten vollkommen recht. Was mich nur immer wieder stutzig macht: Die meisten die Kleingärten ablehnen, begründen es mit der (vermeintlichen) Reglementierung. Wo aber wird in Deutschland nicht reglementiert? Ich meine jetzt nicht so sehr staatlich/gesetzlich, sondern von Haus-/Wohnungsnachbarn, Grundstücksnachbarn, Kollegen, Familienangehörigen, ganz zu Schweigen von den lieben Vorgesetzten/Arbeitgebern. Kleingärten befinden sich nun mal nicht im gesetzlosen Raum sondern in diesem Land mit diesen Menschen. Es gibt tausende Kleingartenanlagen die ein Ruhepol für Familien sind und in denen große Toleranz herrscht. Die allermeisten Kleingärtner wollen nicht auf ihr selbst angebautes Gemüse/Obst (dafür ist der Kleingarten hauptsächlich da) und die sozialen Kontakte verzichten.Ich kann immer nur wiederholen - geht selbst zu den Mitgliederversammlungen und wenn möglich in den Vorstand zum mit entscheiden, oder bringt euch sonst irgendwie ein.
Gruß Solanin
Re:Ästhetikvorschriften im Kleingartenverein?
Das BKleinG sagt überhaupt nichts über Bäume aus. Es gibt aber zwei Kommentare dazu, schau da mal rein.Das Tomatenhaus sieht wunderschön aus. Frühbeete macht man auch aus alten Fenstern. Allerdings wundert es mich, dass das Wellblechdach erlaubt ist.Ja,nun wieder da.Ich möchte Gern noch einmal auf die Nadelgehölze zurückkommen.Wo finde ich irgendwelche bindenden Festlegungen zu Nadelgehölzen in KG.Suche schon eine ganze Weile.Ich lasse nun alle rausmachen zur Rückgabe bei einer Kündigung.Dabei ist mir eigendlich nun egal wer und wie.das stimmt schon,dass es jahrelang versäumt wurde und immer wieder gab es irgend welche Gründe,dass die Stehen blieben.Nun mache ich Ernst.Frank
Re:Ästhetikvorschriften im Kleingartenverein?
Mir fällt dazu nur ein: - T o l e r a n z -fordert man bei den Anderen ein,vergisst sie bei sich selber, manchmal ganz……ich schließe mich da nicht aus…selbst in der Liebe / Ehe bedarf es des Kompromisses und Absprache,also dann doch bei Fremden oder anders denkenden erst recht, vergessen ?
Re:Ästhetikvorschriften im Kleingartenverein?
Aus diesem Passus leitet sich das (regional unterschiedliche) Verbot von landschaftsfremden Nadelgehölzen ab:Das BKleinG sagt überhaupt nichts über Bäume aus.
Das Verbot von Großbäumen gründet auf diesem Absatz:(1) 1Ein Kleingarten soll nicht größer als 400 Quadratmeter sein. Die Belange des Umweltschutzes, des Naturschutzes und der Landschaftspflege sollen bei der Nutzung und Bewirtschaftung des Kleingartens berücksichtigt werden.
Bei der beschränkten Fläche würde schon (als Beispiel) eine einzige ausgewachsene Rotbuche jegliche kleingärtnerische Nutzung unmöglich machen. Außerdem gilt, daß man dem Nachbarn nicht Licht und Wasser nimmt, was für ihn ebenfalls die kleingärtnerische Nutzung in Frage stellen würde.Als Beispiel: Franks Monstertanne zieht mit Sicherheit aus dem Nachbargarten so viel Wasser und Nahrung ab, daß der Nachbar in diesem Bereich kein Gemüse anbauen kann. Das müßte ihm aber theoretisch möglich sein. Und deshalb muß Franks Tanne weg.(1) Ein Kleingarten ist ein Garten, der1. dem Nutzer (Kleingärtner) zur nichterwerbsmäßigen gärtnerischen Nutzung, insbesondere zur Gewinnung von Gartenbauerzeugnissen für den Eigenbedarf, und zur Erholung dient (kleingärtnerische Nutzung)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Ästhetikvorschriften im Kleingartenverein?
Ja,diese Tanne und ich glaube an die 10 von solchen Dingern müssen weg.Ach so,das ist nicht meine.Meine ist schon Feuerholz geworden.Ich kämpfe schon lange ,dass die verschwinden.Aber nicht nur die Nadelhölzer,sondern auch die riesigen übergroßen Bäume,wie Süßkirschen oder Monsterpflaumen.Aber ich renne da gegen Wände.Im Herbst sind schon 5 Stück gefallen.Eine Pflaume durch Windbruch.Jetzt nach dem letzten Sturm,der auch einiges abgeknickt hat,komml langsam die Einsicht,aber nur begrenzt.Deshalb hab ich auch geschrieben,dass ich Ernst mache bei den Übergaben bei einer Kündigung und bestehe darauf,dass dier Dinger gefällt werden.Da ist es eigendlich egal,in welchen Alter die Gartenfreunde sind,oder Frauen.Ich kann anbieten,Die Stunde 12,50 für Fällarbeiten mit der Beseitigung von 37,- Abtransport,wenn die Verbrennung nicht möglich ist. Wäre das ein gutes Angebot?Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Ästhetikvorschriften im Kleingartenverein?
Ja Pächterwechsel ist oft die einzige Möglichkeit "Ordnung" rein zubekommen. Den Preis halte ich durchaus für angemessen (sogar für sehr günstig).
Gruß Solanin
Re:Ästhetikvorschriften im Kleingartenverein?
Susanne, so einfach ist die Interpretation scheinbar nicht, schau bitte mal hier:http://www.lk-dbr.de/php/amt66/kleingar.php
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Ästhetikvorschriften im Kleingartenverein?
Ich danke für den Tip,Hab mir das gleich gesp.und srudiere.Man findet aber auch einige Ungereimtheiten bzw Zeideutigkeiten.Na,das muß ich mir heute Abend,wenn Fußball ist zu Gemüte führen.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.