News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tisch - und Tellerdekorationen (Gelesen 33764 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re:Tisch - und Tellerdekorationen

Junebug » Antwort #60 am:

Eher genervt bin ich inzwischen von Balsamicocreme mit buntem Pfeffer und grünen Dingensen auf dem Tellerrand diffus verteilt.
Yes!! Ich auch. Dabei lautet die einzige Teller-Deko-Regel, die ich mir merken kann, doch: "Der Rand gehört dem Gast." Also evtll. gar nicht so ganz comme il faut?
Eva

Re:Tisch - und Tellerdekorationen

Eva » Antwort #61 am:

Jedenfalls kann man sich damit ganz prima die Griffe vom Besteck und anschließend alles Weitere anpatzen
Isatis blau
Beiträge: 2313
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Tisch - und Tellerdekorationen

Isatis blau » Antwort #62 am:

;D Stimmt.Was ich bei diesen Tellergerichten hasse, ist wenn Salat mit drauf serviert wird.Ich liebe Salat, knackig und nicht zerfallen und lätschig, wie er zusammen mit warmen Speisen wird :P.Ein gepflegtes Essen bedeutet bei mir mit separatem Salatteller.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7403
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Tisch - und Tellerdekorationen

Callis » Antwort #63 am:

zwergo,lass dir das Buch Buch von Tanja Grandits schenken, was unter Buch-Tipp angegeben ist. Mit der Autorin gibt es auch Videos bei Youtube.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Tisch - und Tellerdekorationen

pearl » Antwort #64 am:

die Videos auf youTube sind ja witzig. Hier Gurken von Tanja Grandis, hier Lachs von Patrick Konschak und hier die Sünde von Andreas Caminada.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7403
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Tisch - und Tellerdekorationen

Callis » Antwort #65 am:

die Videos auf youTube sind ja witzig. Hier Gurken von Tanja Grandis, hier Lachs von Patrick Konschak und hier die Sünde von Andreas Caminada.
Sieht ja alles sehr künstlerisch aus, aber satt würde ich davon nicht. :o
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18477
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Tisch - und Tellerdekorationen

Nina » Antwort #66 am:

Du kannst davon ausgehen, dass das ein Gang von vielen ist. ;)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7403
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Tisch - und Tellerdekorationen

Callis » Antwort #67 am:

ist mir schon klar. Da brauche ich dann aber mindesten 10 Gänge. ;D
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
borragine
Beiträge: 2824
Registriert: 23. Okt 2012, 18:00

Re:Tisch - und Tellerdekorationen

borragine » Antwort #68 am:

kochen lässt sich ja lernen, durchaus auf verschiedenem niveau, aber zunächst mal gibt es eine ausbaufähige handwerkliche basis. ob das wohl auch fürs anrichten und dekorieren gilt?
Schade, dass zwerggartens Eingangsfrage hier etwas untergegangen ist; ich finde Sie durchaus interessant und in der Gartenküche auch passend platziert. Irgendwie stellen sich doch sicher alle, die regelmäßig in der Gartenküche posten, mal diese Frage/Fragen, oder?Ich persönlich mag kein Hochglanz-Foodstyling und auch nicht zu viel überflüssiges, aber das heißt nicht, dass mich ein ausdrucksvoll angerichteter Teller, der zu dem jeweiligen Essen passt, nicht reizen würde. Und die Frage, wie man aus den Zutaten/Bestandteilen eines Essens einen dekorativ angerichteten Teller ohne Schnick-Schnack macht, stelle ich mir schon öfter. Auch in diesem Punkt beeindrucken mich Lieschens Kombinationen immer wieder.Und noch ein P.S an zwerggarten: ich finde Deine Arrangements eigentlich fast immer sehr gelungen und kann mir nur schwer vorstellen, dass Du dabei so ins Schwitzen kommst..... ;) ::)lg, borragine
Ruhe gibt es nicht, bis zum Schluß. Klaus Mann
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21023
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Tisch - und Tellerdekorationen

zwerggarten » Antwort #69 am:

danke. :) und danke für die blumen, aber frag da mal meinen gg – ich muss wirklich schlimm sein... ::) 8) ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7403
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Tisch - und Tellerdekorationen

Callis » Antwort #70 am:

... aber frag da mal meinen gg – ich muss wirklich schlimm sein... ::) 8) ;)
Schlimm mit was? mit zuviel dekorieren oder nicht gut genug dekorieren?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21023
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Tisch - und Tellerdekorationen

zwerggarten » Antwort #71 am:

schlimm mit zuviel schwitzen bei dem versuch, einigermaßen erfreulich zu dekorieren – da ich kein koch bin und kein künstler, fällt es mir ausgesprochen schwer, mein wollen in gelungenes tun umzusetzen und entsprechend angespannt und wenig umgänglich bin ich dabei. das kann jetzt auch gerne wieder irgendwer unheimlich ulkig finden. aber so, wie es menschen gibt, die ihre beete mit bestimmten pflanzkombinationen perfektionieren wollen, gibt es auch menschen, die das in der küche bzw. auf dem teller versuchen. mir ist manchmal danach, und meist finde ich mich dann halbwegs gescheitert mit meiner absicht, ganz klar fehlt mir wissen und übung. immerhin manchmal aber gelingt mir auch was, in meiner wahrnehmung.da hier einige andere menschen mit begeisterung und ästhetik kochen, bin ich guter hoffnung (gewesen), ein paar hinweise zu finden, auf was für grundregeln ggf. sinnvoll aufzubauen wäre – ich glaube, genau das gibt es bei staudenpflanzungen auch: grundregeln und persönliche kreative erweiterungen. aber manche häme und überraschend ekliger spott lassen mich zweifeln. als wäre nur das eigene lieblingsthema wertvoll und wichtig! schade. ich hoffe nur, dass so wunderbare farbig-schöne kompositionen wie quendulas taki- essen oder lieschens vegetarische leckereien durch die ätzerei nicht untergehen.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21023
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Tisch - und Tellerdekorationen

zwerggarten » Antwort #72 am:

zu deinem buchvorschlag (tanja grandits): die sachen gefallen mir irgendwie nicht so recht, die vertikalen darin erinnern mich an meine debabel mit antennen- und fühlerartigen dingen, die willkürlich aus dem essen ragen... zudem sind die sachen vor künstlichen farbigen hintergründen "gestylt", das ist nicht das, was ich suche. das youtube-video mit dem gurkencurry ist da schon mehr nach meinem geschmack, ein sehr besinnlicher, meditativer prozess, fast ikebana food. :D 8) nur dass das ganze montierte zeugs zum schluss ziemlich übervoll in dem schüsselchen sitzt und auch noch mit vinaigrette abgegossen wird - das ist irgendwie schräg. patrick konschak mit dem lachs, da sieht man schon ein bisschen gestaltungsprinzipien, denke ich, auch wenn ich jetzt noch nicht ganz sicher bin, ob die alle bewusst befolgt sind oder einfach so entstehen: aus dieser abfolge zumindest könnte man wohl etwas lernen, was zuerst und was folgend wie auf den teller kommt...ach, und das letzte projekt von andreas caminada ist irgendwie auch genau sowas, das letzte, das ist mir zu sehr kunst – ich möchte nicht von einer videoinstallation essen oder das wenigstens total geil finden und nur angucken, nö, so weit bin ich noch nicht. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Tisch - und Tellerdekorationen

pearl » Antwort #73 am:

:D zwerggarten, ich hatte ja die völlig lautere Absicht dich in deiner Kreativität zu bestärken. Bevor du pampig wurdest. Meine Art den Garten zu machen oder Blumen in Keramik zu stopfen folgt keinen Regeln. Ich bevorzuge Haltungen. Es geht beim kreativen Prozess immer um eine innere Haltung. Das Lernen findet innerhalb des Prozesses statt. Der Zweifel und die Verzweiflung gehören dazu. Von Noel Kingsbury hatte ich im Juni was verlinkt. Er schreibt frei von der Leber weg, dass sein Verhältnis zum Garten bipolar sei.So ist es. Bei jeder Leidenschaft knallt man irgendwann vor die Wand und trifft auf den finalen Überdruss. Jeder kreative Mensch kennt das. An dem Punkt brauch man dann nur Ruhe. Die Kreativität hat Pause.Auf jeden Fall ist es in diesen Pausen total verkehrt nach Regeln oder Anweisung zu verlangen. Du hast die "Anweisunen" in dir und kannst dich darauf verlassen, dass sie ans Tageslicht kommen. Immer wieder. Manchmal ist man mit dem, was da dann auftaucht nicht zufrieden und findet, dass das ein Scheiß ist. Dieser Scheiß ist dann für den Beobachter das größte Kunstwerk. Mit anderen kreativen Auswürfen ist man dann in einem Rausch des Gelingens. Der unparteiische Beobachter kratzt sich dann nur am Kopf und findet einen komisch. Im besten Fall.Man steckt nicht drin und das Werk hat sein Eigenleben. In deinem Fall wird es dann verschlungen und weg ist es. Nicht ganz. ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Tisch - und Tellerdekorationen

pearl » Antwort #74 am:

ach so, noch was, die europäische Art eine Kunst zu lernen geht über das Studium an einer Akademie. Die japanische Art geht über einen Meister. In Alltagskünsten ist der Meister immer der mit dem man lebt. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten