Seite 5 von 11
Re:Rosenbegleiter im Sommer 2008
Verfasst: 8. Aug 2008, 12:20
von daphne
hier noch Pennisetum und Beetrosen
Re:Rosenbegleiter im Sommer 2008
Verfasst: 8. Aug 2008, 12:32
von carabea
Endlich jemand, der Grasartige zu den Rosen pflanzt :DAber Du scheinst ja eh sehr experimentierfreudig zu sein ;)Kohl, Schwalbenschwanzzucht, Salat...Ich sehe mich aber auch schon im Frühjahr die Frage stellen, welche Tomatensorte wohl am besten zu Abraham Darby passt

Re:Rosenbegleiter im Sommer 2008
Verfasst: 8. Aug 2008, 12:37
von carabea
Rosen und Gräser sind doch sooo schön
Jaaaa, sowas in der Art hatte ich mir vorgestellt :DHast Du da Verbena bonariensis dabei?
Re:Rosenbegleiter im Sommer 2008
Verfasst: 8. Aug 2008, 12:58
von freiburgbalkon
ich hab halt in vielen Kübeln als "Bodendecker-Gras" das immergrüne Bärenfellgras, wobei die hier noch klein sind, in einem Kübel habe ich eines in die Mitte gesetzt, was jetzt den ganzen Topf ausfüllt.
Re:Rosenbegleiter im Sommer 2008
Verfasst: 8. Aug 2008, 13:35
von cyra
sehr kreative Kombis, Marcir! Die Kohle muss ich wirklich auch ausprobieren! Irgendwer hatt auch mal Rote Beete im Beet, da sehen die Blätter auch toll aus. Die Rote Melde - verhält die sich gesittet, oder eher unkrautartig - gefällt mir auch!
Re:Rosenbegleiter im Sommer 2008
Verfasst: 8. Aug 2008, 15:05
von daphne
Jaaaa, sowas in der Art hatte ich mir vorgestellt :DHast Du da Verbena bonariensis dabei?das ist ein 1jähriger Salbei - Salvia farinacea. Aber Verbena bon. geht natürlich auch sehr gut.Das Bild ist übrigens nicht im meinem Garten fotografiert - leider.. Ich hab z.B. 'Schneewittchen' mit Pennisetum - auch sehr schön.
Re:Rosenbegleiter im Sommer 2008
Verfasst: 8. Aug 2008, 16:51
von rorobonn †
was haltet ihr eigentlich von hortensien als rosenbegleiter

????ich finde diese gruppe immer faszinierender und die langsam wachsenden sträcuher wunderschön...in der bretagen wachsen oft rosen zwischen und neben hortensien, was überraschend gut zu gehen scheintich ahbe mir eine hortensie mit gelb-grün-weiss panaschiertem laub mitgebracht: hydeangea macrophylla tricoloraußerdem zum esrten mal die quercifolias entdeckt und mich sofort in das eichenblattähnliche laub verliebt. burgundy musste also mit

sie wird im herbst weinblattrotes laub bekommen

;Dhydrangea macrophylla soeur theres ist wohl keine besonderheit, aber die blütenfülle bei der zarten weiss-eisblau überhauchten farbe, haben mich ganz wild gemacht

Re:Rosenbegleiter im Sommer 2008
Verfasst: 8. Aug 2008, 17:16
von kaieric
ich stelle mir hortensien eher neben als zwischen rosen vor ;)sie können ja mächtige sträucher bilden, und ich arbeite gerade mental an der gestaltung einer hortensienhecke.... :Dallerdings ot hier

Re:Rosenbegleiter im Sommer 2008
Verfasst: 8. Aug 2008, 17:53
von juttchen
Habe auch Hortensien als ROSENBEGLEITER (ist doch nicht ot, oder??). Sind allerdings zierlichere Sorten, die nicht so mächtiges Blattwerk bilden, Blüten eher tellerförmig

, jedenfalls keine Bälle

Re:Rosenbegleiter im Sommer 2008
Verfasst: 8. Aug 2008, 18:47
von rorobonn †
es ist halt immer die mischung, die es macht: sah letzhin eine niedrig geschnittene, schmale kirschlorbeer, die in, hinter, neben oder so einer rose stand, die ähnlich dunkles laub hatte (nur sehr wenig davon aber

) in dieser kombi sah es im ersten moment so aus als ob der kirschlorbeer und die rose eine rosenpflanze sei, die an der oberen ecke herrlich rot blühte

fand ich sehr geschickt, wenn auch wohl im laufe der jahre eher schlecht für die rose ::)bei hortensien dürfte es ähnlich sein, da sie ja wirklich langsam aber stetig grosse sträucher bilden...aber vor der blüte sehen sie ja recht langweilig aus...wenn man die ein oder andere rose dazumogelt aber....

außederm haben hortensien eben einen grossen nachteil: sie duften nicht

Re:Rosenbegleiter im Sommer 2008
Verfasst: 8. Aug 2008, 19:15
von rosetom
Roro, wo bleiben denn Fotos deiner Neuerwerbungen??? Bitte!

Hier liefere ich noch, spät, aber doch
(und wegen der Verkleinerung wie üblich unscharf, sorry) , das oben versprochene Helictotrichon-Rosen-Kombi-Foto nach:
Re:Rosenbegleiter im Sommer 2008
Verfasst: 8. Aug 2008, 19:28
von rorobonn †
bilderr werden nachgemacht udn eingestellt...amüsiert las ich eben, dass die tricolor, die für mich etwas ganz neues und tolles war, schon bei schultheis zu beziehen ist

Re:Rosenbegleiter im Sommer 2008
Verfasst: 8. Aug 2008, 19:50
von juttchen
bei hortensien dürfte es ähnlich sein, da sie ja wirklich langsam aber stetig grosse sträucher Habe nachgeschaut, ist Hydrageax acuminata "Preciosa", färbt sich von dunkelrosanach einemkupfrigen weinrot und ist von zierlichem Wuchs (ca. 80X50)

und wird jetzt nicht mehr größer.Istzumindest eine Überlegung wert

Re:Rosenbegleiter im Sommer 2008
Verfasst: 8. Aug 2008, 20:56
von cyra
Habe nachgeschaut, ist Hydrageax acuminata "Preciosa", färbt sich von dunkelrosanach einemkupfrigen weinrot und ist von zierlichem Wuchs (ca. 80X50)

und wird jetzt nicht mehr größer.Istzumindest eine Überlegung wert

bild? wo gibt?
Re:Rosenbegleiter im Sommer 2008
Verfasst: 8. Aug 2008, 21:11
von carabea
Hier liefere ich noch, spät, aber doch (und wegen der Verkleinerung wie üblich unscharf, sorry) , das oben versprochene Helictotrichon-Rosen-Kombi-Foto nach:
Danke, Rosetom.Aber Dein Bild bestätigt leider meine Befürchtungen. Gräser mit Rosen wirken mMn nur dann richtig, wenn genügend Platz bzw. Abstand dazwischen ist, sodass die Gräser frei schweben können - wenn Ihr wisst, was ich meine
