Seite 5 von 37
Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?
Verfasst: 26. Aug 2009, 23:13
von raiSCH
Ich habe heute im Staudensichtungsgarten Weihenstephan (Freising) weiter hinten zwischen den Strauchrosen- und Rhododendronquartieren ebenfalls flächig gepflanzte Hakonechloa gesehen, die allerdings wohl falsch etikettiert waren (nicht macra 'Aureola', sondern die weißbunte Form 'Albolineata'). Allerdings muss man bei einer flächigen Pflanzug mehrere Jahre Geduld haben.
Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?
Verfasst: 26. Aug 2009, 23:16
von Nina
Ich habe an anderer Stelle Hakonechloa macra gepflanzt, die ein Jahr länger steht und es ist dort schon komplett dicht. Deshalb gehe ich davon aus, das es nächstes Jahr schon recht ordentlich aussehen wird.
Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?
Verfasst: 26. Aug 2009, 23:25
von raiSCH
Ich habe an anderer Stelle Hakonechloa macra gepflanzt, die ein Jahr länger steht und es ist dort schon komplett dicht.
Dann ist die Pflanzung aber ebenfalls mit recht dichtem Abstand erfolgt?
Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?
Verfasst: 26. Aug 2009, 23:30
von freitagsfish
mich würde interessieren, wie so eine fläche im frühjahr aussieht. wie lange im jahreslauf braucht dieses gras, um in die gänge zu kommen? ich meine, bei einer eingewachsenen fläche? gäbe es dazu vielleicht irgendwo bilder?
Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?
Verfasst: 26. Aug 2009, 23:31
von Nina
Dort stehen nur zwei Pflanzen. Aber diese sind in sich dicht. Sie haben auch keine hellen (vertrockneten Blätter) wie die Dezemberpflanzung vom letzten Jahr obwohl sie viel trockner stehen.
Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?
Verfasst: 26. Aug 2009, 23:32
von Nina
mich würde interessieren, wie so eine fläche im frühjahr aussieht. wie lange im jahreslauf braucht dieses gras, um in die gänge zu kommen? ich meine, bei einer eingewachsenen fläche? gäbe es dazu vielleicht irgendwo bilder?
Das würde mich auch sehr interessieren! Staudo kann da vielleicht helfen.
Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?
Verfasst: 26. Aug 2009, 23:36
von raiSCH
Die meisten Gräser (mit Ausnahme der ganz hohen) sehen flächig gepflanzt am Besten aus, und so wachsen sie ja auch in der Natur.
Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?
Verfasst: 26. Aug 2009, 23:45
von Nina
Ja, aber in der Natur rasiert sie ja keiner ab. (Es sei denn es kommen ein paar Kühe, Ziegen, Schafe etc vorbei...)Wenn ich das Gras im Januar/Februar runterschneide, dann braucht es schon eine Weile um wieder gut auszusehen.
Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?
Verfasst: 26. Aug 2009, 23:51
von pearl
Ja, aber in der Natur rasiert sie ja keiner ab. (Es sei denn es kommen ein paar Kühe, Ziegen, Schafe etc vorbei...)
das ist das Wesen von Gräsern und auch ihr Entstehungsgrund, besonders hier in Mitteleuropa, dass Gräser ohne weidendes Vieh oder Wild einfach nicht da wären, wenigstens die meisten. Das Hakone Gras oder Japan-Waldgras treibt sehr spät aus.
Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?
Verfasst: 27. Aug 2009, 00:32
von freitagsfish
ja, pearl, das kam ja hier auch schon zur sprache, daß dieses gras spät austreibt. und deshalb macht es mich stutzig, das zeug flächig zu pflanzen.was macht man denn in der zeit des jahres, wo es noch nicht richtig da ist? mit geschlossenen augen am beet vorbeilaufen?ich glaube, staudo schrieb auch mal, er wolle (oder hätte gesehen) es mit frühjahrsblühern kombinieren. aber wie soll das denn aussehen? dann gibt es eine phase, in der das vergilbende laub der frühblüher auf den gerade kärglich sprießenden, zurückgesäbelten grasbüscheln auf- und drumherumliegt? wie jetzt? ich kann's mir einfach nicht vorstellen...
Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?
Verfasst: 27. Aug 2009, 00:36
von Nina
Ich habe Märzenbecher und Schneeglöckchen dazwischen gepflanzt und ihr werdet dann darüber urteilen können, wie es aussieht - bin selber neugierig.
Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?
Verfasst: 27. Aug 2009, 00:37
von pearl
Aber jetzt fallen mir noch 5 andere Standorte im Garten ein, in denen ich es gerne sehen würde. Ich werde es probieren!
wenn du keinen Standort dafür hast, freitagsfish, dann ist es schlecht. Aber ausprobieren würde ich es trotzdem. Für Beete und Rabatten ist das Japan-Waldgras nicht, es ist für Freiflächen im Gehölz oder Gehölzränder, jedenfalls ist das mein Eindruck.
Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?
Verfasst: 27. Aug 2009, 00:42
von freitagsfish
es ist für Freiflächen im Gehölz oder Gehölzränder, jedenfalls ist das mein Eindruck.
achso! ich glaube, jetzt habe ich etwas verstanden! wenn ich es also auf die grenze zwischen gehölze und "rasen/wiese" setzen würde, dann würde dort sein spätzünderdasein nicht so auffallen. und das gras hätte dann später im jahr sozusagen einen überraschenden auftritt.man müßte nur vorsichtig mit dem rasenmäher sein, und darf nicht vergessen, daß es da etwas gibt, was man nicht mit abmähen sollte...so ungefähr?
Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?
Verfasst: 27. Aug 2009, 00:46
von pearl
es ist gaaaanz schlecht Gräser dort zu pflanzen wo direkt Rasen beginnt, besonders das Hakone Gras sieht fürchterlich aus, wenn es abgerissene Halme hat und die wachsen in einer Saison nicht mehr nach. Es ist schön unter Gehölzen, auf die Baumscheiben im Schattengarten, zwischen Hosta und flächig zwischen Baum-Paeonien kann ich es mir auch gut denken.Zwischen Rasen und Beet ist Günsel praktisch, Frauenmantel und Katzenminze Walkers Low, wenn man einen trockenen Rasen hat.
Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?
Verfasst: 27. Aug 2009, 07:40
von Staudo
Ich habe an einer halbschattigen Stelle eine größere Stückzahl gelbe Krokusse und Märzenbecher zwischen die Hakonechloa gepflanzt. Eigentlich waren die Blumenzwiebeln zuerst da und weil ich die Fläche pflegeleicht haben wollte, habe ich das Gras dahin gepflanzt. Dieses hat sich sehr gut entwickelt. Im zeitigen Frühjahr kommen die Frühlingsblüher und bringen Farbe. Wenn das Gras durchtreibt, ziehen gerade die Blumenzwiebeln ein. Zu dieser Zeit ist die Fläche recht unattraktiv. Es ist ein einziges gelb-grünes Durcheinander. Das Gras überwächst alles innerhalb kurzer Zeit und über den Sommer hat man ein sehr schönes, extrem pflegeleichtes Beet.Bei der Kombination Blumenzwiebel-Japangras ist dringend zu empfehlen, das Gras vor dem Austrieb der Frühlingsblüher abzuschneiden. Im Frühjahr stört das alte Heu.Vermutlich ersticken die Krokusse und Märzenbecher irgendwann in den zuwachsenden Hakonechloa. Mal sehen.