News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Empfehlenswerte Erdbeersorte (Gelesen 52560 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8191
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Empfehlenswerte Erdbeersorte

Elro » Antwort #60 am:

Also ich finde die Florika schon schmackhaft, im Gegensatz zu der Mieze Nova. Die trägt auch fast nix, zwei zwei Pflanzen konnte ich gerade mal zusammen drei Früchte ernten und das im zweiten Jahr. Wenn das so weiter geht fliegt sie.Die Mieze Schindler hat dieses Jahr besonders kleine Früchte, fast alle nur 1-2cm groß. Ist das bei Euch auch so?
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Empfehlenswerte Erdbeersorte

Anne Rosmarin » Antwort #61 am:

Meine Florika, die ich im alten Garten hatte, hat sehr gut geschmeckt, ich hatte da etwa 10 Sorten, am Besten fanden wir die Mieze Schindler und dann kam gleich die Florika. Mit ziemlich starkem Walderdbeeraroma, zart und weich, aber wir wollten sie ja auch nicht transportieren.hatten auch reichlichen behang dran, also bestimmt 10 Früchte pro Pflanze.Ich kann mir kaum vorstellen, daß sie nicht schmeckt :o.Ich wollte immer mal Marmelade probieren von ihr, aber keine Chance, alles wurde weggefuttert.Vielleicht ist die Sorte irgendwie degeneriert oder verändert? Oder die schmecken nur bei schwerem Lehmboden so gut?LG, Anne
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6691
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Empfehlenswerte Erdbeersorte

Christina » Antwort #62 am:

Wädenswil 7 habe ich seit letztem Jahr. Sehr ähnlich der 6. Vielleicht ein bißchen aromatischer und die Neigung zur Matschigkeit ist etwas reduziert. Die 6 war schon sehr aromatisch, 7 ist in meinen Augen wirklich gut. Wir lieben diese weichen Früchte, ich lasse sie möglichst lange dran, und bei dem vielen Regen während der Ernte waren so einige schon matschig, was aber kein Wunder ist.Insgesammt könnte sie ein bißchen besser tragen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8191
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Empfehlenswerte Erdbeersorte

Elro » Antwort #63 am:

Ich kann mir kaum vorstellen, daß sie nicht schmeckt :o.
Ich meinte ja auch nicht die Mieze Schindler die so schlecht schmeckt sondern diese Neuzüchtung, die Mieze Nova. Hat kaum Ertrag und schmeckt nicht.Gegen die Mieze Schindler kommt keine an, auch wenn so noch so große Früchte trägt :D
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Empfehlenswerte Erdbeersorte

Anne Rosmarin » Antwort #64 am:

und ich meinte die Florika 8)
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8191
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Empfehlenswerte Erdbeersorte

Elro » Antwort #65 am:

Ach so.Klar da bin ich mit Dir einer Meinung, die Florika schmeckt super, habe ich erst seit letztem Jahr und sie machen sich prächtig :D
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Empfehlenswerte Erdbeersorte

Fragaria » Antwort #66 am:

Die Mieze Schindler hat dieses Jahr besonders kleine Früchte, fast alle nur 1-2cm groß. Ist das bei Euch auch so?
@Elro, die Erstlingsfrüchte sollten schon mittelgroß sein vielleicht hat sie jemand rasch noch stibietzt, bevor Du hinkamst :P? Oder Du hast nicht das Original der Sorte, wie es etwa von der Firma Hummel , Stuttgart vertrieben oder von der Genbank Obst erhalten wird:http://www.deutsche-genbank-obst.de/pic ... indler.jpg
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8191
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Empfehlenswerte Erdbeersorte

Elro » Antwort #67 am:

Ich habe schon die richtige Sorte.Einzelne große Beeren(3-4cm) sind auch hin und wieder dran aber dann wird es halt gleich ziemlich klein.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Empfehlenswerte Erdbeersorte

Fragaria » Antwort #68 am:

Ich habe schon die richtige Sorte.Einzelne große Beeren(3-4cm) sind auch hin und wieder dran aber dann wird es halt gleich ziemlich klein.
@Elro, meine Mutter wusste offenbar mit Mieze Schindler umzugehen: Mit den kleineren, aber genau so gut schmeckenden Früchten durften wir Kinder unsere eigenen Erdbeertörtchen (mit Walderdbeer-Rand) gestalten, und die größeren Früchte mußten ja sogar für die Erwachsenen durchgeschitten werden. Das brauchten wir mit den kleinen aber nicht machen.Aber, zurück zur Gegenwart: Wer die Nostalgie-Sorte MS anpflanzt, sollte sie vor Schaden bewahren, insbesondere vor dem Erdbeerblütenstecher (dem die grossen Blüten von MS am besten zusagen) und in diesem Jahr sogar vor Spätfrösten zur Unzeit. Grundvoraussetzung ist aber die Wahl einer geeigneten Befruchtersorte, die wenigstens mittelspät blüht, etwa Florence oder Joghana (die Blüten von Salsa habe ich noch nicht gesehen, vielleicht eignet sie sich auch als Befruchtersorte). Dann gibt es auch noch größere Früchte anderer Sorten im Garten als bei MS.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Empfehlenswerte Erdbeersorte

max. » Antwort #69 am:

von den versendern wird eigentlich immer s.sengana als befruchtersorte mitgeliefert. taugt die nicht dafür?
Nomadin

Re:Empfehlenswerte Erdbeersorte

Nomadin » Antwort #70 am:

Die schwarzen Peter, die ich letztes Jahr gekauft habe, tragen bei mir reichlich, wenn einige Früchte bei der kühl-feuchten Witterung auch ziemlich schnell zermatscht sind. Aussehen: bei weitem nicht so dunkel wie auf dem Foto des Verkäufers (Manfred Hans), mittelgroße Früchte, ausgesprochen aromatisch - Geschmacksvergleich zu Senga Sengana um Längen gewonnen. Allerdings finde ich die nur zum Direktverzehr geeignet, es sind weiche früchte, die sich kaum halten - für Kuchen absolut ungeeignet, für Marmeladen eigentlich zu schade, zumal die Früchte ziemlich zerfallen. Trotzdem: Spitzensorte. Leider wenig Ausläufer bisher - vielleicht kommt das noch. Senga Sengana: größere Früchte, auch lecker, aber nicht überragend. Vorteil bei denen: die lassen sich gut weiter verarbeiten, weil festeres Fruchtfleisch. Nachtrag @zwerggarten: sind deine Erdbeerpflanzen von diesem Jahr oder schon aus dem vergangenen Jahr? Ich meine irgendwo gelesen zu haben, daß die meisten Früchte im zweiten Jahr wachsen, danach nimmt der Ertrag wieder ab. Eigene Erfahrungen dazu habe ich allerdings noch keine.
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Empfehlenswerte Erdbeersorte

Nahila » Antwort #71 am:

Nomadin, mein schwarzer Peter kommt aus der selben Quelle und Ableger gab's schon einige im Pflanzjahr. Nicht so massig wie Florika oder mein Wuchermonster Marie Charlotte, aber zur eigenen Vermehrung durchaus ausreichend...
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Nomadin

Re:Empfehlenswerte Erdbeersorte

Nomadin » Antwort #72 am:

Danke Nahila, dann kann ich ja darauf hoffen, gegen August ein vernünftig großes Beet mit dieser Sorte anlegen zu können :)Habe insgesamt zwar jetzt 8 Sorten, die meisten werden aber wohl erstmals im nächsten Jahr fruchten - sind halt alles Jungpflanzen.
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Empfehlenswerte Erdbeersorte

Fragaria » Antwort #73 am:

von den versendern wird eigentlich immer s.sengana als befruchtersorte mitgeliefert. taugt die nicht dafür?
@Max, Senga Sengana ist nur als zweijährige Pflanze mittelspät, ich habe sie nur im einjährigen Umtrieb, und da zählt sie eher zu den Mittelfrühen, die mit der Blüte fast fertig ist, wenn MS anfängt. Und für die letzten Blüten von MS reicht es dann nicht mehr - schade drum. Aber bisher war auch die Luft bei guten mittelspäten und späten Befruchtersorten ziemlich dünn, also ist der Griff zu Senga Sengana schon verständlich. Für die noch spätere, rein weibliche Pandora reicht aber S. Sengana dann überhaupt nicht mehr.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8191
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Empfehlenswerte Erdbeersorte

Elro » Antwort #74 am:

Aber, zurück zur Gegenwart: Wer die Nostalgie-Sorte MS anpflanzt, sollte sie vor Schaden bewahren, insbesondere vor dem Erdbeerblütenstecher
Wie äußert sich das Schadbild?
Fragaria hat geschrieben:Grundvoraussetzung ist aber die Wahl einer geeigneten Befruchtersorte, die wenigstens mittelspät blüht, etwa Florence oder Joghana (die Blüten von Salsa habe ich noch nicht gesehen, vielleicht eignet sie sich auch als Befruchtersorte). Dann gibt es auch noch größere Früchte anderer Sorten im Garten als bei MS.
Hm, bei meinem Kauf vor fünf Jahren stand daß fünf Befruchtererdbeeren dabei sind. Diese Sorte ist kleinfrüchtig, spitz, blüht länger aber die Früchte sind bäh.Auch habe ich das gefühl daß die Befruchtersorte nicht gut zur Mieze paßt.Wie weit entfernt darf eine Befruchtersorte stehen um MS zu befruchten?
Liebe Grüße Elke
Antworten