Seite 5 von 9

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

Verfasst: 2. Mär 2011, 11:39
von chris_wb
Ich habe sowohl Annabelle, als auch die limelight. Beide stehen gar nicht weit voneinander entfernt, auf relativ trockenem, sandigen Boden.Beide entwickeln nicht die größten Blütenbälle, sind aber im wesentlichen Standfest. Gestützt habe ich da noch nichts. Bild

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

Verfasst: 2. Mär 2011, 21:03
von tatihou
Das finde ich aber erstaunlich: im Sand und relativ trocken! Und wie es scheint auch recht sonnig. Wie machst Du das bloß?

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

Verfasst: 6. Mär 2011, 00:16
von pearl
Ich liebe die 'Annabelle', weil sie extrem lange sehr gut aussieht und ein toller Blickfang ist, sogar im Winter.Einziges Problem ist, dass bei Regen die Blüten so leicht abknicken.Im Palmengarten Frankfurt/M. habe ich diese Schneeballhortensie gesehen, die offensichtlich standfest ist:BildIst das eine andere Sorte?Wie kriege ich das bei meiner hin?

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

Verfasst: 6. Mär 2011, 00:21
von pearl
so vielleicht?Annabelledie Pflanze wird nicht eingekürzt, nicht runtergeschnitten und nicht gestummelt. Ich schneide nach dem Austrieb eventuell das eine oder andere bodeneben raus, wenn ich sehe, wo die Pflanze hin will. Wächst so ohne Bewässerung auf frischem, durchlässigen, humusreichen und lehmigen Gartenboden.

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

Verfasst: 6. Mär 2011, 00:29
von troll13
Und wir können uns noch Jahre darüber streiten. ;)Ich säbele meine Annabelle jeden Winter bis auf 30 cm herunter und sie bleibt trotzdem standfest.Anderer Standort, sandig humoser Boden und wahrscheinlich wesentlich weniger Nährstoffe im Boden...Schönes Wochenende, Pearl

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

Verfasst: 6. Mär 2011, 10:48
von troll13
Moin,wenn ich mir die hier geschriebenen Beiträge noch einmal durchlese, komme ich irgendwie zu keinem eindeutigen Ergebnis.Korrigiert mich, wenn ich etwas völlig verkehrt zusammenfasse und interpretiere.Schnitt oder kein Schnitt: Klar ist wohl, das ein jährlicher kräftiger Rückschnitt zu größeren Einzelblüten führt. Ganz ohne Auslichtungsschnitt geht es meiner Meinung nach jedoch nicht, da die Pflanze irgendwann vergreist. (Bei Hydrangea macrophylla geht dies nach meiner Erfahrung recht schnell)Boden: Hier geht es um Wasser- und Nährstoffversorgung.Die gezeigten Beispiele von Annabelle auf durchlässigen Böden zeigen standfeste Pflanzen. Konsequenz wäre eine Drainage auf schweren Böden. dabei geht es sicher vor allem um die Wasserversorgung im Frühjahr während der Wachstumsphase. Im Hochsommer bekommt man bei Stark bindigen Böden vielleicht sogar besser Wasser an die Pflanze.Eine Drainage mit groben Sand oder Kies geht andererseits auch eine Reduzierung des verfügbaren Nährstoffangebots einher. Hier ist es wohl vor allem eine Überversorgung mit Stickstoff, die zu wenig standfesten Hortensien führt. Ich frage mich jedoch, ob man nicht auch durch eine gezielte Kaliumdüngung im Frühjahr die Standfestigkeit der Pflanzen unterstützen bzw. erhöhen könnte?

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

Verfasst: 6. Mär 2011, 11:51
von cydora
Ich frage mich jedoch, ob man nicht auch durch eine gezielte Kaliumdüngung im Frühjahr die Standfestigkeit der Pflanzen unterstützen bzw. erhöhen könnte?
Auf die Antworten bin ich auch gespannt.@pearl, deine Annabelles sehen toll aus. Ja, so würde ich sie mir wünschen!Es bleibt jedoch letztlich nichts anderes als der Versuch.

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

Verfasst: 7. Mär 2011, 00:21
von pearl
na klar! Sooo gefährlich ist es ja nicht und es kostet auch nicht die Welt das Schneiden einfach sein zu lassen. Andererseits, alles was kostenlos ist und selbst ausprobiert werden kann hat für manche keinen Wert.[OT]so ist mir von einem Boskop berichtet worden, der schon 20 Jahr nicht trägt. Mein Vorschlag ihn einmal ein oder zwei Jahre nicht zu schneiden war offenbar eine so große Zumutung, dass der routinemäßige Winterschnitt unbedingt erfolgen musste bevor eine weitere erfahrene Freiwillige an Ort und Stelle vor den vollendeten Tatsachen stand und nichts mehr raten konnte. Sie stand vor einem Apfelbaum, der konsequent jedes Jahr "auf den Stock gesetzt" wurde.[/OT]

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

Verfasst: 7. Mär 2011, 00:23
von Katrin
Ich habe eine einzige Annabelle noch nicht geschnitten, mit ihr werde ich deinen Vorschlag probieren. Sollte sie trotzdem hässlich aussehen, schneide ich sie mitten im Sommer um, jawohl! 8)

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

Verfasst: 7. Mär 2011, 01:02
von pearl
:D Die Entwicklung vom Juni bis zum Juli find ich jetzt nicht zuuuu hässlich: ;) :D [td][galerie pid=69787]Tour de Malakoff mit Annabelle und Acono[/galerie] [/td][td][galerie pid=52274]Weiße Hortensie mit Rapunzel-Glockenblum[/galerie][/td][td][galerie pid=68735]Hortensien weiß blau[/galerie][/td]

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

Verfasst: 7. Mär 2011, 18:54
von cydora
:DDie ersten beiden finde ich besonders schön!Annabelle mit einer Rose zu kombinieren, daran habe ich noch gar nicht gedacht...

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

Verfasst: 23. Mär 2011, 15:11
von Gartenlady
Meine älteste Annabelle habe ich erst heute geschnitten, bis jetzt sah sie gut aus, dass einige Blütenköpfe abgeknickt waren konnte man jetzt nicht wahrnehmen. Ich wollte sie nur wenig schneiden, musste aber feststellen, dass sie wirklich sehr schnell vergreist, es gab viele abgestorbene Triebe und nach dem Schnitt, sah das Ganze wenig attraktiv aus. Also wurde sie einem zweiten Schnitt unterzogen und auf etwa die Häfte eingekürzt, ich werde dann gemäß Rendels Tipp nach dem Blütenansatz die äußeren Triebe um die Häfte einkürzen. Schaun mer mal, wie es sich dann entwickelt.

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

Verfasst: 2. Apr 2011, 01:13
von pearl
hier ein paar Fotos, die zeigen welche Schnittfehler gemacht werden können. Hier ein typischer Hexenbesen, der entsteht, wenn man diese Gehölze einkürzt oder stummelt:Annabelle HexenbesenAn den Enden der abgeschnittenen Triebe entstehen viele schwache Triebe, die zu viele Blütenbälle bilden, die sie nicht halten können und die einfach ein Gestrüpp sind.

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

Verfasst: 2. Apr 2011, 01:17
von pearl
dieser Ausläufer, der neu gepflanzt ist, hat einen kräftigen Langtrieb gebildet. Es ist das dünne Ding rechts neben dem Eisenhut.Annabelle kräftiger LangtriebMeine Methode zu mulchen ist im Grunde deutlicher zu sehen, als dieser Trieb. :-\

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

Verfasst: 2. Apr 2011, 01:19
von pearl
hier eine Mischung aus alten Trieben, die ich nach und nach bodeneben abschneiden muss und neuen Trieben, die sich dann kräftig entwickeln.Annabelle alte und neue Triebe