News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schneeballhortensie "Annabelle" (Gelesen 79408 mal)
Moderator: AndreasR
Schneeballhortensie "Annabelle"
Warum blühen meine Schneeballhortensien nicht mehr?Es sind zwei Stk. und stehen nun schon seit 3 Jahren bei mir im Garten. Beide stehen halbschattig und wind umspielt. Eine hat schon voriges Jahr nicht mehr geblüht, die zweite heuer nicht mehr. Mein Boden ist etwas lehmig. Dieses Jahr habe ich im Frühjahr Hornspäne aufgebracht. Die Hortensien sind ca 1 Meter hoch und haben schönes Blattwerk. Also warum blühen sie nicht mehr? Liegt`s am Wind?Ich warte mit Spannung auf Eure Ratschläge.Tini000
Re:Schneeballhortensie "Annabelle"
Hast du sie mal zurückgeschnitten?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Schneeballhortensie "Annabelle"
Sind sie bei dem Wintereinbruch zu Ostern zurück gefroren?
Re:Schneeballhortensie "Annabelle"
meinen Annabellen ist der Winter egal. Sie stehen z.T. seit 10 Jahren, werden jeden Spätherbst auf 5 cm abgeschnitten, erhalten keinen Schutz und blühen zuverlässig, egal wie der Winter war. Als Futter gibt es nur Kompost. Sie werden jedes Jahr eher noch schöner. Es könnte aber sein, dass sie Zeit zum Eingewöhnen brauchen.Liebe Grüsse, maria
Re:Schneeballhortensie "Annabelle"
Ich schneide sie jedes Jahr auf ca 10 cm zurück. Der Frost kann ihnen im Frühjahr mE nichts anhaben, da sie ja auf den diesjährigen Trieben blühen. Kann es evtl am lehmigen Boden liegen? Soll ich sie nächstes Jahr ausgraben und mit neuer Erde wieder einsetzen?Tini000Hast du sie mal zurückgeschnitten?
Re:Schneeballhortensie "Annabelle"
Ich habe sie in den 5 Standjahren noch nie zurückgeschnitten und sie blüht dennoch überreich und wirkt sehr dekorativ.
Re:Schneeballhortensie "Annabelle"
Ich kann mir eigentlich auch keinen Reim drauf machen.Ich vermute aber auch einen Frosteinbruch über Ostern oder später. Meine Annabelle-Blüten sehen dieses Jahr auch recht kümmerlich aus. Viele Einzelblüten in den Blütenständen öffnen sich nicht richtig.Einige Blütenstände sehen sogar aus wie Lacecups.Wenn man die Pflanze im Mai in belaubtem Zustand noch mal zurückschneidet, fällt die Blüte in der Regel auch aus.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Schneeballhortensie "Annabelle"
Lehmboden macht meinen Annabelles nichts aus. Im Gegenteil, sie stehen an der Nordseite des Hauses voll im Regenschatten des Daches und ich mußte noch n i e wässern.Neulich hörte ich von einer holländischen Gärtnerin, man solle die Annabelle, wenn sie etwa kniehoch gewachsen sei, noch einmal kappen, dann bleibe sie standfester. Die Äste verzweigen sich dann an der Schnittstelle noch einmal und mache sie stabiler. Die Blüte bleibe kleiner, dadurch hänge sie nicht so, von k e i n e r Blüte war nicht die Rede!Eigentlich wollte ich es ausprobieren, aber die Annabelle stand so prächtig da, daß ich es nicht fertiggebracht habe, die Schere anzusetzen. Jetzt habe ich den Salat: Nach etlichen schweren Regenschauern und Sturm sind viele Blüten abgeknickt.Ich schneide die Annabelle kurz ab im späten Herbst, sonst wäre hier kein Durchkommen mehr. Die Stiele etwas länger zu lassen, hat hinsichtlich der Stabilität nichts gebracht. Jetzt werden die Büsche in Drahtschlingen, die vorn an Besenstielen hängen, gehalten, die an der Hauswand verankert sind. Die Stiele sieht man nicht mehr, da die Annabelle während der Blüte noch wachsen. Das hat aber auch zur Folge, daß sie nach vorn kippen. Ein Baustahlgitter oder Schafsdraht in der entsprechenden Höhe, durch das sie wachsen könnten, wäre besser.Hier ein Bild von vor dem Sturm:
Gruß Rendel

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"
@Rendel: Deine "Annabelle" sehen ja super aus. Dagegen sehen meine 3-jährigen mikrig aus.Ich habe im Frühjahr auf der Ostseite ein neues Teilstück eingesetzt. Das blüht. Mal schauen, ob es im nächsten Jahr auch nicht mehr blüht. Dann wird die "Annabelle" eben aus meinem Garten verbannt und durch eine andere Staude ersetzt.Tini000
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schneeballhortensie "Annabelle"
Ich kann bestätigen, dass weniger tiefes Zurückschneiden die Standfestigkeit nicht erhöht, glaube aber auch nicht, dass Kappen hilft, die Pflanzen fallen nämlich in der Mitte auseinander. Sie sind von unten her nicht stabil.@Rendel, das sieht ja toll aus bei Dir. Jede Art harter Stütze, die nicht ebenso hoch ist wie die Stängel führt meistens dazu, dass die Stängel über der Stütze abbrechen, ein Zaun wäre auch nicht besser. Eine kleinerer Strauch oder sehr große Hosta könnte die Umfallenden weich auffangen.
-
- Beiträge: 1304
- Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
- Kontaktdaten:
-
Mizzitanta spinosissima var. splendens
Re:Schneeballhortensie "Annabelle"
Wenn man jetzt zum Beispiel eine Sarcococca davor pflanzte?
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schneeballhortensie "Annabelle"
Die arme Sarcococca
sie würde untergehen, bisschen stabiler sollte es schon sein. Eine rotlaubige Berberitze könnte ich mir gut vorstellen, die kann man schneiden, wie man will.Alles übrigens OT, zwar nicht zum Titel des thread, aber zur Frage, warum die Annabelles nicht blühen. Ich glaube nicht, dass es Osterfrost war, Ostern war so früh dieses Jahr, dass sie das problemlos wegstecken konnten. Ich habe noch nie eine nichtblühende Annabelle gesehen.

Stauden sind krautige Pflanzen, die Hortensie ´Annabelle´ ist ein Gehölz, deshalb ist der thread ins Arboretum verschoben wordenund durch eine andere Staude ersetzt.

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"
Ich habe auch nur einmal eine nichtblühende Annabelle gesehen, die war in einem Baumarkt fast erdelos in einen zu großen Topf geworfen und nicht gegossen worden. Für eine Mark habe ich sie damals gerettet. Seitdem blüht sie regelmäßig, ob rückgeschnitten oder nicht, und seit einigen Jahren wuchert sie so sehr, daß sie in diesem Herbst endgültig rausfliegen wird.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schneeballhortensie "Annabelle"
Bei meiner ersten Annabelle habe ich alle Wuchertriebe entfernt und verschenkt oder bei mir eingepflanzt, bis ich eine herrlich verwucherte in Holland gesehen habe, seither darf sie wachsen, tut das aber nicht unmäßig.Als Grund für das Nichtblühen kann ich mir eigentlich nur eine Schnittmaßnahme zur Unzeit, d.h. zu spät im Frühjahr, vorstellen.
Re:Schneeballhortensie "Annabelle"
In Apeltern wird sie gelegentlich als Bodendecker verwendet.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.