News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Maulwürfe - was tun?? (Gelesen 22720 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Maulwürfe - was tun??
Ich habe mal gerade am Anfang des threads nachgeschaut, wann deine Probleme so massiv wurden. Etwa Anfang August, nicht wahr? Eine offenbar so aktive Population von wohl auch mehreren Maulwürfen scheint offenbar genug Nahrung im Boden zu finden. Natürlich ist es schön, wenn es bei dir offenbar reichlich Regenwürmer und andere Bodenlebewesen gibt. Kann es aber eventuell sein, dass du in diesem Jahr evtl. auch eine extrem hohe Befallsdichte mit Gartenlaubkäfern hast? Ich habe dieses "Problem" dieses Jahr auch. Ich habe dazu auch einen thread aufgemacht, hier.Neben den Wühlereien anderer Tiere habe ich seit einiger Zeit auch (wohl mehrere) Maulwürfe, die natürlich an genau den Stellen wühlen, an denen der Laubkäferbefall offenbar am stärksten ist (dort, wo auch die anderen Tiere wühlen, bzw. ich beim Graben und beim Bau des Gartenhauses ständig auf die Larven treffe).Etwa ab August sind die Larven der Käfer so fett und wandern an die Oberfläche, dass sie für ihre Fressfeinde interessant werden. Die Mauwürfe können ihnen auch noch im Winter, wenn sie in tiefere Bereiche abtauchen, nachstellen.Zumindest bei uns vermute ich in diesem Jahr einen Zusammenhang zwischen den Käferlarven und den Maulwürfen, die wir hier sonst noch nie hatten (die blieben immer unten am Bach im weichen, Regenwürmerreichen Auboden und dachten gar nicht daran auf unsere extrem steinig-felsige Terasse raufzusteigen).Hast du solche Larven vielleicht in größerer Anzahl in diesem Jahr entdeckt? Für eine Bekämpfung der Larven mit Nematoden ist es jetzt im Jahr schon zu spät. Im nächsten Frühjahr wäre eine Bekämpfung der ausschwärmenden Käfer noch durch Pheromonfallen möglich, guck mal in die links im Waschbär-Vertikutierer-thread.oder hier edit: link eingefügt
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Maulwürfe - was tun??
Hallo Knusperhäuschen,ich habe keine Käfer oder so gesehen, gucke mir aber vorsorglich mal das Thema an, der Maulwurfsbefall ging auch gleich nach dem Winter los und wurde einfach immer mehr, die müssen sich extrem vermehrt haben. Ich habe jedenfalls auch da wo die Maulwürfe sind versucht wegzuschauen, vielleicht habe ich auch die Käfer oder Larven übersehen. Beim Plattmachen der Hügel ist mir jedenfalls nichts aufgefallen.Meine Nachbarn erzählen mir aber, dass sie in diesem Jahr auch viel mehr Maulwürfe haben. Vielleicht wechseln die einfach immer alle Gärten, meine zum Nachbarn, dessen zu mir.... Manchmal lag zwischen extrem vielen neuen Haufen eine ganze Woche Ruhepause.Bei uns ist hinter den Gärten ein breiter Uferstreifen zu einem Flüsschen, aber eben sonst nur Gärten und über die andere Straßenseite ein Wald. Aber Maulwürfe sollen ja eher am Ort bleiben.Ich bin jedenfalls sehr gespannt auf das nächste Jahr, bin gegen Überpopulation gewappnet und wünsche mir einen sehr kalten, sehr langen Winter. Der letzte milde Winter hat sicher das Übrige dazu getan, dass es keine Auslese oder so gab.L.g.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Maulwürfe - was tun??
Hallo,hab grad nochmal gelesen, hatte Deine nächtlichen Ansitze eine Zeitlang sehr gespannt mit verfolgt.Sachen gibt es. Ein kleiner Käfer und am Ende eine durchgebuddelte Wiese.Wie würde ich den den Befall von dem Käfer feststellen?L.G.
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Maulwürfe - was tun??
Die Käfer (ähnlich kleinen Mai-oder Junikäfern) selber sind eigentlich meist nur an einem einzigen oder wenigen Tag im Frühjahr besonders auffällig, am späten Vormittag treten sie dann in Massen auf und schwärmen aus, um Partner zu finden, wenn du im Garten bist zu diesem Zeitpunkt, wird es dir auffallen, die Käfer taumeln überall herum. Die Weibchen legen dann wohl sofort den größten Teil der Eier wieder in dem Bereich des Bodens, aus dem sie schlüpften, dann wandern sie auf andere Pflanzen, fressen und legen den Rest der Eier weiter entfernt.Im Spätsommer findest du recht nahe unter der Oberfläche der Grasnarbe eigentlich bei jedem Gebuddele in der Erde die weißen Engerlinge mit braunem Kopf und dunklem Kotsack hinten.In den Maulwurfshaufen wirst du keine finden, diese Erde hat der Maulwurf ja schon abgeerntet.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Maulwürfe - was tun??
Naja, dann hoffe ich mal, dass ich nächstes Jahr keine finde. Oder sind jetzt auch noch larven im Boden?
Re:Maulwürfe - was tun??
Hallo,wird der Winter kalt, so wird es noch mehr Maulwurfshaufen geben. Denn sie folgen den Bodenlebewesen, die vor der Kälte in die Tiefe flüchten. Und das heisst für Mauli eben noch mehr graben und noch mehr Erde nach oben schaffen. Um ehrlich zu sein, ich würde meine Maulwurfsfreude auch verlieren, wenn auf einer derart kleinen Fläche derart viele Maulwürfe graben. Anscheinend ist dein Erdreich ein wahres Schlaraffenland.GrussAnubisIch bin jedenfalls sehr gespannt auf das nächste Jahr, bin gegen Überpopulation gewappnet und wünsche mir einen sehr kalten, sehr langen Winter. Der letzte milde Winter hat sicher das Übrige dazu getan, dass es keine Auslese oder so gab.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Maulwürfe - was tun??
Danke für die letzte Antwort.Ich stehe auch sehr zwischen Baum und Borke mit der Problematik.Ich verspreche hoch und heilig - wenn mal ein Maulwurf so seine 4 - 5 Haufen im Umkreis mehrerer Meter macht, werde ich außer plattmachen nichts unternehmen.Aber ich möchte mich in meinem Schlaraffenland auch noch wohlfühlen. Irgendwo in der Mitte gibt es sicher einen Kompromiss - immerhin ist es eine Wiese, kein Rasen.L.G.Gänselieschen
- austria_traveller
- Beiträge: 1253
- Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
- Kontaktdaten:
-
Einmal sehen ist besser als hundertmal hören
Re:Maulwürfe - was tun??
Nun, die kannst du vergessen :(Ich hab 2 davon in meinem Garten der nur ca. 200qm groß ist und ca. 20 Maulwurfshügelund diese Schwingungspiepdinger, die mir leider zu teuer sind.


Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Maulwürfe - was tun??
Das weiß ich inzwischen auch - ich habe sie mir nämlich doch noch gekauft >:(Vielleicht funktionieren sie ja vorbeugend - bei akutem Befall irren die schwarzen Buddler nur ziellos weiter im Garten rum und sind quasi in Bereiche "abgewandert" wo sie noch mehr Schaden angerichtet haben als zuvor - gilt auch für das "Stinkegranulat".L.G:und eine buddelfreie Adventszeit - bei mir ist momentan Ruhe