News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
verbena bonariensis - winterhart? (Gelesen 59175 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:verbena bonariensis - winterhart?
Zum Thema Stecklingsvermehrung bei Verbena bonariensis kann ich ganz aktuell etwas aus eigener Erfahrung beitragen, denn das geht tatsächlich und offenbar kinderleicht. Meine Mutter hat sie seit ein paar Jahren auf ihrer sehr sonnigen und im Sommer brüllend heißen Dachterrasse, wo sie überall wachsen, wo man sie wachsen lässt, einschließlich in den zahlreichen Töpfen, in denen ich einen Teil meiner Hosta-Sammlung dort deponiert habe. Normal putzt meine Mutter die im Frühsommer aus, da Hosta-Rosette und langstielige Verbenen in direkter Gemeinschaft etwas unproportioniert wirken, aber da sie in diesem Jahr mehrere Monate verreist war und die Nachbarin verständlicherweise kein Komplett-Pflegeprogramm auflegen wollte, sind die Verbenen eben in diesem Jahr auch dort zur Blüte gekommen.Als dann vor ein paar Wochen kurz der Frost kam und die Schönheit der Hosta endgültig dahin war, habe ich mich am Wochenende drauf ans Ausputzen und winterfest-Machen begeben. Ganz schön zäh, die Verbenen und ohne komplett-Stürzung der Töpfe gar nicht aus dem Wurzelballen heraus zu bekommen. Da viele aber trotz Frostattacke noch schön blühten, habe ich mir einen Strauß geschnitten und in die Vase gestellt. Und was soll ich sagen? In der Vase wurzelt es gerade munter vor sich hin und die Schnittblumen treiben aus den Achseln munter neue Triebe mit Blütenköpfchen. Und das um diese Jahreszeit, ist doch verrückt, oder!?
Re:verbena bonariensis - winterhart?
.... verrückt, aber erfreulich! Vielleicht ist das ein weiterer Weg, die endlose Entwicklungszeit bei Sämlingen zu umgehen.Jedenfalls für alle, bei denen die bonariensis sich noch mehr als erwünscht verbreitet haben.
lg wanda

- oile
- Beiträge: 32205
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:verbena bonariensis - winterhart?
V. bonariense sät sich bei mir fast gar nicht aus. Allerdings habe ich jetzt (!) einen Sämling entdeckt. V. hastata geht bei mir in jedem Topf auf, in dessen Substrat Kompost beigemischt ist. Daneben dann auch gleich noch dieses wollige Verbascum, Matricaria und Bronzefenchel.Warnschilder kann ich ignorieren, auch die sät sich wie fast alles andere hier nicht freiwillig aus, aber immerhin im elterlichen Garten, wo V. bonariense wiederum ebenfalls streikt.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:verbena bonariensis - winterhart?
Was meint ihr, ob es jetzt schon an der Zeit wäre, sie vorzutreiben?Die im Kasten gesäten keimten erst nach vielen Wochen und viel zu spät, um noch zu blühfähigen Pflanzen heranzuwachsen. Die letzten Jungpflanzen, die noch in diesem Kasten stehen, habe ich nun einfach mit in den Keller geräumt und werd sie beizeiten vorzutreiben.
Re:verbena bonariensis - winterhart?
Nein. Angetriebene Pflanzen kannst Du kaum vor Ende März auspflanzen. Wenn es warm wird und die Tage länger werden, holen die Pflanzen schnell auf.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:verbena bonariensis - winterhart?
Meinst du also, du würdest sie gar nicht vortreiben und dann direkt auspflanzen? Das sind wirklich noch kleine murkelige Sämlinge, die ja letztes Jahr nicht wachsen wollten.
Re:verbena bonariensis - winterhart?
Ich würde sie erst im März anfangen vorzutreiben und im April/Mai auspflanzen. Die wachsen doch rasant schnell.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:verbena bonariensis - winterhart?
Na gut, ich werd sie dann von dir schön grüßen, dass sie dieses Jahr bitte rasant zu wachsen haben.
Dann lass ich sie mal noch im Keller.

Re:verbena bonariensis - winterhart?
Wie sieht es mit euren Verbenen im Freiland aus? Haben sie den Winter überlebt? Ich lasse meine Verbenen im Winter immer draußen, wenn sie eingehen, dann säe ich sie nach. In den letzten Tagen ist mir aufgefallen, dass die meisten Verbenen ordentlich austreiben, ca. 80% haben es wohl über den Winter geschafft. Dass freut mich sehr, da die eingewachsenen Verbenen doch größere Pflanzen sind und stärker blühen als ausgesäte.
Re:verbena bonariensis - winterhart?
Die überwinterten aus dem Keller habe ich vorgetrieben und gerade nochmal getopft. Die erste blüht schon. Beim Pflanzen habe ich im Beet gerade die ersten zarten Austriebe an den Freilandexemplaren entdeckt! Es gibt also überlebende.
Alle habe ich noch nicht kontrolliert.

Re:verbena bonariensis - winterhart?
Diesen Winter haben fast alle Freilandexemplare überlebt. Das war in den beiden Wintern davor nicht so. Trotzdem gibt es immer genug Sämlinge. Auch Verbena hastata treibt aus, ebenso Verbena rigida und V. officinalis.
Re:verbena bonariensis - winterhart?
Hi,auch hier haben (fast) alle im Freiland überlebt. Wir hatten ja auch immer Schnee, wenn's kalt war.Außerdem haben die Stecklinge aus dem Herbst (erst Wasserglas, dann eingetopft im ungeheizten Gewächshaus) überlebt und werden jetzt ausgepflanzt.Vom endlos langwierigen Vorziehen aus Samen habe ich mich jetzt verabschiedet!lg wanda
Re:verbena bonariensis - winterhart?
Auch hier an sehr exponierter Hanglage habe die meisten Exemplare zum 1. Mal überhaupt überlebt. Wahrscheinlich auch wegen des Schutzes durch den Schnee und keine Barfröste. Wie schön !
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re:verbena bonariensis - winterhart?
Meine sind hinüber (im Februar haben sie noch gelebt, habe neuen Austrieb gesichtet, inzwischen alle tot)
Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:verbena bonariensis - winterhart?
Ja, hier haben sie auch den Winter gut überstanden, im Gegensatz zu den letzten beiden Wintern.V. hastata ist da wesentlich robuster, sie überlebt hier jeden Winter. Marygold, wie ist es bei der V. rigida?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)