News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pilz, wer kennt ihn (Gelesen 40696 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
callis

Re:Pilz, wer kennt ihn

callis » Antwort #60 am:

und dann habe ich da vorige Tage unter Laubbäumen noch diese graue Kolonie gesehen, die ich auch nicht kenne.
Dateianhänge
IMG_30821.jpg
Pewe

Re:Pilz, wer kennt ihn

Pewe » Antwort #61 am:

Was ist denn dieser für einer, der sich am Stumpf meiner ehemaligen Zwetschge täglich breiter macht und mit seiner weißlich gelben Farbe schon von ganz weit die Aufmerksamkeit auf sich zieht?
Erinnert mich irgendwie an Zunderschwamm, wenngleich ich den noch nicht so gelb gesehen habe.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Pilz, wer kennt ihn

Dunkleborus » Antwort #62 am:

Was ist denn dieser für einer, der sich am Stumpf meiner ehemaligen Zwetschge täglich breiter macht und mit seiner weißlich gelben Farbe schon von ganz weit die Aufmerksamkeit auf sich zieht?
Sowas?
Alle Menschen werden Flieder
callis

Re:Pilz, wer kennt ihn

callis » Antwort #63 am:

Farblich kommt er auf diesem Bild ja hin, aber bis jetzt ist es nur ein Schirm.
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Pilz, wer kennt ihn

lubuli » Antwort #64 am:

und dann habe ich da vorige Tage unter Laubbäumen noch diese graue Kolonie gesehen, die ich auch nicht kenne.
der sieht so aus, als ob er zur helmlingsfamilie gehört.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Pilz, wer kennt ihn

Susanne » Antwort #65 am:

Das helle Gelb hat mich bei dem Schwamm auch überrascht, ich kann es nur darauf zurückführen, daß der Pilz noch sehr jung ist. Möglicherweise wird er noch dunkler.Die kleinen grauen Pilze halte ich für "Grauen Saftling", Hygrocybe unguinosa. Allerdings ohne Gewähr, es gibt unzählige kleine graue Pilze, und meine Pilzbücher geben auch nicht alles wieder.Der Link braucht etwas, um zu laden, aber die Fotos sind gut.Apropos Fotos - es ist leichter, einen Pilz zu bestimmen, wenn man auch einen umgedrehten Hut zu sehen bekommt.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Pilz, wer kennt ihn

Dunkleborus » Antwort #66 am:

Farblich kommt er auf diesem Bild ja hin, aber bis jetzt ist es nur ein Schirm.
Die kommen einige Jahre hintereinander, vielleicht ist er noch jung.Ich kenne ihn eigentlich nur auf Prunussen, wenn ich recht überlege.Gesetzt den Fall, dass er es ist.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Pilz, wer kennt ihn

lubuli » Antwort #67 am:

susanne schau dir bitte mal die stiele vonden pilzen auf deinem verlinkten bildern und dem pilz auf callis´bid an. meiner meinung verschieden.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Pilz, wer kennt ihn

Susanne » Antwort #68 am:

Wie ich schon sagte, es gibt Unmengen von kleinen grauen Pilzen, Helmlinge, Saftlinge, Düngerlinge usw., die selbst für Kenner manchmal schwer zu unterscheiden sind. Abgesehen davon verändern sich Pilze auch nach Standort und Alter.Nach einem einzigen Foto kann man daher eigentlich fast nix bestimmen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Pilz, wer kennt ihn

lubuli » Antwort #69 am:

da gebe ich dir allerdings recht.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
freiburgbalkon

Re:Pilz, wer kennt ihn

freiburgbalkon » Antwort #70 am:

Ich habe leider überhaupt keinen blassen Schimmer von Pilzen weil nie jemand in meinem Leben mich mitgenommen hat zum Pilze sammeln, hat bei uns in der Familie einfach keiner gemacht, niemand hat Pilze gesammelt. Ich würde das aber gern machen, hab sogar mal, als ich noch woanders gewohnt habe, extra einen Volkshochschulkurs gemacht, aber an dem Termin war alles zu trocken und eine Hundertschaft stand in 5erReihen um einen Pilz, ich hab absolut nix gelernt. Ist das überhaupt der richtige Weg, das Pilz-ABC zu lernen? Sollte ich lieber ein Buch kaufen? Oder ratet Ihr mir generell ab, weil es in der Nähe größerer Städte zu viele Pilzsammler und daher vielleicht zu wenig Pilze gibt? Ich esse sehr gerne Pilze. Ich weiß, daß es eine Stelle gibt, von der Stadt oder so, wo man seinen "Fang" vorzeigen kann, damit man nicht was Giftiges mitkocht. Aber es hat ja keinen Wert, wenn ich losziehe und ALLES sammle, und dort wird mir dann 99 Prozent wieder raussortiert... Würde gerne Euren Rat hören. Wie wird man halbwegs erfolgreich ein Pilzsammler ohne allzu mühselige Touren mit leeren Körben und nassen Schuhen.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Pilz, wer kennt ihn

max. » Antwort #71 am:

ich habe damit angefangen, nur einige, wenige pilze zu sammeln, die leicht zu bestimmen sind. am anfang waren das röhrlinge, bei denen relativ wenig schiefgehen kann. von unbekannten röhrlingen habe ich mir belegexemplare bestimmen lassen, bzw. nach büchern selber bestimmt.danach "einfache" blätterpilze, wie etwa hallimasch, täublinge, violette röteritterlinge etc. daneben völlig unverwechselbare sachen wie krause glucke, birnenstäublinge, morcheln...und immer (wenige) unbekannte sorten der pilzberatung gezeigt.ansonsten helfen:ausdauer, vergnügen bei der suche, die ohnehin schöner ist als das finden, ein nicht zu unmfangreiches pizlbuch mit zeichungen anstatt fotos.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Pilz, wer kennt ihn

Dunkleborus » Antwort #72 am:

Ich hatte zuhause ein gutes Pilzbuch und ein kleines (mit den wichtigsten Speisepilzen und giftigen Verwechslungsmöglichkeiten) beim Suchen dabei. Damit kann man einen Teil schon mal ausschliessen. Es macht grossen Spass, ein erstes Mal einen Pilz zu bestimmen - bei mir wars der Speitäubling ;D ;D ;DMit der Restausbeute grundsätzlich zur Pilzkontrolle. Das ist rasend interessant. Auch was die Andern so anschleppen, ist aufschlussreich (Warum haben die soviel Steinpilze?)Da kann man dir vielleicht auch sagen, ob es einen örtlichen Pilzverein gibt und du mal mit jemand mitgehen könntest?Nach einiger Zeit kennst du vielleicht ein paar Pilze zweifelsfrei, aber du musst wissen, womit man sie verwechseln könnte, und ob du die Verantwortung für andere Mitesser übernehmen kannst. Auch das Vermeiden von vergammelten Exemplaren muss klappen, wenn du keine interessante Nacht im Nassraum verbringen möchtest.Zudem werden immer weniger Pilze zum Verzehr empfohlen, und es gibt Unverträgliche mit Alkohol - auch nachwirkend.Pilzgifte können sehr vielfältig wirken, ein gutes Pilzbuch behandelt diese Themen.
Alle Menschen werden Flieder
callis

Re:Pilz, wer kennt ihn

callis » Antwort #73 am:

@ freiburgbalkonmach es genau so, wie max es beschrieben hat, so habe ich es auch gelernt, immer ein Buch in der Tasche.Derzeit verwende ich Hans W. Kothe, Pilze. Die 100 häufigsten Pilze sicher bestimmen. Weltbild-Verlag 1998. Aber es gibt sicher auch noch andere gute. Gelernt habe ich das Pilzsammeln übrigens in Freiburg :D,besonders im Hexental östlich die Hänge rauf. Ist aber schon sehr lange her.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Pilz, wer kennt ihn

Susanne » Antwort #74 am:

Ich habe auch mit Pilzbüchern angefangen, gleich mit zweien, weil mir schon beim ersten Schmökern auffiel, daß die Beschreibungen desselben Pilzes abwichen. Zu der Zeit gab es noch Pilzbücher, in denen der Kahle Krempling als "Speisepilz" bezeichnet wurde. Inzwischen weiß man, daß er eine tödliche Zeitbombe ist.Also habe ich mir einen aktuellen Großband über Pilze zugelegt, der mehr ins Detail ging und noch besser bestimmen half.Mit dem "besseren" der Taschenbücher bin sammeln gegangen. Hilfreich war eine Unterteilung im Sammelkorb, so daß ich nicht identifizierte Pilze von bekannten Pilzen trennen konnte. Nur was ich hundertprozentig bestimmen konnte, habe ich gegessen, die nicht identifizierten zu Hause nachbestimmt. Das mache ich heute noch so, weil man auch nach vierzig Jahren Sammlungserfahrung immer noch über Zweifelsfälle stolpert und Fehler macht. Dazu kommt, daß sich bei uns auch die Pilzflora durch den Klimawandel ändert.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten