News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Speierling - Sorbus domestica (Gelesen 61714 mal)
Moderator: cydorian
Re: Speierling - Sorbus domestica
Falls jemand noch Platz im Garten hat,
hier gibt es Bäume, eine Auslese aus Mittelitalien mit birnenförmigen Früchten, die 4-6cm groß sind.
http://www.ebay.de/itm/Sorbus-domestica-Birnen-Speierling-Winterharte-Pflanze-160-180cm/112373242237?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2055119.m1438.l2649
hier gibt es Bäume, eine Auslese aus Mittelitalien mit birnenförmigen Früchten, die 4-6cm groß sind.
http://www.ebay.de/itm/Sorbus-domestica-Birnen-Speierling-Winterharte-Pflanze-160-180cm/112373242237?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2055119.m1438.l2649
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 3056
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Speierling - Sorbus domestica
Die Rekordbäume in BW und Bayern sind über 30m hoch, stehen allerdings im Wald.
Frei stehend sind je wahrscheinlich zwischen 10 und 20 bis max. 25 m Endhöhe be gleicher bis etwas kleinerer Breite möglich. Allerdings sind das dann voll ausgewachsene Bäume mit ca. 100 Jahren.
Re: Speierling - Sorbus domestica
Danke für alle Hinweise. Auch wenn ich es etwas bedauere, kommt mein Gartengrundstück für den Speierling nicht in Frage. Dort pflanze ich auf maximal mittelstarke Unterlagen, um eine möglichst große Vielfalt unterzubringen.
In diesem Frühjahr werden ich mit der Aussaat beginnen und dann mal schauen, wieviele Bäume ich erhalte. Die versuche ich dann bei Bekannten unterzubringen. Ich hätte auch schon Ideen für ein "wildes Auspflanzen". Das wäre für mich aber nur die letzte Wahl, weil ich dann nicht sicherstellen könnte, dass die Bäume auch alt werden dürfen.
In diesem Frühjahr werden ich mit der Aussaat beginnen und dann mal schauen, wieviele Bäume ich erhalte. Die versuche ich dann bei Bekannten unterzubringen. Ich hätte auch schon Ideen für ein "wildes Auspflanzen". Das wäre für mich aber nur die letzte Wahl, weil ich dann nicht sicherstellen könnte, dass die Bäume auch alt werden dürfen.
-
- Beiträge: 3056
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Speierling - Sorbus domestica
Bei meinem Mehrsortenspeierling blüht seit dem WE auch die erste "Sorte", ein frühreifender Speierling aus dem Stuttgart-Rohrer Wald.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Speierling - Sorbus domestica
Hoffentlich hast du mehr Glück als mit der Aprikose. Was willst du denn leckeres daraus machen???
Re: Speierling - Sorbus domestica
Meine Sämlinge sind erst 3 Jahre alt, gedeihen prächtig.
Der blühende Speierling steht im BG Tübingen.
Wenn ich Früchte hätte, würde ich sie zum Apfelmost dazugeben, oder eine Marmelade ausprobieren.
Der blühende Speierling steht im BG Tübingen.
Wenn ich Früchte hätte, würde ich sie zum Apfelmost dazugeben, oder eine Marmelade ausprobieren.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 3056
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Speierling - Sorbus domestica
Speierlingsmus aus vollreifen Früchten ist auch sehr lecker. Es schmeckt ähnlich wie Mispelmus, aber noch leicht säuerlich.
Re: Speierling - Sorbus domestica
Ich erinnere mich,
als ich die Samen aus den breiigen Früchten herausgefummelt habe, habe ich das Fruchtfleisch probiert. Es schmeckte angenehm süß.
als ich die Samen aus den breiigen Früchten herausgefummelt habe, habe ich das Fruchtfleisch probiert. Es schmeckte angenehm süß.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 3056
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Speierling - Sorbus domestica
Sind deine Speierlinge Sämlinge vom Baum im boGa Tübingen oder von einem anderen Speierling? Der Tübinger hat ja meiner Erinnerung nach recht große apfelförmige Früchte und ich wollte den auch mal vermehren, war aber schon seit Jahren nicht mehr zu richtigen Zeit vor Ort um Früchte zu sammeln.
Ich habe schon festgestellt, dass ich Samen mancher Speierlinge (zB. meinen Rohrer) einfach nicht zum keimen bringen kann, während die von anderen, hauptsächlich der vor dem Hohenheimer Schloss, wie Unkraut keimen.
Ich habe schon festgestellt, dass ich Samen mancher Speierlinge (zB. meinen Rohrer) einfach nicht zum keimen bringen kann, während die von anderen, hauptsächlich der vor dem Hohenheimer Schloss, wie Unkraut keimen.
Re: Speierling - Sorbus domestica
Hier stand auch ein sehr großer Baum am Waldrand, ich wohne nicht weit vom Schloß Solitude, da gibt es noch alte Exemplare, hoffentlich. Leider wurde er versilbert. Mit dessen Früchte/ Samen habe ich angefangen, auch ohne Erfolg. Sie sind alle nicht gekeimt.
Ich habe gelesen, das liegt daran, daß die Blüten sich selbst befruchtet haben, weil kein anderer Speierling in der Nähe ist.
Das hat Einfluß auf die Keimfähigkeit der Samen.
Deshalb vermehrt sich der Baum auch nicht auf natürliche Weise.
Der Tübinger Baum hat 4 Stämme. Ich denke das sind verschiedene Bäume. Der Speierling verzweigt sich nicht freiwillig.
Meine Bäume wachsen alle senkrecht ohne Verzweigung nach 3 Jahren.
Ich habe gelesen, das liegt daran, daß die Blüten sich selbst befruchtet haben, weil kein anderer Speierling in der Nähe ist.
Das hat Einfluß auf die Keimfähigkeit der Samen.
Deshalb vermehrt sich der Baum auch nicht auf natürliche Weise.
Der Tübinger Baum hat 4 Stämme. Ich denke das sind verschiedene Bäume. Der Speierling verzweigt sich nicht freiwillig.
Meine Bäume wachsen alle senkrecht ohne Verzweigung nach 3 Jahren.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 3056
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Speierling - Sorbus domestica
Dornroeschen hat geschrieben: ↑30. Apr 2018, 23:21
... Der Tübinger Baum hat 4 Stämme. ...
[/quote]
Interessant. Bis jetzt habe ich im boGa in Tübingen 2 Speierlinge gefunden, aber keiner von denen hat 4 Stämme. [quote author=Wild Obst link=topic=2858.msg3077244#msg3077244 date=1525122317]
Der Tübinger hat ja meiner Erinnerung nach recht große apfelförmige Früchte und ich wollte den auch mal vermehren,...
Der, den ich meine, wächst im Arboretumsteil an der Hangkante relativ weit oben, kurz bevor die Koniferen anfangen.
Re: Speierling - Sorbus domestica
Wild hat geschrieben: ↑1. Mai 2018, 08:15Dornroeschen hat geschrieben: ↑30. Apr 2018, 23:21
... Der Tübinger Baum hat 4 Stämme. ...
[/quote]
Interessant. Bis jetzt habe ich im boGa in Tübingen 2 Speierlinge gefunden, aber keiner von denen hat 4 Stämme. [quote author=Wild Obst link=topic=2858.msg3077244#msg3077244 date=1525122317]
Der Tübinger hat ja meiner Erinnerung nach recht große apfelförmige Früchte und ich wollte den auch mal vermehren,...
Der, den ich meine, wächst im Arboretumsteil an der Hangkante relativ weit oben, kurz bevor die Koniferen anfangen.
Da gibt es offentsichlich noch mehr davon.
Die 4 Stämme, ich habe noch nicht nachgesehen, ob es 4 Bäume sind, die dicht beieinanderstehen, stehen schräg gegenüber des schwäbischen Bauerngartens, nicht im Arboretum.
Grün ist die Hoffnung
Re: Speierling - Sorbus domestica
Speierlinge sind in Maikammer, bei Neustadt in der Pfalz, Straßenbäume. Unter den Bäumen befanden sich viele Jungbäumchen und Fallobst.
Grün ist die Hoffnung