Ja, sein Avatar ist die mme J G. ;)Ja, möglich wäre das, blanche aline , aber es gibt schon eine Kletternde Lady Hillington, wo kam Deine her? Meine Mme Jules Gravereaux von Austin klettert allerdings nicht so richtigist dein Avatar eigentlich deine mme. j. gravereaux?Aber ihr bringt mich auf eine Idee... unsere Cl. Lady Hillingdon macht nämlich bis jetzt absolut keine Anstalten, zu klettern. Da könnte man eigentlich die Mme. Jules Gravereaux an ihrer Stellen an die Hauswand pflanzen und die Lady H. dafür an den Platz, der für die Comtesse Noghera vorgesehen warmeine "mme jules gravereaux"![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Teerosen II (Gelesen 80907 mal)
Re:Teerosen II
in vino veritas
Re:Teerosen II
Noch besser wäre "Mme Jules Gravereaux Austin", da ich ja auch noch eine ganz andere Mme Jules Gravereux von Guillot habe, wie auch Raphaela, glaube ich.Comtesse de Noghera Schütt, sieht der Austin Mme Jules Gravereuax wirklich sehr ähnlichzunächst mal heisst die austinsche jetzt nur "mme jules gravereaux"
in vino veritas
Re:Teerosen II
ich habe nun die 'amis nabonnand' kontaktiert, damit sie eventuell mit genaueren angaben zu der dort gezeigten comtesse de noghera aushelfen. gefragt habe ich auch nach der historie der gezeigten pflanze; also ob es sich um die historische sorte handelt. immerhin ist frau cavallo ja eine nachfahrin von nabonnand. ich hoffe, es kommt antwort ::)sah denn deiner meinung nach mme jules gravereaux/guillo noch irgendetwas anderem ähnlich, ausser der lithographie, die dickerson in seinem 'old rose advisor' zeigt?
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Teerosen II
Hallo, Blanche Aline,
), b) deine Lady ist zwar Kraxler, lässt sich aber Zeit (meine fing erst im zweiten Jahr an, sich langzumachen). Die echte Kletterlady will schön hoch hinaus
- an deiner Stelle würde ich mit eventuellem Umsetzen einfach noch ein Jahr warten. Schöne GrüßeQuerkopf
'Lady Hillingdon' gibt's als Busch- und als Kletterform (ich habe beide: Sie unterscheiden sich im Wuchs enorm, die Buschform bleibt ausgesprochen zierlich). Wenn deine Lady nicht klettern mag, kann das zwei Gründe haben: a) eine Verwechslung in der Rosenschule (ist mir mal umgekehrt passiert, ich hatte statt einer handlichen 'Mlle Cécile Brunner' plötzlich ein ausladendes Klettermonster im Beet, dessen Umsiedlung ein echtes Tagewerk war... Ja, möglich wäre das, blanche aline , aber es gibt schon eine Kletternde Lady Hillington, wo kam Deine her? ...... unsere Cl. Lady Hillingdon macht nämlich bis jetzt absolut keine Anstalten, zu klettern. Da könnte man eigentlich die Mme. Jules Gravereaux an ihrer Stellen an die Hauswand pflanzen und die Lady H. dafür an den Platz, der für die Comtesse Noghera vorgesehen war...


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Teerosen II
Ja, Querkopf, ich sehe das doch auch so, erstmal noch abzuwarten.Allerdings habe ich mal eine Climbing Lady Hillington einer Rosenschule aus Belgien bekommt, die kletterte nicht
in vino veritas
Re:Teerosen II
Kai Eric, mir war erst in diesem Jahr bewußt geworden, daß die Mme Jules Gravereaux Austin und die Comtesse de Noghera von Schütt gleich sein könnten.Meine Anfragen bei Rosaraie Desért ergaben, daß man Deine Austin (die gleich mir deren ist) für die echte hält und die Comtesse de Noghera sucht. Es heißt aber nicht, daßdiese Ansicht richtig sein muß.Ich Moment muß ich erstmal mehr sehen bevor ich mir im klarem bin, wer was ist, außerdem muß ich noch mehr darüber lesen.Meiner Meinung, ist die Comtesse de Noghera in Sangerhausen, der von Schütt doch recht ähnlich, allerdings, muß ich noch im nächsten Jahr sehen, wie die Sangerhausen Noghera bei mir ausssieht.Ich bin gespannt, woher Herr Weingart seine Noghera her hat, ich muß ihn noch fragen.Was ich interessant finde ist, daß bei Helpfmefind einige der Bilder von Comtesse de Noghera der Mme Jules Gravereux von Guillot gleicht, die allerdings zwischen einen deutlichem Gelb mit oranger Mitte und einem warmen rosa variieren kann.Die Mme Jules Gravereaux Austin sieht soch mehr wie eine Teehybride aus, was bei den Eltern dann auch gut möglich wäre.Ehrlich, ich weiß es noch nicht so genau.Ich vermute aber, daß Deine Nabonnand Freunde eventuel auch keine andere Rose haben als wir.ich habe nun die 'amis nabonnand' kontaktiert, damit sie eventuell mit genaueren angaben zu der dort gezeigten comtesse de noghera aushelfen. gefragt habe ich auch nach der historie der gezeigten pflanze; also ob es sich um die historische sorte handelt. immerhin ist frau cavallo ja eine nachfahrin von nabonnand. ich hoffe, es kommt antwort ::)sah denn deiner meinung nach mme jules gravereaux/guillo noch irgendetwas anderem ähnlich, ausser der lithographie, die dickerson in seinem 'old rose advisor' zeigt?
in vino veritas
Re:Teerosen II
Nova Liz?Hier ist die Marie van Houte, allerdings mit wenig ausgeprägtem violett-rosa Rand
in vino veritas
-
- Beiträge: 940
- Registriert: 7. Jan 2007, 16:37
- Kontaktdaten:
Re:Teerosen II
mmh Roland,welche Mme Jules Gravereaux habe ich eigentlich? 

viele Grüsse aus SH
freundderrosen
freundderrosen
Re:Teerosen II
Du wolltest die von Guillotmmh Roland,welche Mme Jules Gravereaux habe ich eigentlich?
in vino veritas
-
- Beiträge: 940
- Registriert: 7. Jan 2007, 16:37
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 940
- Registriert: 7. Jan 2007, 16:37
- Kontaktdaten:
Re:Teerosen II
Ich sehe mir gerade die möglichen Lieferanten an.Hat Du denn die Comtesse de Noghera?Danke, das ist gut so.

viele Grüsse aus SH
freundderrosen
freundderrosen
Re:Teerosen II
Kai Eric, das ist ja die Maman Cochet von Beales, die Du auch von mir hast. Ob sie nun die echte Auguste Comte ist? Möglich ist es und ich bin gespannt , ob man irgendwann die Bestätigung hat.
in vino veritas