News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Agapanthus - welche Erfahrungen? (Gelesen 335802 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Gartenlady » Antwort #60 am:

Was machen denn Eure laubeinziehenden Agapanthus? Meine A.inapertus sind immer noch grün. Lediglich der angeblich winterharte ´Bressingham Blue´ hat sein Laub eingezogen, den habe ich in der Garage gesichert, weil ich ihn keinesfalls verlieren möchte, die anderen sind gemäß dem Rat von kat noch draußen und warten auf knapp -5 Grad ::).LG Birgit
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18467
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Nina » Antwort #61 am:

Bei mir ist auch noch alles im "grünen Bereich". ;)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Gartenlady » Antwort #62 am:

Juhuuu :D, mein Agapanthus inapertus, im Herbst vorschriftsmäßig leichtem Frost ausgesetzt und dann in der Garage sehr kühl überwintert hat 4 Knospen angesetzt und da man diese gerade erst erahnen kann, könnten es noch mehr werden :D . Das sind die ersten Blüten bei ihm und ich habe ihn schon 3 oder 4 Jahre.
cimicifuga

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

cimicifuga » Antwort #63 am:

meine beiden winterharten sind auch gut über den winter gekommen ohne jegliche abdeckung. (ich habs doch immer gesagt, aber mir glaubt ja keiner ::) ;D)....auf knospen warte ich aber noch....mal sehen ob sie auch blühen mögen. wenn sich diese beiden pflanzen gut etablieren, dann kann ich mich mal an schönere sorten wagen. momentan hab ich einen normal blauen und einen weißen. hosta fischer hatte in seitenstetten schöne mit mit dunkleren stielen dabei..... hab leider den sortennamen vergessen.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Gartenlady » Antwort #64 am:

solch einen angeblich winterharten A. mit Namen ´Bressingham Blue´ habe ich auch, habe es aber noch nicht gewagt, ihn draußen zu lassen. Er hat auch noch keine Knospen, ist immer sehr spät, aber ich habe ihm dieses Jahr, nach unserer Diskussion über Topfgößen im vorigen Jahr, einen größeren Topf gegönnt, schaun mer mal.
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Wolfgang » Antwort #65 am:

Ich habe meiner (ein Geschenk von dilettierenden Freunden, deshalb ohne Namen) im letzten Herbst den Topf aufgeschnitten, weil sie anders nicht herausging, dann den unteren Teil des Wurzelballens mit der Bügelsäge abgesägt, und siehe, dieses Jahr schiebt sie sechs Stängel hoch, mehr als je zuvor. Allerdings sieht das Laub immer ein bisschen kränklich aus.Überwinterung draußen habe ich nicht gewagt, nachdem ihr die Blätter bei minus zwei völlig glasig wurden und ein Teil abstarb, aber immer, wenn die Temperatur über null ging, wanderte der Topf nach draußen.
Dateianhänge
Agapanth.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Gartenlady » Antwort #66 am:

Mein Agapanthus ´Bressingham Blue´, der immer im viel zu kleinen Topf üppigst blühte, hat dieses Jahr einen größeren Topf bekommen. Die Diskussion über die Topfgröße im vorigen Jahr ergab eigentlich, dass zu kleine Töpfe nicht gut seien für die Blüte. Dieses Jahr hat er eine Knospe :'( nach 13 Blüten im vorigen Jahr. Überhaupt sieht er nicht so gut aus wie bisher.Bei A. inapertus warte ich auf 4 Blüten :D
Centranthus
Beiträge: 141
Registriert: 1. Jul 2005, 10:34
Kontaktdaten:

Es gibt nix schöneres wie gärtnern!!

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Centranthus » Antwort #67 am:

HiIch hab mir auch einen zugelegt. Nur weis ich leider net ob er auch Winterhart ist, er zieht auf jeden fall komplet im Herbst ein. Die Sorte ist Agapanthus `Blue Mountain` , den Artnamen weis ich leider nicht.Hat jemand schon Erfahrungen mit der Sorte und kann mir sagen ob er winterhart ist??Vielen Dank im Vorraus
Schöne Grüße aus Oberfranken!!!

Euer
Centanthus

Wenn du eine Stunde glücklich sein willst, so trinke Wein. Wenn du einen Tag glücklich sein willst, so feiere ein Fest. Wenn du ein Jahr glücklich sein willst, so heirate. WENN DU EIN LEBENLANG GLÜCKLICH SEIN WILLST WERDE GÄRTNER!!!!!!
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Re-Mark » Antwort #68 am:

Also der große blaue Agapanthus (nicht einziehend, also nicht winterhart), den ich vor zwei (?) Jahren in fünf Stücke zersägt habe, blüht weiterhin ganz normal. Ca. 5 Blüten pro Stück. Er hat sich also nach der Teilung und den damit verbundenen größeren Töpfen keine Blühpause gegönnt (denn letztes Jahr blühte er auch). Damit kann ich auch aus eigener Erfahrung sagen, daß die Behauptung, Agapanthus bräuchte enge Töpfe, ein unwahres Gerücht ist.Wenn es bei einigen Leuten in Einzelfällen doch zu drastischen Blütenreduktionen kommt, dann mag das an vielen Dingen liegen. Vielleicht war der Umpflanzzeitpunkt entscheidend, vielleicht passte die neue Erde nicht. Vielleicht war es auch Zufall, oder aber an den Überwinterungsbedingungen wurde etwas geändert.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Gartenlady » Antwort #69 am:

oder unterschiedliche Arten reagieren unterschiedlich.
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Re-Mark » Antwort #70 am:

oder unterschiedliche Arten reagieren unterschiedlich.
Im Prinzip natürlich möglich, aber in Südafrika sind die Dinger ja auch ausgepflanzt, ganz ohne Topf und blühen trotzdem. Und was ist mit den Kanaren o.ä? Jede Wette, daß es auch dort Monsterstauden mit vielen Blüten gibt, ohne Beengung der Wurzeln. Bei Amaryllis habe ich schon ähnliche Gerüchte gelesen, obwohl das doch irgendwie unlogisch ist.Meine Theorie: In großen Töpfen mit viel Erde kommt es vielleicht bei manchen Leuten eher zu längeren Zeiten, in denen die Wurzeln zu naß sind. Wenn der ganze Topf mit Wurzeln gefüllt ist, dann saugen die es vielleicht sofort trocken. Ist aber nur eine wilde Theorie, ohne irgendwelche Recherche...
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Gartenlady » Antwort #71 am:

meine Theorie ist, dass sie in großen Töpfen mit reichlich Erde zu viele Nährstoffe bekommen.Ich habe mit einem immergrünen A. ähnliche Erfahrungen gemacht wie Du, die Teilstücke, an verschiedene Leute verschenkt und z.T bei mir geblieben, haben alle noch im selben Jahr geblüht. ´Bressingham Blue´, laubeinziehend und angeblich winterhart, reagiert leider anders. Er musste in jedem Fall verpflanzt werden, der Topf war nun definitiv zu klein, vielleicht ist der Neue einfach zu groß.Mein A. inapertus hatte jahrelang gar nicht geblüht, hier war ein zu warmes Winterquartier schuld, also man sieht, jede Art hat ihre eigenen Ansprüche.
Günther

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Günther » Antwort #72 am:

Ich kenn die Agapanthusse im Freiland in Mexico, dort stehen sie z.B. auch in den Grünanlagen, absolut nicht beengt, und in relativ guter Vulkanerde. Reichlichst blühend ist ein Hilfsausdruck...Hier ists vielleicht eine Art Notblüte in den engen Töpfen, in großen Gefäßen dürften eher andere Parameter (Temperatur, Feuchtigkeit,...) nicht passen.
Centranthus
Beiträge: 141
Registriert: 1. Jul 2005, 10:34
Kontaktdaten:

Es gibt nix schöneres wie gärtnern!!

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Centranthus » Antwort #73 am:

Was meint Ihr, soll ich das experiment mal wagen und den ´Blue Mountain´auspflanzen?? ich hab ja zur not dann noch ein zweites Exemplar auf reserve????? Kennt die Sorte hier wirklich noch niemand??? * wundertmich*
Schöne Grüße aus Oberfranken!!!

Euer
Centanthus

Wenn du eine Stunde glücklich sein willst, so trinke Wein. Wenn du einen Tag glücklich sein willst, so feiere ein Fest. Wenn du ein Jahr glücklich sein willst, so heirate. WENN DU EIN LEBENLANG GLÜCKLICH SEIN WILLST WERDE GÄRTNER!!!!!!
cimicifuga

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

cimicifuga » Antwort #74 am:

Ja, auspflanzen. Google findet ein dokument über die sorte und auch, dass sie zu den kälte-tauglicheren gehört.Agapanthus Blue Mountain® - a deciduous variety, so will grow in colder areas where agapanthus normally would not. Superb variety for cut flowers with dark royal blue flower on slender, strong stems to 90cm. Darauf achten, dass die Pflanze im Winter trocken steht.
Antworten