News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.
Der Gittertopf mit dem Elwesii-Sämlingen ist in einem Ansaatbeet versenkt. Das Falllaub wird entfernt, da bei Feuchtigkeit m.M.n. dadurch Botrytis entstehen könnte. Ansonsten unternehme ich mit denen nichts.
Unter extremen Wetterbedingungen kann selbst das schief gehen. Kommt aber gottseidank selten vor. Im abgedeckten kalten Kasten sind sie selbst dann ziemlich sicher. Wenn in der Natur mal ein Jahrgang alle 10 oder zwanzig Jahre ausfällt fällt das bei der Langlebigkeit und Fähigkeit zur klonalen Vermehrung nicht ins Gewicht. Gittertopf ist schon mal besser als die normalen Töpfe. Da ist ein Wasserrückstau auf gefrorenem Topfinhalt nicht so lange und leicht möglich. Wir Gärtner sind da oft geiziger als die Natur. Bei mir war das glaube ich 2011 der Fall,das ich einen Jahrgang Sämlinge verloren habe.
Dann wird es das beste sein, wenn ich mir endlich einen kalten Kasten anschaffe. Das wollte ich eh schon lange. Danke für eure Rückmeldungen.
OT: Axel, deine Schubladenvermehrung von Lilienschuppen klappt ganz hervorragend. Dieses Jahr hatte ich zwei Beutel über Monate in der Schublade vergessen und dachte, als mir das wieder eingefallen ist, daß alle Schuppen längst kaputt wären. Von wegen! Als ich die überlangen Wurzeln und Blätter vorsichtig entwirrt und in eine Pflanzschale verfrachtet hatte, sind sofort grüne Blätter aufgetaucht als wäre nichts gewesen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere! Rosige Grüße von Hero49
Du meinst in Bezug auf die Ergebnisse? Bei den Seraph-Sämlingen sind erst 5 von 25 offen, die Kälte aktuell bremst. Bisher ist nichts aufregendes dabei, aber es kommen ja noch ein paar. In einem Topf in dem u. a. Samen von 'Lucy' und 'Turncoat' landeten, ist vielleicht ein i-poc dabei, etwas grüne Zeichnung ist auch schon zu erkennen. Schaun mer mal. Spannend ist es allemal. :) Die letztjährige Aussaat keimt gerade.
Vielleicht muss ich das dann doch auch mal gezielter probieren. Die Tage berichtete mir meine Mutter am Telefon von einem Büschel Schneeglöckchen, das schon sehr weit wäre...."aber die Blütenstängel liegen eher auf dem Boden....und die Knospen sind groß, rund, grün...ob da noch ne Blüte kommt?" Nachdem ich nachgefragt hatte, wo es war, sagte ich ihr: "Die sind nicht krank, die sind schwanger" 8) ;D Es ist ein Büschel Königin Olga. Ich hab bisher noch nie Samenkapseln von denen "erwischt", weil kaum welche ausgebildet wurden und sie bisher nur zwischen den nivalis standen, so daß eventuelle reginae-olgae-Samenkapseln nicht von nivalis-Kapseln zu unterscheiden waren. Diese stehen nun seit letztem Jahr an anderer Stelle. Es wäre auch spannend, weil sie sehr blühreich sind.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Hausgeist hat geschrieben: ↑25. Jan 2023, 21:35 In einem Topf in dem u. a. Samen von 'Lucy' und 'Turncoat' landeten, ist vielleicht ein i-poc dabei, etwas grüne Zeichnung ist auch schon zu erkennen.
Ach so! Ich nehme dasselbe Substrat, wie für die Glöckchen. Also Lauberde/Bims/Lava/Perlite und säe in Pflanzkörbe, die ich einsenke. So ist die Feuchtigkeitsversorgung am stabilsten. Die Aussaattöpfe stehen schattig/absonnig in meinem Glöckchenkasten. Ich mache dann nichts weiter, als abwarten. ;)
Im Frühjahr habe ich die Samenkapseln von Gal. monostictus, Hiemalis Group gesammelt und erst nach längerer Zeit in einem Topf ausgebracht. Über den Sommer mal mehr mal weniger gegossen und nachdem jetzt ein einziger Sämling und viele oben liegende Samen zu sehen waren, dachte ich, daß das nichts mehr wird und habe den Topf in einer halbschattigen Ecke ausgeschüttet. Da kamen Hunderte ca. 2 cm lange Sämlinge ans Licht! Die habe ich etwas auseinander gezogen und mit Kompost/Erde/Fibobau abgedeckt. Vielleicht wird das doch noch was. Ich sollte in Zukunft mehr Geduld haben. Morgen lege ich noch einige Tannenzweige darüber und vielleicht einen Schutz vor zuviel Nässe.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere! Rosige Grüße von Hero49