Seite 5 von 5
Re:Kartoffelanbau - welche Methode?
Verfasst: 28. Mär 2009, 18:09
von Zausel
Hm, muss ich auch schon vortreiben

...
Mußt Du nicht unbedingt.Da meine Kartoffeln nicht in's Schlafzimmer durften, fingen sie schon im kühlen Keller an zu keimen. Der Transport zum Garten gestaltet sich mit dem Fahrrad bei gekeimten Kartoffeln nicht so günstig. Deshalb habe ich heute bei leichtem Nieselregen:1
) Beet mit Zollstock ausgemessen2
) Reihenabstände mit Zollstock ausgemessen3
) Reihen mit Schnur gezogen4
) Kartoffeln mit 31 x 31 cm Abstand (flach: gerade so mit einer dünnen Erdschicht bedeckt) gelegt5
) sollten sich die Keime zeigen, kommen mindestens 6 cm Kompost und dann Vertikutiermaterial der (Moos-) Rasenflächen meiner Nachbarn rauf.(Mein Gartennachbar war schneller, er hat schon vertikutiert. Deshalb kommt der Kompost auf das Moos.)
(Anmerkung: den Abstand 30x 30 cm (31 cm ist das Blatt des kleinen Schippchens) habe ich gewählt, um einen großen Anteil an „Pellkartoffeln“ zu bekommen.)
Re:Kartoffelanbau - welche Methode?
Verfasst: 9. Apr 2009, 09:10
von Coccinelle
hallo, bei mir keimen schon länger
Linda im Keller. Diese will ich auf einem Teil des Gartens auslegen. Wann meint ihr soll ich das tun? Und lohnt sich eine Mischkultur? Ich las was von dicken Bohnen (die aber schon vorher gesät werden sollen). Dann erschwert sich aber das anhäufeln denke ich.

Kann ich irgendwo den Pflanz- und Reihenabstand meiner Linda erlesen?
Re:Kartoffelanbau - welche Methode?
Verfasst: 9. Apr 2009, 09:15
von Zausel
Bei leichtem Boden habe ich auch ohne Anhäufeln gute Ernten erhalten.In Böhmigs "Rat für jeden Gartentag" stand in etwa 60 x 40 cm, Pötschke wird auch was dazu meinen.(Frau Kreuter schreibt in der elften Ausgabe von "Der Biogarten" auf Seite 162 über Kartoffeln.)
Re:Kartoffelanbau - welche Methode?
Verfasst: 9. Apr 2009, 09:18
von Coccinelle
ahja, und wann meinst du raussetzen?
Re:Kartoffelanbau - welche Methode?
Verfasst: 9. Apr 2009, 09:23
von Zausel
Raussetzen: Kartoffeln sind frostempfindlich. Sind sie im Boden, machen ihnen ein paar Minusgrade nichts. Vor Spätfrösten muß man sie schützen, das würde die Pflanze im Wachstum zurückwerfen.(Hier im Forum wurden schon viele Erfahrungen gepostet.)
Re:Kartoffelanbau - welche Methode?
Verfasst: 9. Apr 2009, 21:03
von frida
Der Transport zum Garten gestaltet sich mit dem Fahrrad bei gekeimten Kartoffeln nicht so günstig.
Das Problem habe ich auch. Meine rettende Idee waren Eierkartons. Da habe ich die gekeimten Kartoffeln reingestellt, die Kartons dann geschlossen und in einem anderen Karton übereinander gestapelt und so in die Packtaschen. Ich habe nicht alle auf einmal in den Garten bekommen, aber ich fahre ja auch öfter mal hin.Jedenfalls sind jetzt im Boden:Solist, Karlena und Agila. Eine rotschalige Sorte kommt noch.
Re:Kartoffelanbau - welche Methode?
Verfasst: 9. Apr 2009, 22:06
von Zausel
... Meine rettende Idee waren Eierkartons. Da habe ich die gekeimten Kartoffeln reingestellt, die Kartons dann geschlossen und ...
[ot] Wenn man in jeden Karton eine Knolle legt und die dann mit Karton einbuddelt, braucht man die geernteten Kartoffeln garnicht abwaschen, oder? Sind ja, wenn der Deckel zu bleibt, hoffentlich alle im Karton.frida, wenn Du die Kartoffeln so liebevoll umhegst, dann müssen sie ja einfach was werden![/ot]
Re:Kartoffelanbau - welche Methode?
Verfasst: 9. Apr 2009, 23:00
von frida
Ja, die Methode erspart eine Menge Dreck unter den Fingernägeln