News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kartoffelanbau - welche Methode? (Gelesen 25584 mal)
Kartoffelanbau - welche Methode?
Wer von euch baut denn Kartoffel an und mit welcher Methode?Mit Anhäufelung, im Hochbeet, im Pflanzsack, Kartoffelturm, Kartoffelkiste... ???Mit Vortreiben oder ohne???Ich möchte dieses Jahr zum ersten mal Kartoffel anbauen und würde mich sehr für eure Erfahrungen interessieren.Viele GrüßeTanja
Re:Kartoffelanbau - welche Methode?
Gutten Mittag,meine werden beim Pflanzen gleich angehäufelt, ähnlich wie bei den Landwirten. Vorgekeimt wird in Kisten, wenn ich Zeit finde der erste Schwung nächste Woche. Stöbert man ein wenig in alten Threads findet man auch viele Leute, die es mit Kartoffelsäcken oder Tonnen (ja sogar Reifentürmen
) probieren, oft ist das Ergebnis aber wohl ernüchternd (vielleicht braucht man da besonderes know-how?). Wenn man den Platz hat würde ich wie gesagt zur Reihenkultur tendieren.Gruß Martin

Re:Kartoffelanbau - welche Methode?
schau mal hier in unserer wunderbaren linkliste aus dem internet und dem forum nach.
Re:Kartoffelanbau - welche Methode?
Gutten Mittag,meine werden beim Pflanzen gleich angehäufelt, ähnlich wie bei den Landwirten. Vorgekeimt wird in Kisten, wenn ich Zeit finde der erste Schwung nächste Woche. Stöbert man ein wenig in alten Threads findet man auch viele Leute, die es mit Kartoffelsäcken oder Tonnen (ja sogar Reifentürmen) probieren, oft ist das Ergebnis aber wohl ernüchternd (vielleicht braucht man da besonderes know-how?). Wenn man den Platz hat würde ich wie gesagt zur Reihenkultur tendieren.Hallo, habe letztes meinen ersten versuch mit kartoffeln gestartet. In Reihe mit anhäufeln und so. Habe letztens im katalog von gärtner Pötschke ein Anzucht-beet gesehen. das ist so ein Rahmen, glaub 1x1 m. Er verspricht riesige Erträge, etc. Hat das schon mal jemand von euch ausprobiert? Ich kann es mir schlecht vorstellen. Klar ist erde über den Kartoffeln aber doch auch irgendwie nicht.
Würde mich über ein paar berichte sehr freuen. Gruß Martin
Seinen Feinden zu vergeben ist nicht nur eine großartige Sache, sondern trägt auch ganz wesentlich zur Entwickling der eigenen Persönlichkeit bei.
>> Seine Heiligkeit der XIV. Dalai Lama<<
>> Seine Heiligkeit der XIV. Dalai Lama<<
- Apricot Parfait
- Beiträge: 70
- Registriert: 18. Dez 2008, 12:09
- Kontaktdaten:
Re:Kartoffelanbau - welche Methode?
Hihi! Ich habe die letzten zwei Jahre einfach ausgetriebene Kartoffeln aus der Küche im Gemüsebeet verbuddelt und siehe da eine fabelhafte Ernte gehabt - vielleicht Glückssache. Anhäufeln tu ich nix aber ich habe echt gute Erde eingemengt und brav gegossen.
lg
Apricot Parfait
*** Ein schöner Garten ist wie eine üppige Dame im engen Korsett ***
Apricot Parfait
*** Ein schöner Garten ist wie eine üppige Dame im engen Korsett ***
Re:Kartoffelanbau - welche Methode?
Wenn man ein paar Grundregeln beachtet, kann man eigentlich nicht viel falsch machen:- Kartoffeln brauchen eine gute Wasserversorgung (aber keine Staunässe)- Katroffeln sind Fressäcke. Gut düngen. Wenn verfügbar mit Mist als Grunddüngung, sonst Kompost. Dazu Hornspäne und oder Mineralische Dünger nach Bedarf. - Neue Kartoffeln werden vorallem oberhalb der Brutknolle angesetzt. Also tief pflanzen oder anhäuflen/auffüllen.Vorkeimen rentiert sich nur, wenn man die Ernte verfrühen will. Dann sollte man aber auch entsprechende Sorten verwenden und evtl. zusätzlich mit Vlies verfrühren. Sonst ist es unnötige Arbeit.Das Wunder-Beet vom Pötschke macht die Kartoffeln nicht fett. Der hohe Ertrag liegt an: 1) hoher Pflanzdichte, 2) gute Düngung, 3) gute Bewässerung, 4) mehrfaches Auffüllen mit lockerem Substrat, 5) der vermutlich verwendeten Sorte von ertragreichen Stärkekartoffeln, 6) intensivem Pflanzenschutz. Da kannst du dir auch selber ein paar Bretter zusammennageln. Das Gefäß ist egal.Hier eine gute Anleitung für eine Kartoffeltonne. Man beachte die Pflanzdichte (da sind mind. 10 bis 15 Pflanzkartoffeln drin auf 50 cm Durchmesser) und die Düngung (das Ding ist mit mit Hornspänen versetztem Kompost gefüllt). Meine Tante macht das seit Jahren so auf dem Balkon mit gutem Erfolg.http://www.richards-garten.de/balkon/b- ... fel.htmDie Tonne bringt nur guten Ertrag, wenn man viel Pflanzgut nimmt. Was man auf dem Acker in der Fläche macht, macht man hier in der Höhe. Es wird in mehreren Schritten abgehäufelt, bis die Tonne voll Erde ist.
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Kartoffelanbau - welche Methode?
Also,im Grunde kannst du nicht viel falsch machen.Wie hier schon gesagt,ist die Kartoffel Starkzehrer.Mist ganz gut und schön,aber Kartoffeln nicht in frische Misterde setzen. Warum weiß ich auch nicht,aber es ist so.Wenn du die Jahre zuvor nichts bedeutend zehrendes auf den Flächen hattest,reicht eine ganz normale organische Düngung.Bei mineralischer Düngung Superphosphat,oder einen Depotdünger.Aber nur bei Notwendigkeit.Dann entweder Löcher (10 tief) hacken,oder Furche und die Kartoffeln rein.Bei gleicher Anhäuflung dauert der Austrieb bischen länger und er kann dann auch an der Seite des Kammes austreten.Vorkeimen fördert nur das schnellere Kommen und kaum die frühere Reife.Wenn die Kartoffeln stehen,und du hast angehäufelt,dann noch Mal bei Bedarf nachziehen.Gibt da verschiedene Versionen des anhäufelns.Einer sagt das ist besser ,wenn gleich,der andere sagt wenn alles guckt......Ich häufle zur Hälfte an und wenn alles guckt vollende ich die Dämme.Spart auch gleich das eventulle hacken.Wasser!!!Tja,Kartoffeln brauchen zwar welches,aber gucke mal auf die Felder.Da gießt Petrus.Natürlich,wenn du bewässern willst und es nichts kostet,dann in den frühen Morgenstunden.Da kann das Kraut abtrocknen wegen der Fäulnis.Das wäre eigendlich alles so in etwa.Kartoffelkäfer mußt du aber noch schön pflegen.Wer von euch baut denn Kartoffel an und mit welcher Methode?Mit Anhäufelung, im Hochbeet, im Pflanzsack, Kartoffelturm, Kartoffelkiste... ???Mit Vortreiben oder ohne???Ich möchte dieses Jahr zum ersten mal Kartoffel anbauen und würde mich sehr für eure Erfahrungen interessieren.Viele GrüßeTanja


Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Kartoffelanbau - welche Methode?
Das ist mir neu. Wir düngen unsere Kartoffeln immer frisch mit Mist. Das hat schon der Großvater meines Großvaters so gemacht. Wir bauen aber auch keine extrem frühen Sorten an. Evtl. macht es da Probleme?aber Kartoffeln nicht in frische Misterde setzen
Re:Kartoffelanbau - welche Methode?
Wenn die Kartoffeln eher auskommen, haben sie einen Vorsprung und sind dann logischerweise auch eher reif und erntefertig.Vorkeimen fördert nur das schnellere Kommen und kaum die frühere Reife.

- -Sebastian-75
- Beiträge: 11
- Registriert: 19. Jan 2009, 19:45
Re:Kartoffelanbau - welche Methode?
Ich hol ebenso einfach einen halben Zentner zu 7 Euronen. Dann kommen alle 2 Wochen eine Reihe a 15 Meter in die Erde und gegossen wird nur an sehr heißen Tagen. Da hatten wir die letzten 3 jahre gute Ernte davon, jeden Monat bis Herbst. Ich denke bei Kartoffeln kann man wohl nix falsch machen.Käfer lass ich allerdings von den Kids absammeln :DUppps..vergessen,wir häufeln an, alles andere haben wir noch nicht getestet.Allerdings haben wir auch genug Fläche, brauchen daher keine anderen MethodenVorkeimen kannst du, musst du aber nicht, ist halt nur ein ZeitfaktorGut ding will Weile
Re:Kartoffelanbau - welche Methode?
bei mir sind kartoffeln leider alles andere als pflegeleicht (sehr hoher befallsdruck: phytophtera und kartoffelkäfer). viel gießaufwand wegen leichtem boden und warmer lage.über die saatgutkosten für ausgefallene, aber z.t. sehr wohlschmeckenden sorten darf man erst gar nicht nachdenken.
- -Sebastian-75
- Beiträge: 11
- Registriert: 19. Jan 2009, 19:45
Re:Kartoffelanbau - welche Methode?
Genau, das ist 100 Prozent Bodenabhängig. Wir haben Schlammig-Lehmigen Boden. Bei uns gehen sogut wie keine Zuchini,Tomate und Gurke etc.. Das ist halt alles Standort-Garten abhängig. Dazu kommt der Niederschlag, Grundwasser und Vorbedingung des Bodens...und viele andere Faktoren.Sowas muss man halt testen und im nächsten Jahr dann halt ausnutzen, das was geht.Aber Kartoffeln sollten sogar auf dem Müll wachsen
"Bin der Meinung, keine Saatkartoffeln. Nimm was im Haushalt übrig bleibt und kauf beim Bauern, wenn nötig, dazu "

- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Kartoffelanbau - welche Methode?
Wiesentheo Wenn die Kartoffeln eher auskommen, haben sie einen Vorsprung und sind dann logischerweise auch eher reif und erntefertig. ;)[/quote hat geschrieben:Die Natur holt den Vorsprung schnell auf.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Kartoffelanbau - welche Methode?
Wird eben auch unterschiedlich gemacht.Ich kenne das so,dass erst in zweiter Tracht die Äpern rein kommen.Ob es auf die Böden ankommt,weiß ich nicht.So machten wir das damals und ich hab es auch so gehalten.Heute ist aber auch alles anderst.Da kärrt die Kolchose Tonnenweise Gülle auf die Felder und dann kommt eben das Zeug rein,nacheinanderohne Fruchtfolgewechsel.Habs erlebt 5 Jahre nacheinander Mais und 3 Jahre nacheinander Futterkartoffeln.Das ist mir neu. Wir düngen unsere Kartoffeln immer frisch mit Mist. Das hat schon der Großvater meines Großvaters so gemacht. Wir bauen aber auch keine extrem frühen Sorten an. Evtl. macht es da Probleme?aber Kartoffeln nicht in frische Misterde setzen
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
- -Sebastian-75
- Beiträge: 11
- Registriert: 19. Jan 2009, 19:45
Re:Kartoffelanbau - welche Methode?
Och Menno. jeder sollte mal ausprobieren
hab ich auch. Es gibt kein Geheimrezept...BastaHau die dinger wenn möglich in die Erde oder den Topf, wird was oder nichManno...Und hör bloss nich auf Düngen,streicheln und Lieder vorsingen etc. 

