News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der zweite Garten am Schneckenberg (Gelesen 69283 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Der zweite Garten

pearl » Antwort #60 am:

schön, wie du es anfängst! Schwielen sind gut und ein Bad ist sehr gut. ;D Im Mai das Gartenhäuschen? Meißt bin ich im Mai am jäten wie verrückt. Das ist der Monat in dem es wächst und wächst und wächst und abblüht und abblüht und abblüht. Also zupfen und schneiden ...Aber dann kommen ja deine Rosen zur Blüte!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Der zweite Garten

Rosana » Antwort #61 am:

Uff zurück nach unserem Urlaub (war einfach herrlich, teilweise 23°C überall blühende Obstbäume und grüne saftige Wiesen - ich war in der Nähe von Barcelona) habe ich Mails und Anrufe bekommen, dass meine Stäucher da sind. Morgen war eh als letzter Ferientag sprich Gartentag geplant. Ziel ist Sträucher zu holen und wenn möglich alle zu versenken. Zum Glück sind die meisten eh sehr klein (und werden auch kaum grösser als ein Meter) und brauchen auch nicht so ein Riesenloch. :DSo jetzt bin ich am Auspacken und am Kontollieren der Indoorpflanzen... ;D@pearlIm Moment trage ich die meisten Werkzeuge hin und her, von der Distanz her geht das ja gut aber etwas nerven tut es. Ich muss eh ständig meine Pläne ändern. Gartenhäuschen kommt, wenn ich einfach mal Zeit habe und nicht mehr ganz so dringende andere Arbeite habe, die erledigt werden müssen. Z.B. der Bauschutt steht ebenfalls noch auf dem Grundstück. Teilweise weil da mehr ist als erwartet und vor allem weil, wenn ich grabe da auch ab und zu noch etwas hervorkommt. Das ist eh nicht dringend.Liebe GrüsseRosana
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Der zweite Garten

Rosana » Antwort #62 am:

So alle Sträucher abgeholt schon mal in den Garten geschleppt und einige sind wirklich auch schon versenkt. In den nächsten Tage werden diese dann zusammen mit den Rosen, die gekommen sind und noch kommen werden vergraben. Einige Stauden sollte ebenfalls noch kommen... :o ;DIch bin immer wieder erstaunt wie unterschiedlich die Bodenbeschaffenheit auf diesen kleinem Fleck Land varieren kann. Im unteren Drittel ist der Boden sehr humos, frisch an einigen Ecken frischer wenn auch ohne Staunässe. Gegen das Mittlere Stück wird es dann deutlich trockener aber keineswegs zu trocken aber mit weniger humosen Anteil. Alte eingewachsene Narcissen haben auch im neuen Garten nun ihre Blüten geöffnet. Auf was ich ebenfalls gespannt bin, wie die Taglilienhorste (4) blühen werde, die nun richtig stark durchtreiben. Weiter geht auch der Kampf mit dem Efeu. Umso mehr freue ich mich wenn ich quadratmeterweise den Boden efeu- und unkrautfrei schaffe.Ich werde dann nächsten mal wieder neue Fotos machen.Liebe Grüsse Rosana
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Der zweite Garten

Rosana » Antwort #63 am:

Noch mehr Pflanzen sind eingezogen.Hier noch einige aktuele Bilder:KompostDas Herz des Garten: Der Kompost hier soll sowieso der technische Berreich hinkommen: Weiterer Kompost, Gartenhäuschen, Wasserreservoir, Fässer, etc. BauschuttErstaunlich was sich so an Bauschutt ansammelt auf so einem Grundstück :-\ und noch weiterer wird kommen...TaglilienDafür habe ich ein paar schöne Taglilienhorste mitbekommen. :)HelleborusUnd ein Helleborushorst, im moment noch ziemlich heruntergesäbelt aber überall treibt er neu aus. DIe Blüten sind dunkelrot, nichts besonderes aber mir gefällt er! :D Erste BeeteHier ein Blick auf eines der neuen Beete. Jetzt sieht man vor allem die Etiketten ;D ich hoffe, dass wird sich nächstens ändern! Die Beetumrisse werden sicher noch varieren.EfeuabfallErstaunlich wieviel Efeu hier immer noch ist, obwohl schon mehrmals grob darüber gearbeitet wurde! :o Heute wurde vor allem die hässlichen Plastikschilder durch Alitags ersetzt und noch 3 Ministräucher gesetzt - also ein richtig ruhiger Tag!Liebe Grüsse Rosana
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Der zweite Garten

freitagsfish » Antwort #64 am:

rosana, bitte sei so nett und sag mir, wo du deinen komposter gekauft hast, ja? bitte bitte.
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Der zweite Garten

Rosana » Antwort #65 am:

Denn habe ich vom Dehner in Weil am Rhein; nicht gerade billig dafür etwas fürs Auge (natürlich nur meiner Meinung nach... ;) )!Hier kann man etwas ähnliches auch bekommen:KlickGruss Rosana
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Der zweite Garten

freitagsfish » Antwort #66 am:

danke rosana! wie ich sehe, scheust du weder kosten noch mühe... 8) wird so schön bei dir übrigens! ich bin schon sehr auf die sommerfotos gespannt.
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Der zweite Garten

Rosana » Antwort #67 am:

Naja irgendwie weiss ich aus Erfahrung, dass so halbgarene Lösungen mich nie wirklich glücklich machen, meist kommt dann später eh die 'teurere' Varianten. Somit habe ich gelernt, zumindest in der günstigen Lösung zu spahren, in dem ich sie erst gar nicht kaufe... Dieser Garten möchte ich ganz noch meinem Geschmack einrichten und da jeder Cent auch aus meiner eigenen Tasche kommt, möchte ich auch keine Kompromisse eingehen. ::) Im Hausgarten kann GG seine Wünsche anbringen, die werden dort auch so gut es geht umgesetzt.Einzig bei der Beeteinfassung und den Wegen werde ich eine Zwischenlösung anwenden. Hackschnitzel oder Rindenmulch für die Wege und Flusskiesel für die Beeteinfassung: Beides ist günstig und kann, wenn die definitive Lösung kommt, anders verwendet werden. Heute habe ich 'nur' in meinem Hausgarten gearbeitet. Zur Abwechseln 3 Rosen ;D (gewissermassen die letzten Plätze vergeben) und eine gelbe Clematis gesetzt. Hat Spass gemacht! So ganz ohne Unkraut, dafür merke ich wie fett/lehmig mein Boden hier beim Haus ist. Der Zwergflieder macht schon fast die ersten Blüten auf, ebenso die Zierquitte. Die Farben der ersten Tulpen sind gut erkennbar - nur ein paar Tage Sonne und hier wird es überall blühen. So nebenbei bereite ich schon mal die Rosen und die Etiketten für Sonntag vor, wenn es wieder an den Schneckenberg geht. Morgen muss ich leider Arbeiten. ::) :) Liebe Grüsse Rosana
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32099
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Der zweite Garten

oile » Antwort #68 am:

Naja irgendwie weiss ich aus Erfahrung, dass so halbgarene Lösungen mich nie wirklich glücklich machen, meist kommt dann später eh die 'teurere' Varianten. Somit habe ich gelernt, zumindest in der günstigen Lösung zu spahren, in dem ich sie erst gar nicht kaufe... Dieser Garten möchte ich ganz noch meinem Geschmack einrichten und da jeder Cent auch aus meiner eigenen Tasche kommt, möchte ich auch keine Kompromisse eingehen. ::)
Liebe Rosana,diese Haltung ist mir sehr sympathisch. Ich arbeite in diesselbe Richtung (gerade heute morgen hatten wir wieder eine ergebnislose Diskussion darüber, was Pflasterarbeiten kosten dürfen ::)) . Bald, bald werde auch ich meinen eigenen Zweitgarten haben.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Der zweite Garten

Rosana » Antwort #69 am:

Hoffentlich klappt es bei dir mit dem Zweitgarten. Ich habe heute weitere 10 Rosen versenkt und habe fleissig geputzt und gejetätet- Vor allem Löwenzahn hatte es jede Menge- Dem Kompost wird es freuen. Die vor ein paar Tage gepflanzte Rosen treiben schon kräftig aus, ebenso die Stauden. Weitere Stauden sollten noch kommen, ebenso noch 3 Rosen (inzwischen bin ich froh, dass die Rosenpflanzung bald vorüber sein wird... ::) ) ein paar Sträucher. Der Grossteil ist aber schon im Boden - zum Glück!Ganz nebenbei habe ich das angrenzende verwahrloste Grundstück begutachtet, das wäre eine ideale Ergänzung zu meinem... :-X ;D Nun träumen kann man zumindest ;) Liebe Grüsse Rosana
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Der zweite Garten

Rosana » Antwort #70 am:

Heute war ich im Garten: Die 2 letzten Rosen sind versenkt, ein neues Beet habe ich angelegt. Das war ganz schon anstengend. Der Nachbar meinte lapidar, da hätte man auch fräsen können. Das hingegen will ich nicht, vor allem mit meinen Wurzelunkäuter... :oEinige Schattenpflanzen haben auch nun ihren Platz am Südhang gefunden, nämlich im Schattenbereich einiger Stäucher. Die ersten paar Brombeeren habe ich mit Wurzelstock ausgegraben – ging erstaunlich gut! 8) Dafür habe ich ein anderes Problemunkraut: Das kriechende Fingerkraut (Potentilla reptans). Der ganze untere Drittel ist damit durchzogen. Das und der kriechende Günsel sind zusammen mit der ehemaligen Silberweide ein Indiz, dass der Boden hier frisch ist. Weiter habe ich eine Fläche von etwas 6 m2 mit Maiglöcklein entdeckt. Unglaublich dieses Wurzelgeflecht! Ein kleiner Teil darf bleiber, der weitaus grössere Teil muss weg . Wenn jemand also Interesse hat ;D – nur melden!Jetzt lese ich gerade ‚Nützliches Unkraut‘ von Jo Readman und ‚Grundwissen Unkräuter auf Kulturland‘ von Bruckner-Pertl, Hain und Langer. Sehr informativ aber einiges hätte ich lieber nicht gewusst, z. B. Vitalität und Vermehrungsdrang einiger Unkräuter... :o ::)Es GrüssliRosana
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Der zweite Garten

Pimpinella » Antwort #71 am:

Du hast mein volles Mitleid bezüglich des Fingerkrauts, das ist wirklich ein lästiges Unkraut, und ungeheuer schnell. Kaum hat man es aus den Beeten draußen, werfen hinter einem die im Rasen wohnenden Exemplare schon wieder meterlange Ausläufer aus. Ein sehr schönes Grundstück - es macht Spaß, hier mitzulesen!
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Der zweite Garten

Susanne » Antwort #72 am:

Vor allem Löwenzahn hatte es jede Menge- Dem Kompost wird es freuen.
Ich kann Löwenzahn nicht auf den Kompost werfen. Die Pflanze überlebt dank ihrer starken Wurzel und treibt mit neuer Energie durch den ganzen Haufen hindurch - notfalls auch von ganz unten.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Der zweite Garten

freitagsfish » Antwort #73 am:

oh maiglöckchen! böse böse böse. in meinem frischen und lehmigen boden waren ihre weißen wanderwurzeln in mindestens 20 cm tiefe erst zu finden, oft noch tiefer. ich habe stundenlang wie ein berserker gearbeitet, um ca. 2 qm sauber zu bekommen. böse böse böse!
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Der zweite Garten

Rosana » Antwort #74 am:

Ich kann Löwenzahn nicht auf den Kompost werfen. Die Pflanze überlebt dank ihrer starken Wurzel und treibt mit neuer Energie durch den ganzen Haufen hindurch - notfalls auch von ganz unten.
Meine Wurzelunkräuter dörre ich zuerst einige Tagen auf dem Kiesplatz im Garten (ähnlich mach ich es im Hausgarten, klappt wunderbar), bevor sie dann mausetot auf den Kompost wandern.Bei dem tollen Wetter, werde ich nach der Abreit wieder ein paar Stunden in den Garten. Noch ist GG sehr tolerant! ;DIch habe noch weiter 2 Flecken gefunden mit Maiglöckchen, zum Glück nur wenig, aber will ich dort zumindest ganz weg haben. Erste Verluste habe ich auch schon zu beklagen: Ein Rittersporn wurde vollständig von den Schnecken verspiessen (ist der Name Schneckenberg ein Fluch? ::) ) auf der anderen Seite hingegen wachsen die anderen Rittersporn völlig unbeeindruckt und unberührt. Also doch kein Fluch! ;)Grüsse Rosana
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Antworten