
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Inzucht für F1 hybriden (Gelesen 17925 mal)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Inzucht für F1 hybriden
nönö passt schon, zuerst hatte ich das schon falsch korrigiert. Hoffte Du hättest es noch nicht gelesen
. und gleich nochmal korrigiert.

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Inzucht für F1 hybriden
Hallo zusammen!Eigentlich wurde ja inzwischen alles Wichtige gesagt, aber ich möchte noch einen Gedanken zum Thema Sterilität der F1 äußern. Vielleicht weiß ja jemand von euch etwas genaueres?Bei der Produktion von F1-Hybrid Saatgut von Selbstbefruchtern wird doch beim weiblichen Kreuzungspart männliche Pollensterilität benötigt. Normalerweise steckt dann im männlichen Kreuzungspart ein dominantes Gen, welches diese Sterilität wieder aufhebt. Dies wird zumindest bei der landwirtschaftlichen Züchtung benötigt, da die F1 ja Früchte tragen soll.Kann es evtl. sein, das man bei der Züchtung von Zierpflanzen einfach darauf verzichtet?gruß, florian
Re:Inzucht für F1 hybriden
Selbstbefruchter und Pollensterilität - wie geht das?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Inzucht für F1 hybriden
Na, was meinst du wie die ganzen Massen von F1-Hybrid Saatgut bei den Selbstbefruchtern erzeugt werden? Bei großen Mengen kann man nicht so einfach alle Pflanzen von Hand kastrieren oder nur eine gezielte Handbestäubung durchführen. Bei Salat, wo man mit einer Kreuzung mengen an Saatgut bekommt ist das sicherlich kein Problem, aber bei Erbsen hätte man ordentlich was zu tun. Ebenso bei Sonnenblumen und Roggen.Wie genau das in der Züchtung abläuft, kann ich leider auch nicht sagen, dazu fehlt mir einfach die Praxis. Aber ich denke, man muss nur eine genügend große Anzahl an Pflanzen untersuchen, um irgendwann eine mit Pollensterilität zu finden. Dann wird man wohl untersuchen, wie sie sich vererben lässt und schließlich versuchen sie in die Mutterlinie einzukreuzen. In der Theorie gibt es jedenfalls zwei wichtige Typen der Pollensterilität, welche in der F1 Züchtung Anwendung finden:
- Plasmatisch bedingte Pollensterilität: wie der Name schon sagt, die Pollensterilität ist in den Mitochondrien und Plastiden der Mutterpflanze veranlagt. Beim Kreuzen mit einer fertilen Vaterpflanze entsteht eine F1 mit sterilen Pollen.
- Plasmatisch-genetisch bedingte Pollensterilität: Die Mutterlinie ist pollensteril und die Vaterlinie enthält ein Restorer Gen, welches die Sterilität der Mutterlinie abschaltet. Die F1 ist fertil.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Inzucht für F1 hybriden
restorer gen? pls elucidate 

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Inzucht für F1 hybriden
reperaturgen! bessert fehler in der dna aus.....sag ich jetzt mal so
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Inzucht für F1 hybriden
repararieren ist klar.
Aber wie und warum? Aufsichtsorgan?da gibts doch noch die dings, die sich loslösen von der DNA kette, um herum schwirren, wo andocken, veränderungen hervorrufen, sich wieder lösen und so. Kam mir bei chimärenbildung unter. Muss ich suchen. Hat eine forscherin in den 70ern? postuliert, und keiner hat ihr geglaubt, klang so unwahrscheinlich.

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Inzucht für F1 hybriden
wenn's kaputt geht, natürlich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Inzucht für F1 hybriden
Sorry, hätte es wohl gleich erklären sollen. Eine gängige Deutsche Bezeichnung fällt mir grade nicht wirklich ein, man könnte es aber mit "Wiederherstellungsgen" übersetzen.Wie schon in #62 geschrieben, ist das Sterilitätsgen bei der plasmatisch-genetischen Pollensterilität im Prinzip bloß ein rezessives Gen, welches durch das dominante Restorergen einfach überlagert wird.Wünsch euch noch einen angenehmen Abend!
Re:Inzucht für F1 hybriden
Mr. Pepper pudert das Forum mit plasmatischer Pollensterilitätwer bringt möglichst viele Termini in einem Satz unter ohne dass sich da irgendwas durch erklärt, auch eine Disziplin.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Inzucht für F1 hybriden
Jo, alles klar!Wünsch euch hier noch viel Spaß!Gruß
Re:Inzucht für F1 hybriden
Aber pearl, das ist wirklich nicht gerechtwer bringt möglichst viele Termini in einem Satz unter ohne dass sich da irgendwas durch erklärt, auch eine Disziplin.

Re:Inzucht für F1 hybriden
Mr. Peppers Erklärungen und Erklärungsversuche mögen nicht einfach zu verstehen sein und zu Fragen Anlass geben, aber das ist kein Grund zur Polemik. Pearl, bitte bleib sachlich.Mr. Pepper pudert das Forum mit plasmatischer Pollensterilitätwer bringt möglichst viele Termini in einem Satz unter ohne dass sich da irgendwas durch erklärt, auch eine Disziplin.