News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann... (Gelesen 144120 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
sarastro

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

sarastro » Antwort #60 am:

Nee, die versteht sowieso nicht, was an einem Forum so fesselnd sein kann und beschwert sich gelegentlich. Vielleicht sollte man sich mehr dem Partner widmen und weniger Blödsinn schreiben! Ich nehme mir eh immer vor, nur noch bei fachlich relevanten Themen meinen Senf dazuzugeben, doch die Würze des Lebens sind nun mal die kleinen Begleiterscheinungen!
sarastro

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

sarastro » Antwort #61 am:

Aber Quittenbrot ist schon was leckeres, stimmt echt! Nur gegen Schimmel habe ich immer schon eine Aversion gehabt.Kühl aufbewahren, in einer Blechbüchse, ähnlich der von Weihnachtskeksen, dann gibt's keine Pilzkulturen.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18458
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Nina » Antwort #62 am:

Bei http://www.mittelalterlich-kochen.de/texte/00rezepte.html hatten sie es auch nur in eine Keksdose getan von Kühlschrank stand da nichts. :(Naja, beim nächsten mal bin ich schlauer. ;)
Nee, die versteht sowieso nicht, was an einem Forum so fesselnd sein kann und beschwert sich gelegentlich.
Das kann man auch schlecht vermitteln, was da so besonders daran ist.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Silvia » Antwort #63 am:

Der viele Zucker sollte eigentlich konservieren. Aber anscheinend wandern doch Pilze ein wie bei Marmelade, wenn man nicht auspasst.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18458
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Nina » Antwort #64 am:

Das Gelee schmeckt mir sowieso besser. :P :)
callis

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

callis » Antwort #65 am:

Oooch, Nina, das tut mir aber leid mit dem Quittengeleee. Soviel Arbeit umsonst.Wenn ich Quittenpaste mache, streich ich sie auf einem Blech zum Trocknen aus und stelle es in meine kühle Speisekammer. Nach 1-2 Tagen schneide ich sie in kleine Quadrate, die ich rundum in Zucker wälze und dann lagenweise, pro Lage mit einem Blatt Butterbrotpapier (Pergamentpapier) dazwischen, in eine Blechdose schichte. Diese wandert wieder in die kühle Speisekammer (äußerste Nordostecke des Hauses, daneben liegende Küche und der Wäscheraum haben maximal 17-18°), die Kammer selbst kann in kalten Wintern nahe bei 0° Grad sein. Dort hält sich das Quittengelee wochenlang, es wird höchstens trockener/härter, was aber den Geschmack nicht beeinträchtigt, allenfalls das Kaugefühl.Schimmel hatte ich so noch nie.
Das Gelee schmeckt mir sowieso besser.
sagte der Fuchs, der die Weintrauben nicht erreichen konnte ;D ;D ;DAber natürlich ist auch Quitten g e l e e etwas sehr Köstliches. Man kann es leider nur nicht auf den weihnachtlichen Plätzchen/Süßigkeitenteller tun ;)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18458
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Nina » Antwort #66 am:

Im Prinzip habe ich alles so gemacht wie Du... ok, extra in Zuckergewälzt habe ich es nicht, Meine dose waren Marmeladengläser und es stand zwar in der dunklen Speisekammer, aber die ist wohl noch zu warm.... ::)
Aber natürlich ist auch Quitten g e l e e etwas sehr Köstliches. Man kann es leider nur nicht auf den weihnachtlichen Plätzchen/Süßigkeitenteller tun ;)
Das gibt es dann halt Gelee auf Rosinenstuten. ;) :D 8)
callis

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

callis » Antwort #67 am:

Das gibt es dann halt Gelee auf Rosinenstuten.
Jetzt, wo du's sagst: Ich habe seit meinen Ruhrpottjahren keinen Rosinenstuten mehr gegessen. Den gibt es hier überhaupt nicht.
brennnessel

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

brennnessel » Antwort #68 am:

Ojemine, Nina, was lese ich da ??? - Das tut mir aber Leid für dich ! :'(Mir ist das früher auch öfter passiert,aber als (hier mal ???) las, dass man das auf ein Blech aufgestrichene Zeug t a g e l a n g trocknen muss, ließ ich mein Blech sicher eine Woche auf dem geheizten Kachelofen, oder wenn der aus war, im leicht eingeschaltenen Backrohr stehen. Nachher wälzte ich die Stückchen auch in Zucker. Nun sind sie in Schraubgläschen im kühlen Vorraum. Diesmal habe ich auch nicht das Problem, dass sie wieder pickig werden, wie früher immer. Ich glaube doch, dass es am ganz guten Austrocknen liegen muss ......Na, dann hoffen wir auf viele Früchte im nächsten Jahr ;) !!!!!Was sind denn Rosinenstuten ????LG Lisl
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Silvia » Antwort #69 am:

Rosinenstuten ist Hefebrot mit Rosinen. Das gibt es viel in NRW. Als Kind habe ich immer die Rosinen rausgepult und das Brot musste wer anders essen. ::) LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18458
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Nina » Antwort #70 am:

Lisl, mein Quittenbrot war wirklich trocken. Silvia und Iris haben davon gekostet.Callis, jetzt habe ich mich selber auf den Geschmack gebracht... Morgen kaufe ich mir einen Rosinenstuten. :P :)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Katrin » Antwort #71 am:

Was sind denn Rosinenstuten ????
Hmmm, ist das dann sowas wie ein Sterz bei uns? Und kennen die aus D Sterri/Störri oder wie auch immer?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18458
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Nina » Antwort #72 am:

Katrin, so sieht ein Rosinenstuten oder auch Rosinenplatz aus. :)Was ein Sterri oder Störri ist weiß ich leider nicht.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Katrin » Antwort #73 am:

Danke für die Bilder! Ein Sterri oder Störri (oft heißt es auch Butterstörri) ist auch sowas, nur aus geflochtenem Teig. Der Name kommt von Sterz. Ich hab immer das Brot gegessen und die Rosinen nicht :-X
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18458
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Nina » Antwort #74 am:

Die geflochtene Variante nennt sich Hefezopf und schmeckt mir noch besser.
Antworten