Seite 5 von 7

Re:Guglhupf

Verfasst: 12. Mär 2009, 14:47
von martina 2
Super....herrliche Rezepte....Martina, ich werde mich erst einmal an die Grundversion mit den gest. Mandeln wagen, dann an die Luxusversion, besonders die mit Mohn hat es mir angetan !
Dann wünsch ich dir ein gutes Gelingen :D
schon sooo lange nicht mehr gemacht - ich glaub, den gibts am Sonntag
Hui, Patricia, das wäre ja außer den Schneerosen noch ein Grund zu kommen ;)
Was mir auch am Elsässer Gugelhupf so gut gefällt ist seine Verpackung in den Bäckereien. So schön verschnürt mit einer Schlaufe, dass man ihn gut tragen kann. Geschieht das auch so im Wien?
Crispa, da muß ich Günther Recht geben. Ich kenne das nur vom italienischen Panettone, und der hat mich eigentlich noch nie überzeugt - frisch ist er wahrscheinlich besser. Vielleicht kannst du ja eurer "Wiener Dampfbäckerei" diese Rezepte näherbringen ;)
Allerdings ist er mir mit so viel Teig beim Backen schon aus der Form gehüpft ...
Uliginosa, du brauchst eindeutig eine größere Form ;D Manchmal sieht man noch schöne antiquarische. Dein Rezept klingt auch gut, langsam bekomm ich selber Lust, wieder einmal einen Gugelhupf zu backen. Vielleicht zu Ostern.
Martina2: Dieser Altwiener Batzelguglhupf hört sich oberlecker an
Ja, eben ;) Wobei ich gerade ins Grübeln gekommen bin, wieso es nicht Patzerlgugelhupf heißt, von den Füllungspatzerln ???

Re:Guglhupf

Verfasst: 12. Mär 2009, 15:05
von Günther
"P" oder "B" ist im Dialekt nicht immer eindeutig festgelegt. Nachdem der Dialekt in Wien eher weicher ist, dürfte "B" angemessener sein.

Re:Guglhupf

Verfasst: 12. Mär 2009, 15:08
von Landpomeranze †
Weil die Füllungen batzig sind? :DOT: Morgen mache ich mich auf die Suche nach den ersten Schneerosen...

Re:Guglhupf

Verfasst: 12. Mär 2009, 15:17
von Crispa †
Vielleicht kannst du ja eurer "Wiener Dampfbäckerei" diese Rezepte näherbringen ;)
Martina das ist so eine Großbäckerei mit 20 oder mehr Filialen denen kommt es mehr auf Masse an als auf Qualität und Spezialitäten.Wie überall verschwinden hier immer mehr kleine Bäckereien und 3 - 4 Großbäckereien versorgen die gesammte Region.Bei den Fleischereien (Metzger) ist es beinahe schon geschafft. In unserer Großstadt mit mehr als 100.000 Einwohnern gibt es lediglich noch zwei kleinere handwerkliche Fleischereien. Alles andere ob in Supermärkten oder sonst wo sind es nur noch Filialgeschäfte von Großfleischereien. Selbst auf den Wochenmärkten stehen immer mehr Großfleischereien mit einem Verkaufswagen.

Re:Guglhupf

Verfasst: 12. Mär 2009, 17:36
von martina 2
So ist es leider auch hier schon. Im Waldviertel gibt es zum Glück noch kleine Bäckereien, die Mehlspeisen aus Germteig machen, besonders die klassischen Mohn- und Nußstrudel. Aber auch Weißbrot und Striezel sind besser als alles, was man in der Stadt bekommt. Dort duftet es noch so, wie es in einer Bäckerei duften soll :)

Re:Guglhupf

Verfasst: 12. Mär 2009, 20:55
von zwerggarten
*lechz* :D

Re:Guglhupf

Verfasst: 12. Mär 2009, 21:39
von martina 2
Achtung,in #49 hatte ich einen Vertipper: Bei der Mohnfülle muß es natürlich heißen 1/16 l Milch, ich hatte geschrieben 11/16. Conni war schon mit dem Rechner zugange ;DSie hat mich auch gefragt, was griffiges Mehl sei, deshalb schreib ich es gleich hierher. Die Bezeichnung dürfte es in D nicht geben, im Netz habe ich dazu gefunden, daß es vergleichbar ist mit Spätzlemehl bzw. Weizendunst. Es ist gröber als glattes Mehl, etwa zwischen Grieß und dem feinkörnigeren glatten Mehl. Zwerggarten: Dampfl ansetzen ;)

Re:Guglhupf

Verfasst: 12. Mär 2009, 21:43
von Christina
im Bayrischen bekomme ich griffiges Mehl. Gibt es noch Instantmehl? so ähnlich ist es.

Re:Guglhupf

Verfasst: 12. Mär 2009, 23:17
von Susanne
Es gibt ein "Weizenmehl backstark", Type 550 extra für Hefeteige von Dia*mant im normalen Supermarkt-Sortiment... Instantmehl habe ich heute dort auch gesehen.

Re:Guglhupf

Verfasst: 13. Mär 2009, 10:00
von Lizzy
Ja, das stimmt, das Spätzlemehl ist körniger und nicht ganz so glatt wie Type 405... Das Spätzlemehl hat aber soweit ich weiss keine Typenbezeichnung. Ich nehme das Spätzlemehl immer zum Apfelstrudelbacken, weil man den Teig unheimlich auseinanderziehen kann, wie eine Gummihaut.@Martina 2 : ich habe mich schon gefragt, wie ich die Zahlen hinter dem Komma von meinem Taschenrechner auf den Messbecher übertragen soll ! :o ;D

Re:Guglhupf

Verfasst: 13. Mär 2009, 14:37
von martina 2
Du beschämst mich. So ernst will ich auch wieder nicht genommen werden ;D

Re:Guglhupf

Verfasst: 13. Mär 2009, 18:35
von zwerggarten
weiß jemand, ob bzw. wo ich in berlin spätzlemehl bekomme? ??? muss ich ins kadewe? :P

Re:Guglhupf

Verfasst: 13. Mär 2009, 18:46
von Galeo
Habe bisher weder Späzlemehl noch Griffiges in den üblichen Lebensmittelläden gefunden. Im KaDeWe war ich allerdings nicht.( 1 Std. Fahrt und 4,20 Fahrgeld)Lg Galeo

Re:Guglhupf

Verfasst: 14. Mär 2009, 18:32
von Lizzy
So, hier mal erste Ergebnisse :D :D :D:

Re:Guglhupf

Verfasst: 14. Mär 2009, 18:33
von Lizzy
Der Kleine war Ruck-Zuck weggegessen ;D