News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bohnen richtig legen aber wie? (Gelesen 70580 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21179
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bohnen richtig legen aber wie?

thuja thujon » Antwort #60 am:

Anschließend ordentlich wässern würde ich weglassen. Das Wasser unten reicht zum quellen der Samen und wenn es langsam abtrocknet, ist die Keimwurzel mindestens so schnell wie der Boden trockener wird. Wenn du 2cm tief sähst, kann der Boden nach 5 Tagen auch ruhig bis in 5cm Tiefe trockener Rieselstaub sein. Nimm doch mal 10 Bohnen und leg die irgendwo am Rand in eine Reihe und grabe jeden Tag einfach mal eine aus und guck wie die aussieht und was sich so unter der Erde tut.

Zur Horstsaat: http://orgprints.org/32634/1/Horstsaat%20Buschbohnenl%202018%20%28V%202017%29.pdf
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Bohnen richtig legen aber wie?

na-na » Antwort #61 am:

Sollte ich die Bohnen direkt säen, werde ich das mal ausprobieren.

Danke für den Link!

Also 7 Korn, bei einem Abstand von rund 40 cm, passt ja dann. ;D

Mit der Erntemenge war ich sehr zufrieden und Unkraut war auch kein Thema.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12081
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Bohnen richtig legen aber wie?

cydorian » Antwort #62 am:

Kommerziell wird in trockenen Boden gesät, sofort danach 1x beregnet und dann noch einmal beregnet kurz vor dem Durchbrechen des Keimlings durch die Bodenoberfläche nach ca. einer Woche. Saat ist Anfang Juni, mit Kälterisiken geben sich die Anbauer gar nicht erst ab. Vielleicht versucht du es auch erst mit Spätsaaten. Buschbohnen sind eine gute Nachkultur für Kohlrabi oder Salate.

Im Hausgarten hat man natürlich oft andere Wünsche, z.B. nach einem möglichst frühen Ertrag. Oder nach einer längeren Erntephase. Das ist im gewerblichen Anbau unerwünscht, Nachblüher sind ein Minus. Für längere Erntezeit wird z.B. Crockett angepriesen, die aber bei mir kaum einen Unterschied machte.
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Bohnen richtig legen aber wie?

na-na » Antwort #63 am:

Ich denke, ich werde tatsächlich die spätere Aussaat versuchen.

Außerdem steht ja auch noch mein Versuch mit den Stangenbohnen im Kübel an. :)

Kohlrabi und Salat stehen bei mir abwechselnd im gleichen Beet.
Nach der Ernte kommt aber ein neuer Satz, wobei Salat und Kohlrabi die Plätze wechseln.

Auf einem Beet habe ich Blumenkohl stehen.
Nach der Ernte würde sich auch diese Fläche anbieten.

Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Bohnen richtig legen aber wie?

na-na » Antwort #64 am:

Hhm....
Nochmal zu den Stangenbohnen im Maurerkübel (45 cm innen, 30 - 35 cm tief):

Ich lese schon eine Weile im Internet und weiß zwar, dass bei ausreichender Bewässerung eine Kultur gut möglich ist.
Was ich leider nicht finde:
Angaben zur Anzahl der Pflanzen.
Viele nutzen offenbar Stangenbohnen, insbesondere Feuerbohnen als Sicht- und Sonnenschutz auf dem Balkon.
(Hauptsache es rankt zu und blüht noch ein wenig)
Da wird erst gar nicht erwähnt, wie viele Bohnen gesteckt werden sollten.

Ich möchte aber schon etwas ernten.

Was meint ihr?
Drei Stangen, die oben zusammengebunden werden - pro Stange zwei bis drei Kerne - macht zusammen 6 - 9 Kerne pro Topf.

Passt das?
Benutzeravatar
*Xela*
Beiträge: 466
Registriert: 1. Jun 2009, 11:16
Kontaktdaten:

Re: Bohnen richtig legen aber wie?

*Xela* » Antwort #65 am:

Ich nehm immer 5 - 6 Kerne pro Stange, habe sie aber nicht im Topf und wirklich Ahnung habe ich auch nicht davon, aber meine Bohnenernte ist immer super.
l.G. Xela
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bohnen richtig legen aber wie?

Kasbek » Antwort #66 am:

thuja hat geschrieben: 26. Apr 2019, 14:18
Zur Horstsaat: http://orgprints.org/32634/1/Horstsaat%20Buschbohnenl%202018%20%28V%202017%29.pdf
[/quote]

Danke auch von mir fürs Ausgraben!

cydorian hat geschrieben: 26. Apr 2019, 15:43
Kommerziell wird in trockenen Boden gesät, sofort danach 1x beregnet und dann noch einmal beregnet kurz vor dem Durchbrechen des Keimlings durch die Bodenoberfläche nach ca. einer Woche.


Yep, das ist genau die Folge, die bei mir ideale Keimquoten erzeugt.

[quote author=cydorian link=topic=31247.msg3277803#msg3277803 date=1556286214]
Im Hausgarten hat man natürlich oft andere Wünsche, z.B. nach einem möglichst frühen Ertrag. Oder nach einer längeren Erntephase. Das ist im gewerblichen Anbau unerwünscht, Nachblüher sind ein Minus. Für längere Erntezeit wird z.B. Crockett angepriesen, die aber bei mir kaum einen Unterschied machte.


Nachblüher sind hier klar feuchtigkeitsinduziert. Bei regelmäßigen höheren Niederschlägen durch Sommer und Herbst hindurch wachsen und blühen die Bohnen bis in den Herbst hinein, in Dürrejahren wie 2018 ist Mitte August nach der ersten großen Ernte Schluß. Ich hab' allerdings auch keine Spezialsorten, sondern Nachkommen von stinknormalen grün- und gelbhülsigen DDR-Buschbohnen, in die nur selten mal noch eine Nachwendetüte eingemischt wurde, und irgendwann hatte ich mal noch eine Tüte mit schwarzen Kernen bekommen – da tauchen auch heute ab und zu noch Exemplare auf.

Auch bei den Stangenbohnen, die ich allerdings nur alle paar Jahre mal kultiviere (2019 kommen wieder mal welche dran), lege ich nicht mehr als vier Kerne pro Stange. Und der Horstabstand bei den Buschbohnen, als ich noch Horste gesät habe, war nicht mehr als 20 cm (Reihenabstand fußbreit, bei Schuhgröße 45 ;)).
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12081
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Bohnen richtig legen aber wie?

cydorian » Antwort #67 am:

Interessant, dass dieses Nachblühverhalten feuchtigkeitsbedingt stattfindet. Könnte sein, ist mir bisher entgangen, da die Sommer hier fast immer sehr trocken sind und ich schon froh sein kann, wenn die Hitzeschäden mal geringer sind. Beim Herbstanbau merkt man es auch nicht, da beendet der Frost das erneute fruchten.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Bohnen richtig legen aber wie?

Gänselieschen » Antwort #68 am:

Bei Stangenbohnen habe ich bisher immer so 7 um eine Stange gemacht, meine wuchsen auch sehr hoch. Mit Bambusstäben wäre das nicht gegangen - ich hatte immer recht kräftige Haselnussstangen als Tipi. In diesem Jahr mache ich keine Stangenbohnen.

Buschbohnen habe ich in den letzten Jahren immer in Reihe gelegt, fast so dicht wie Erbsen. Also deutlich dichter als 5 cm. Manchmal auch so im Zickzack versetzt. Fast doppelreihig. Das klappt ganz gut.

Früher hatte ich auch mal diese Nester gelegt. Ich weiß nicht mehr, warum ich davon abgegangen war. Nun werde ich - inspiriert durch die Beiträge oben - mal wieder Vorkultur machen und die Töpfe mit 5 Samen bestücken und dann so als Nester pflanzen. Die Anzucht beginne ich dann sofort - aber drinnen - das bringt bestimmt einen schönen Vorsprung.
Benutzeravatar
*Xela*
Beiträge: 466
Registriert: 1. Jun 2009, 11:16
Kontaktdaten:

Re: Bohnen richtig legen aber wie?

*Xela* » Antwort #69 am:

G hat geschrieben: 3. Mai 2019, 10:41
Bei Stangenbohnen habe ich bisher immer so 7 um eine Stange gemacht, meine wuchsen auch sehr hoch. Mit Bambusstäben wäre das nicht gegangen - ich hatte immer recht kräftige Haselnussstangen als Tipi. In diesem Jahr mache ich keine Stangenbohnen.

Buschbohnen habe ich in den letzten Jahren immer in Reihe gelegt, fast so dicht wie Erbsen. Also deutlich dichter als 5 cm. Manchmal auch so im Zickzack versetzt. Fast doppelreihig. Das klappt ganz gut.

Früher hatte ich auch mal diese Nester gelegt. Ich weiß nicht mehr, warum ich davon abgegangen war. Nun werde ich - inspiriert durch die Beiträge oben - mal wieder Vorkultur machen und die Töpfe mit 5 Samen bestücken und dann so als Nester pflanzen. Die Anzucht beginne ich dann sofort - aber drinnen - das bringt bestimmt einen schönen Vorsprung.



Wieso meinst du geht das nicht mit Bambusstangen? Ich habe fast nur Bambusstangen, der Garten meiner Nachbarn ist voll davon.
l.G. Xela
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21179
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bohnen richtig legen aber wie?

thuja thujon » Antwort #70 am:

Stäbe und Stangen sind ja ein Unterschied, Längentechnisch betrachtet zumindest. Bambusstangen sind teuer und halten nicht lange. Bambusstäbe sammle ich hier in der Stadt in der Regel dort ein, wo 3 Jahre vorher eine Hainbuchenhecke gepflanzt wurde und die Stangen nie entfernt wurden. Die brauchts dann dort nicht mehr und ich opfere mich bereitwillig auf die Wiederverwendung zu übernehmen.
Stangenbohnen lege ich dann aber doch zu viert an einen Hering mit Wäscheleine, die an einem Fahrradreifen auf Zeltstangen mit innenliegender Baustahlsicherung befestigt sind. Bohnenrad eben.
Ansonsten würde ich gerne mal das V-System probieren, wenn der Akku vom Akkuschrauber mitspielt und ich ein T aus Holz montiert kriege.

Siehe: https://karlsruhe.landwirtschaft-bw.de/pb/site/pbs-bw-new/get/documents/MLR.LEL/PB5Documents/lraka/Fachinformationen/Garten-Obst-Weinbau/Gemuesebau/Weitere%20Betrachtungen%20zum%20Anbausystem%20fr%20Stangenbohnen%20ho-205.pdf

... und der Vollständigkeit halber auch Teil 1 dazu: https://karlsruhe.landwirtschaft-bw.de/pb/site/pbs-bw-new/get/documents/MLR.LEL/PB5Documents/lraka/Fachinformationen/Garten-Obst-Weinbau/Gemuesebau/Systemvergleich%20Stangenbohnen%204.pdf
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21179
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bohnen richtig legen aber wie?

thuja thujon » Antwort #71 am:

Ich habe nach Salat nun endlich auch mal die ersten Bohnen dieses Jahr gelegt. Stangenbohnen. Die vordere Reihe 30 Samen, die hintere 25. Etwa 2cm tief gelegt, mit der Hand hinterher angedrückt. Am Tag darauf gegossen. 6 Tage später waren 25 und 28 Stück draussen. Die anderen 2 sind leider von Tauben oder keine Ahnung was geköpft worden. Bohnen legen bei Hitze kann also echt gut werden.
Dateianhänge
Bohne Tamara 19621.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21179
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bohnen richtig legen aber wie?

thuja thujon » Antwort #72 am:

Es gibt mal wieder was neues zum Vergleich Horstsaat gegen Reihensaat:
https://www.hortigate.de/bericht?nr=85155
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Bohnen richtig legen aber wie?

Albizia » Antwort #73 am:

Buchsini hat geschrieben: 6. Mai 2009, 21:55
joa, ich wohne im Rheinland. Da ist es schön warm. [/quote]

Haha! ;) Dieser Mai ist temperatur- und vor allem auch wassermäßig jedenfalls kein Bohnenlegemai.

[quote author=Staudo link=topic=31247.msg900915#msg900915 date=1241638772]
Bohnen neigen dazu im kalten Boden zu verfaulen. Ich warte auch noch. In den letzten Jahren habe ich sogar erst im Juni Bohnen gesät. Da ernte ich erst nach der Urlaubszeit.


Tja, das hätte ich auch mal besser gemacht. Die Erfahrung, dass die Stangenbohnenkerne in meinem schweren Lehmboden öfter bei Regen vor dem Auflaufen verfaulen oder die frisch aufgelaufenen Sämlinge von frechen Schnecken gemeuchelt werden, hatte ich ja schon früher gemacht und die letzten Jahre immer vorgezogen und dann erst ausgepflanzt. Dass sie aber auch bei Voranzucht in Töpfen in diesem so kalten und sehr nassen Mai binnen Tagen sich zu Matsche auflösen, war erstmalig. Durchlässiger mit viel Sand abgemagerter Boden im Topf, vor wenigen Tagen erst gelegt, tagsüber draußen, nachts drinnen. Es war offensichtlich trotzdem von oben zu feucht und vor allem zu kühl.

Gut, dann warte ich jetzt mal die nächste Schönwetterperiode ab und lege erst im Juni in den Topf, bevor ich einen weiteren Versuch mit der altbewährten Blauhilde und einen Neuversuch mit einer Borlottibohne starte.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5531
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Bohnen richtig legen aber wie?

Apfelbaeuerin » Antwort #74 am:

Bei mir ging es diesmal ganz gut mit der Voranzucht, hab sie allerdings drinnen vorgezogen. Vor zwei Wochen ausgepflanzt und jetzt bilden sie schon Ranken aus. Allerdings waren's ein bisschen zu wenig. Ich hab dann noch welche dazugesteckt, die sind (bisher) nicht gekommen.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Antworten