Seite 5 von 8

Re: Griechischer Bergtee

Verfasst: 17. Nov 2018, 18:21
von mikie
ich habe meinen Bergtee in ganz normale Gartenerde gesetzt (lehmboden) - es sieht so aus als ob es ihm gefällt

Re: Griechischer Bergtee

Verfasst: 18. Nov 2018, 13:08
von Suse
mikie hat geschrieben: 17. Nov 2018, 18:21
ich habe meinen Bergtee in ganz normale Gartenerde gesetzt (lehmboden) - es sieht so aus als ob es ihm gefällt

Da der Bergtee es eindeutig trocken und gut drainiert mag, ist dieser Sommer ihm sicher entgegen gekommen. Der Winter, falls er denn regnerischer wird, kann auf festeren Lehmböden zum Problem werden.

Re: Griechischer Bergtee

Verfasst: 10. Apr 2020, 22:13
von mikie
Also meinem Bergtee im Garten geht es recht gut - ganz ohne Winterschutz, allerdings an einer Hauswand.
Den zweiten haben mir die Spatzen letztes Jahr fast komplett abgefressen, aber der erholt sich auch wieder - in ganz normalem Lehmboden ohne TamTam.

Re: Griechischer Bergtee

Verfasst: 10. Apr 2020, 22:38
von ringelnatz
Toll! Hattest du ihn als Pflanze gekauft oder ausgesät?
Meine Samen keimen hoffentlich bald!

Re: Griechischer Bergtee

Verfasst: 11. Apr 2020, 12:45
von Suse
Sorry, nur das weißlich filzige Pflänzchen rechts unten auf dem Bild sieht nach griechischem Bergtee ( Sideritis syriaca) aus.

Re: Griechischer Bergtee

Verfasst: 11. Apr 2020, 12:52
von Karin L.
Suse hat geschrieben: 11. Apr 2020, 12:45
Sorry, nur das weißlich filzige Pflänzchen rechts unten auf dem Bild sieht nach griechischem Bergtee ( Sideritis syriaca) aus.

Bin ich auch der Meinung. Das grüne Große ist eine andere Pflanze.

Re: Griechischer Bergtee

Verfasst: 11. Apr 2020, 13:16
von APO-Jörg
Der legt jetzt richtig los.

Re: Griechischer Bergtee

Verfasst: 11. Apr 2020, 22:51
von ringelnatz
APO1, ist das dein ausgesäter?

Re: Griechischer Bergtee

Verfasst: 12. Apr 2020, 04:08
von mikie
Hi, das ist
Goldener Bergtee - Sideritis congesta
und wurde als Pflanze gekauft.
Der filzige vorne rechts war der mit den Spatzen, aber der wird auch wieder. :)

Re: Griechischer Bergtee

Verfasst: 12. Apr 2020, 06:19
von lerchenzorn
Dann ist es türkischer Bergtee? ;)

Re: Griechischer Bergtee

Verfasst: 12. Apr 2020, 08:09
von APO-Jörg
ringelnatz hat geschrieben: 11. Apr 2020, 22:51
APO1, ist das dein ausgesäter?

Ja eine von 5 Pflanzen. Völlig ohne Winterschutz.
Ein paar geruhsame Ostertage an euch Alle.

Re: Griechischer Bergtee

Verfasst: 12. Apr 2020, 20:40
von mikie
ja, das könnte sein. Ist auf jedenfall lecker.
Über den pelzigen machen sich schon wieder die Spatzen her.....

Re: Griechischer Bergtee

Verfasst: 12. Apr 2020, 20:48
von mikie
Spatzen mögen wohl nur griechischen Bergtee ::)

Re: Griechischer Bergtee

Verfasst: 8. Aug 2020, 12:56
von Maulbärchen
Hallo, weiß jemand, welches Substrat und welche Pflanzlage Diktamnus, Diptam-Dost (Origanum dictamnus), benötigt? Ich versuche dieses Jahr Diktamnus im Bereich Pfalz anzubauen und zu probieren, ob es bei uns genug Winterhart ist.
Was mit aufgefallen ist im Bezug auf die Lage. In der Wikipedia steht, er steht meist in Schattlagen, also teilweise den ganzen Tag im Schatten.
de.Link entfernt!1/wiki/Diptam-Dost
Bei anderen Seiten steht aber, das er es Vollsonnig mag.
Link entfernt!1/kraeuter/Link entfernt!1
Hat jemand Diktamnus und welche Lage und welches Substrat hat er?
Ich überlege mir ihn in Vulkatec, also eine Kakteenerde zu pflanzen und nur wenig Erde hinzuzufügen.

Und zwei Pflanzen kommen in einen Kübel um ihn im Winter in die Garage zu stellen.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Re: Griechischer Bergtee

Verfasst: 8. Aug 2020, 14:42
von APO-Jörg
Hallo Maulbbärchen,
hat zwar nicht unbedingt etwas mit griechischen Bergtee zu tun aber die Pflanzen die du abgefragt sollten so den gleichen Standort vertragen.
Mager, kalkhaltig, steinig und mit guter Drainage versehen. Bei uns im Garten stehen sie relativ sonnig. Im Spätwinter erhält der Garten breitwürfig Rind- und Pferdepellets.