News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Griechischer Bergtee (Gelesen 120972 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Benutzeravatar
Shamaa
Beiträge: 391
Registriert: 5. Jun 2007, 22:02

Griechischer Bergtee

Shamaa »

Ich habe in diesem Jahr richtig Glück mit dem Griechischen Bergtee. Er mag das Hochbeet und vielleicht auch den Kranz von Steinen, den ich im Herbst um ihn herum gelegt habe :D . Jetzt ist er endlich so üppig, daß ich mir Tee davon leisten möchte. Kann mir jemand etwas über die Herstellung sagen und ob ich auch die Blüten nehmen kann?
sarastro

Re:Griechischer Bergtee

sarastro » Antwort #1 am:

Ich kenne ihn aus den Bergen Kretas, aber auch vom griechischen Festland, wo Unterarten wachsen und von der Landbevölkerung gerne zum "Bergtee" verarbeitet wird. Einfach die Zweige samt den Blüten trocknen und später wenig davon mit heißem Wasser überbrühen. Dann 10 bis 15 Min. ziehen lassen. Man kann Sideritis scardica auch mit Origanum dictamnus mischen, schmeckt besonders gut!
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Griechischer Bergtee

rorobonn † » Antwort #2 am:

ach ja, der griechische bergtee ;D schade, aber bei mir ist es ihm zu schattig und zu feuchtwenn man ihn ein paar minuten kocht, dann kommt die zimtige note stärker durch. kann man ihn auch frisch verwenden oder bekommt das kraut erst durch das trocknen geschmack??? die blüten kann man zum. mitverwenden, denn beim gekauften habe ich sie auch schon gesehen
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Garten-anna

Re:Griechischer Bergtee

Garten-anna » Antwort #3 am:

Ja, genau Roro.Geerntet wird in der Blütezeit. Da kannst du es komplett runterschneiden. Im Herbst kann du dann noch mal ernten. Frisch oder getrocknet verwendet. Wobei er mir getrocknet besser schmeckt. Teezubereitung - Das Kraut 5 Minuten mitköcheln lassen. Der Geschmack ist ähnlich wie Earl Grey, schmeckt mir persönlich noch besser. Wallu hat ihn schon probiert. Vielleicht möchte er dazu was sagen.LG Anna
tomatengarten

Re:Griechischer Bergtee

tomatengarten » Antwort #4 am:

ich mache es mit dem tee ein wenig anders:bruehe auf wie beim schwarzen tee, aber lasse den bergtee mindestens 20-30 minuten ziehen..tee koecheln zu lassen, kannte ich nicht, aber man lernt ja nie aus. mal schauen, ob es geschmacks-unterschiede gibt.
tomatengarten

Re:Griechischer Bergtee

tomatengarten » Antwort #5 am:

uebrigens: bergtee saemte sich bei mir schon auch aus, scheint aber winter zu brauchen, die ein ueberleben garantieren (2008/09 war kein solcher).
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re:Griechischer Bergtee

Karin L. » Antwort #6 am:

Guten Morgen,mein Bergtee wächst im Topf, meint ihr, daß man den auch auspflanzen kann?Liebe Grüße
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Griechischer Bergtee

micc » Antwort #7 am:

Das Auspflanzen geht so einigermaßen , wenn ich mir den letzten Winter und den eigenen Sideritis syriaca anschaue (wir hatten mit -17 Grad für unsere Region sehr tiefe Temperaturen). Wichtig ist, dass der Standort stimmt, dann werden noch ein paar Kältegrade mehr überlebt (ich denke mal, dass die -17 Grad bei uns schon ziemlich an der Grenze waren). Also heiß, trocken, drainiert (z.B. Trockenmauer oder mit Schuttuntergrund aus WK2 wie bei unserer "Problemzone" hinten im Garten). Wer sichergehen möchte, kann einen kleinen Hügel aus Steinchen, grobem Sand/feinen Kies oder dergleichen gemischt mit Erde bauen und die Pflanzen obenauf setzen. Das hat den Vorteil, dass das Wasser schnell abläuft, was auch gerade in so nassen Sommern wie 2010 der Pflanze gut tut.Und schließlich gibt es unterschiedlich frostfeste Standortvarietäten. Ich nenne es nur mal am Rande, weil einem die Verkäufer viel versprechen können (bzw. wie kommt man an diese frostfesteren Pflanzen heran?) und man es den Pflanzen von außen nicht ansieht.Summasummarum ist der Bergtee eine schöne Pflanze mit einem wunderbaren Aroma. Das schreit nach mehr!:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Griechischer Bergtee

July » Antwort #8 am:

Mein griechischer Bergtee wächst auf Silofolie und unten drunter ist sehr sandige Erde. Im letzten Winter mit bis zu -17 Grad° und hoher Schneedecke über 2 Monate hatte ich die Pflanze im Stillen längst aufgegeben. Um so erstaunter war ich, als der im Frühjahr umso üppiger zu wachsen begann und den ganzen Sommer lang immer wieder Blüten bekam. Ich habe viel getrocknet für Tee, der Winter ist immer lang......habe den Tee aufgebrüht, auch so 30 Min. ziehen lassen, aufgekocht habe ich ihn noch nie, will ich aber wegen des Aromas doch probieren.LG July
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re:Griechischer Bergtee

Karin L. » Antwort #9 am:

Dank euch für die Antworten.von meinen zwei Pflänzchen werd ich wohl eine "opfern" und ins Freiland pflanzen.Liebe Grüße
Garten-anna

Re:Griechischer Bergtee

Garten-anna » Antwort #10 am:

Hallo Karin,das kannst du getrost tun. Ich habe den Bergtee seit einigen Jahren. Du solltest ihm eine gute Drainage geben. Ständige Feuchtigkeit mag er weniger. Er braucht keinen Winterschutz. Im Frühjahr sieht er immer wie abgestorben aus, aber keine Bange, er kommt wieder. Bei uns blüht er gerade zum 2. Mal. Im vergangenem Jahr konnte ich sogar 3 Mal ernten.
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Griechischer Bergtee

Cim » Antwort #11 am:

Dieses Jahr habe ich auch einen Bergtee, allerdings wohl den türkischen Bergtee ausgesät. Der hat sich auch ganz gut gemacht. Im Sommer habe ich ihn ziemlich dicht an die Hauswand in den neuen Garten gepflanzt. Ich bin sehr gespannt, wie er sich macht...
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
tomatengarten

Re:Griechischer Bergtee

tomatengarten » Antwort #12 am:

zumindest auf dem auesserst rechten bild deines links sieht er aber recht aehnlich dem griechischen bergtee aus.
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Griechischer Bergtee

Cim » Antwort #13 am:

Ich habe bisher auch noch keine großen Unterschiede zwischen den Beiden entdecken können, ich glaube, äußerlich sind die so gut wie identisch...Vielleicht ist es sogar der griechische, nur falsch benannt. :-\Hauptsache, er übersteht gut den Winter und wächst fleißig :D
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Griechischer Bergtee

Lilo » Antwort #14 am:

Sideritis syriaca, aus Syirien stammender Bergtee wird bei den Türken griechischer und bei den Griechen türkischer Tee genannt.
Antworten