News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Taglilien Landschaftssorten (Gelesen 11218 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
hymenocallis

Re: Taglilien Landschaftssorten

hymenocallis » Antwort #60 am:

andreasNB hat geschrieben: 29. Mär 2018, 06:54
Grundsätzlich gehe ich mit den Kriterien für eine Landschaftssorte nach Tamberg überein.
Nur bin ich hier und da nicht so streng, z.B. das die Fern- und Massenwirkung der Blüten(farbe) wirklich "ausgeprägt" sein muß. Bei H. altissima, nun gut es ist eine Art, sind die Blüten nicht so leuchtend, aber dafür stehen sie auf hohen Blütenstielen. Und genau dies - die Höhe der Blütenstiele - ist für mich ein wichtiger Punkt für eine Landschaftssorte den Tamberg nicht nennt. Er umschreibt es vielleicht mit "Blüten deutlich über dem Laub", ich würde noch anfügen "über 100cm". Eher höher.
Aus diesem Grund sind für mich beispielsweise H.citrina und viele der von euch genannten Sorten auch keine Landschafts"sorten".[/quote]
Schau Dir mal die Züchtungen von Gerald Hohls an - einige davon entsprechen den von Dir präferierten Kriterien (vor allem im Hinblick auf Höhe bei kleinerem Blütendurchmesser/schlanker Blütenform)
http://boitzer-taglilien.de/


andreasNB hat geschrieben: 29. Mär 2018, 06:54
Seine Kriterien: ganzjährig ansehnliches Laub, Stengel drahtig und standfest und leichte Vermehrbarkeit umschreiben wohl "Gesundheit & Wuchskraft", wie hier oft genannt.

Ganzjährig ansehnliches Laub ist Wunschdenken, weil stark vom lokalen Klima abhängig - hier bei uns hat das unbewässert keine Sorte (heiße trockene Sommer), nicht mal H. fulva. Drahtige standfeste Stängel liefern viele Sorten, wenn die Nährstoff- und Wasserversorgung stimmt - ist also auch stark von den lokalen Gegebenheiten abhängig. Leichte Vermehrbarkeit ist eine freundliche Umschreibung für übles Wuchern - das mag bei sehr schlechten Standortbedingungen hilfreich sein, weil solche Sorten auch dort nicht auffällig mickern, bei fettem Boden und ausreichend Niederschlag wird das eher eine Plage.

[quote author=andreasNB link=topic=32625.msg3055979#msg3055979 date=1522299286]Für mich unterteile ich in Gartensorte, Sorte mit Wildstaudencharakter (inkl. der Arten) und Landschaftssorte (als solche geeignet).
Wobei dann natürlich Kombinationen in der Anwendung selbstverständlich möglich sind ;)
Gartensorten können für mich Prachtstauden sein - also knallige Farben, gerüscht, deutliche Augen/Ringe etc. - oder auch robuste, wüchsige "Landsorten", eben viele hier genannten. Erstere interessieren mich nicht, Letztere dann wenn die Blüten mir gefallen und sie sogar noch duften sollten.

Deutlich duftende Taglilien sind - bis auf wenige Ausnahmen - gelb und meist den duftenden Stammformen sehr ähnlich. Die Registrierungsangaben sind diesbezüglich äußerst unzuverlässig - viele der als 'fragrant' registrierten Sorten duften nicht, viele so schwach, daß selbst ein ganzer blühender Horst keine nennenswerte Duftwirkung erzeugt.

Ich sammle seit Jahren wirklich gut duftende Sorten (mühsam, weil es dazu wenige verläßtliche Informationen gibt), es sind sehr unterschiedliche Typen darunter, wie z. B. die uralten Grape Velvet und Siloam Double Classic, aber bis auf die schon angesprochenen 'naturnahen' gelben entspricht keine davon auch nur annähernd den von Dir gewünschten Kriterien. Ich erwarte mir von einer duftenden Sorte, daß man beim Vorbeigehen an einem blühenden Horst in eine Duftwolke taucht - bei der erwähnten Luxury Lace ist davon nichts zu bemerken. Das können andere wesentlich besser - aber das sind eben keine Landschaftssorten, wie Du sie definierst.
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3085
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Taglilien Landschaftssorten

Inken » Antwort #61 am:

hemerocallis hat geschrieben: 30. Mär 2018, 20:38
..., wie z. B. die uralten Grape Velvet und Siloam Double Classic, ...


@hemerocallis, was ist "uralt" bei Taglilien?

edit: Hat sich erledigt.
Benutzeravatar
Senfkorn
Beiträge: 46
Registriert: 22. Jun 2018, 20:29

Re: Taglilien Landschaftssorten

Senfkorn » Antwort #62 am:

Als unverwüstlich und reichblühend ohne jegliches Betüddeln haben sich bei mir Frankie's Fantasy, Persian Ruby (steht unter der Krone eines alten Walnussbaumes und bekommt nur Nachmittags 4 Stunden Sonne) und Golden Prize erwiesen.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Taglilien Landschaftssorten

Mathilda1 » Antwort #63 am:

absolut empfehlenswert ist "george cunningham", schöner grüner horst, stabile stängel, keine häßlichen abgeblühten blütenleichen, gute fernwirkung, sehr lange blütezeit. hatte ich als anfänger gekauft, würd ich immer wieder tun
Benutzeravatar
Helene Z.
Beiträge: 2693
Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
Region: zw. Harz und Heide
Höhe über NHN: 53m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Taglilien Landschaftssorten

Helene Z. » Antwort #64 am:

Auch wenn vieles in etwa schon so gesagt wurde:

Für mich sollte eine Landschaftssorte über längere Zeit täglich an jedem Stängel Blüten geöffnet haben (Stichwort Verzweigung). Diese sollten von Weitem zu sehen sein, also erhöht über dem Laub stehen (Stichwort Stängelstabilität). Dabei ist eine zur Seite öffnende Blüte idR besser wahrzunehmen. Außerdem von Vorteil: Sichere Öffnung (mögl. emo), gute Licht- und Witterungsstabilität der Blüte.

Interressant ist dann noch der Blütezeitpunkt: Frühblüher haben in der Regel niedrigere Stauden um sich herum. Spätblüher müssen hohe Stauden oder auch Gräser überragen. Hier ist zB 'I See Stars' absolut nicht zu übersehen.

Form und Farbe der Blüte sind bei so vielen harten Vorgaben zuchttechnisch eigentlich erst einmal nachrangig.

zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Taglilien Landschaftssorten

pearl » Antwort #65 am:

keines dieser Kriterien erfüllt Hemerocallis citrina und doch ist sie die beste Landschaftssorte, die ich kenne.

In der Po-Ebene gibt es große Bestände von Hemerocallis lilioasphodelus, auch diese erfüllt die elitären Kriterien nicht und doch ist sie in großen Beständen in der Landschaft aspektbildend.

Die Sichtung der europäischen Hemerocallis Liebhaber hat Landschaftssorten ausgezeichnet. Keine dieser Sorten trifft obige Kriterien.

Kommen wir zu den Kriterien von echten Staudengärtnern. Till Hofmann findet nur dann eine Taglilie vermehrungswürdig, die sich selber putzt. Ein ganz wesentliches Kriterium!

Hemerocallis citrina subsp. ochroleuca kommt diesem Kriterium am nächsten. Die getrockneten eingeschnurrten Blüten von Vortagen sind sehr unauffällig und stören das Bild nicht.

Ein Bild von der Freundschaftsinsel in Potsdam mit Hemerocallis citrina. Sowas begeistert auch Nicht-Gärtner und das ist ein ganz entscheidendes Kriterium für eine Taglilie, die es in der Landschaft und in jeder Art öffentichem Grün tun muss.
Dateianhänge
Freundschaftsinsel Gras und zitronengelbe Taglilie DSCN8242.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Taglilien Landschaftssorten

Callis » Antwort #66 am:

Mathilda1 hat geschrieben: 14. Jul 2018, 16:13
absolut empfehlenswert ist "george cunningham", schöner grüner horst, stabile stängel, keine häßlichen abgeblühten blütenleichen, gute fernwirkung, sehr lange blütezeit. hatte ich als anfänger gekauft, würd ich immer wieder tun
[/quote]

war auch bei mir bei der ersten Bestellung vor mindestens 25 Jahren dabei und ich hatte sie bis zur Aufgabe des alten Gartens 2015.
[quote]keine häßlichen abgeblühten blütenleichen

das ist für eine Landschaftssorte ein absolutes Muss.

P.S. Ach ja, pearl schrieb eben schon vom Sich-Selber Putzen.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Helene Z.
Beiträge: 2693
Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
Region: zw. Harz und Heide
Höhe über NHN: 53m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Taglilien Landschaftssorten

Helene Z. » Antwort #67 am:

@pearl: Die von Dir genannten Arten sind super. *aus meiner Sicht kommen sie den genannten "Idealen" :) doch gerade ziemlich nah*

Nicht ausputzen müssen? :D Ist auf jeden Fall vorzuziehen! *noch ein weiteres hartes Kriterium*

Leider habe ich keine Sortennamen zu meinen Bildern ...


Dateianhänge
TG Bsp Wisley 07.jpg
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Benutzeravatar
Helene Z.
Beiträge: 2693
Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
Region: zw. Harz und Heide
Höhe über NHN: 53m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Taglilien Landschaftssorten

Helene Z. » Antwort #68 am:

... große Horste, beeindruckende Fernwirkung? ...
Dateianhänge
TG Bsp Wisley 02.jpg
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Benutzeravatar
Helene Z.
Beiträge: 2693
Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
Region: zw. Harz und Heide
Höhe über NHN: 53m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Taglilien Landschaftssorten

Helene Z. » Antwort #69 am:

... ja.
Dateianhänge
TG Bsp Wisley 06.jpg
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Taglilien Landschaftssorten

pearl » Antwort #70 am:

das letzte Bild gefällt mir. Die von den europäischen Liebhabergesellschaften als Landschaftssorten klassifizierten Sorten haben meist lilienförmige Blüten und sind einfarbig. Das ist ein wesentliches Kriterium für Taglilien, die ich in den Wiesengarten pflanze.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Helene Z.
Beiträge: 2693
Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
Region: zw. Harz und Heide
Höhe über NHN: 53m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Taglilien Landschaftssorten

Helene Z. » Antwort #71 am:

:)
Dateianhänge
TG Bsp Wisley 04.jpg
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
planthill
Beiträge: 3298
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re:Taglilien Landschaftssorten

planthill » Antwort #72 am:

riesenweib hat geschrieben: 7. Aug 2009, 12:40
so, dann weiter mit aspiranten für die landschaft:

eher langsam in der entwicklung, zumindest hier bei mir, und auch nur für niedrigwüchsige umgebung geeignet, bildet H. lilioasphodelus (sy. H. flava) bei mir mittlerweile grössere horste und beginnt mit dezenter ausläuferentwicklung.


Sie ist in meinen Augen die vorzüglichste "Landschafts"art, wenn mann auf flächigen Zuwachs plant und pflanzt. Alle anderen genannten Sorten bilden ja ihrgegenüber "nur" zuwachsende Pulks ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
planthill
Beiträge: 3298
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Taglilien Landschaftssorten

planthill » Antwort #73 am:

agar hat geschrieben: 28. Mär 2018, 23:26
Tambergs wollen auch nur verkaufen ...


armer Beitrag ...

bei den Landschaftssorten geht es um die Bewertung zur Sichtung ...

dort kann jeder einsenden ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
planthill
Beiträge: 3298
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Taglilien Landschaftssorten

planthill » Antwort #74 am:

jardin hat geschrieben: 29. Mär 2018, 08:02
Falls dir der Duft von Taglilien sehr wichtig ist, dann solltest du nicht davon ausgehen, daß alle duftenden Hemerocallis auch gut riechen.
Den "Duft" von 'Catherine Woodberry' empfinde ich als Gestank. Zum Glück bemerkt man ihn nur, wenn man die Nase in die Blüte steckt.
Eine unbekannte gelbe Taglilie hat einen herrlichen Maiglöckchenduft, den man bei vielen geöffneten Blüten auch in einer Entfernung von einem Meter wahrnehmen kann.


meinst Du H lilio-asphodelus?
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Antworten