Seite 5 von 6
Re:Tulpen für Halbschatten/Schatten?
Verfasst: 27. Feb 2010, 20:14
von oile
Ich habe letztes Jahr gesät und das Töpfchen unter meinem großen Ilex stehen gelassen - den ganzen Winter. Heute sah es darin so aus, wie in Deinem 2009 er Topf. Ich freu mich so darüber!
Re:Tulpen für Halbschatten/Schatten?
Verfasst: 27. Feb 2010, 21:43
von lerchenzorn

Glückwunsch, oile. Dann können wir sie um die Wette päppeln.
Re:Tulpen für Halbschatten/Schatten?
Verfasst: 22. Mär 2010, 17:52
von martina 2
Tulipa sylvestris ist ein wenig blühfaul, dies stimmt. Aber auch hier gilt Düngen im richtigen Augenblick. Sehr blühwillig ist hingegen auch im Halbschatten T. orphanidea, jedenfalls bei uns!
Bitte wann ist der richtige Augenblick ?
Re:Tulpen für Halbschatten/Schatten?
Verfasst: 22. Mär 2010, 19:36
von knorbs
kurz vor austrieb und auch jetzt noch wo sie schon das blatt zeigt (zumindest bei mir im garten).
Re:Tulpen für Halbschatten/Schatten?
Verfasst: 22. Mär 2010, 19:59
von martina 2
Danke, knorbs. Ich dachte, erst nach der Blüte.
Re:Tulpen für Halbschatten/Schatten?
Verfasst: 22. Mär 2010, 21:33
von lerchenzorn
Kann es sein, dass es von Tulipa sylvestris verschiedene Klone gibt, darunter einen sehr blühwilligen? Auf der Potsdamer Freundschaftsinsel stehen zwei kleine Plätze voll, die in fast jedem Jahr ein sehr schön gleichmäßiges Blühbild abgeben. Sieht fantastisch aus, wenn sich die ganze Gruppe zu einer Seite neigt, mit den goldglänzend spitzzipfeligen Sternen.
Re:Tulpen für Halbschatten/Schatten?
Verfasst: 4. Mai 2010, 22:30
von martina 2
Also. Leider habe ich keine Beweisfotos geschafft, denn so schlecht war's gar nicht

Nach jahrelanger Tulpenabstinenz (siehe #1) haben sie viel Freude gemacht, auch wenn's nicht ganz perfekt war. Muß gestehen, daß ich aus Zeitmangel nicht bestellt, sondern im Baumarkt Zwiebel gekauft habe - vorwiegend die hier empfohlenen Sorten. Witziges Detail am Rande: Ich habe Purissima und Negrita ziemlich nebeneinander gepflanzt, und die Hausbewohner haben mich gefragt, ob ich das den Wiener Stadtgärtnern abgeschaut hätte - tatsächlich ist diese Kombination heuer massenhaft in sämtlichen öffentlichen Anpflanzungen quer durch Wien zu sehen, irgendwie inflationär

Bei diesem Erstversuch ging es mir hauptsächlich darum zu sehen, wie bestimmte Farben in der hiesigen Situation wirken bzw. welche Sorten überhaupt blühen. Purissima als erste war wirklich umwerfend, sie hat wochenlang geblüht. Fast erschreckt haben mich die riesigen Blüten, das Laub war allerdings auch ziemlich groß, größer als das der anderen Exemplare, die ich gesehen habe - ob das am Lehm liegen kann? Gedüngt hab ich gar nicht. Sie hatte den besten Sonnenplatz. Negrita ist immer länger geworden, jetzt liegt sie schon fast. Agathes Tip Blue Parrot ist als Letzte aufgeblüht, schön, auch wenn ich sie mir dunkler vorgestellt habe. Spring Green hat mich ein bißchen enttäuscht, steht allerdings schattiger, und das Rosa von ChinaTown gefällt mir nicht so besonders, was an der Umgebung liegen mag. Etwas davon entfernt steht noch eine kleine Mischung Lilienblütiger, die auch hübsch, wenn auch sehr lang geraten ist, und Yokohama (wurde hier als besonders schattenverträglich empfohlen und war leicht zu bekommen) blüht - im Respektabstand zu den anderen - kräftig und in normaler Tulpengröße im Vollschatten.Auch Krokusse, Narzissen und Chionodoxa waren so langhaxert, haben aber schön geblüht. Woran das liegen kann? Nach Durchforstung sämtlicher diesbezüglicher aktueller Threads bin ich jetzt zu dem Schluß gekommen, daß ich außer jenen von Purissima die Zwiebel herausnehmen werde. Erstens, weil sie der nasse Lehm auf Dauer wahrscheinlich umbringt und zweitens, weil ich nächstes Jahr die Farbgestaltung ändern möchte. Ob es Sinn hat, sie aufzuheben? Es wurde nämlich bezweifelt
Re:Tulpen für Halbschatten/Schatten?
Verfasst: 4. Mai 2010, 23:17
von lerchenzorn
Wenn Du tatsächlich die Mühe auf Dich nimmst, sie aus der Erde zu nehmen, wenn Du sie zum Austrieb gedüngt (womit auch immer) hast und sie noch im Boden einziehen, also vergilben dürfen. Wenn Du sie außerdem noch nach Sorten getrennt aufnehmen und lagern kannst? Dann sollte das funktionieren. Probieren würd ich es. So billig sind sie nun auch wieder nicht.
Re:Tulpen für Halbschatten/Schatten?
Verfasst: 5. Mai 2010, 14:33
von martina 2
Danke, Lerchenzorn. Zum Austrieb hab ich sie nicht gedüngt, aber ich werde es trotzdem versuchen. Die Frage ist, ob sie besser im Stadtkeller (kühl und trocken) oder im Erdkeller am Land (kühler und feucht) aufhebe? Kann es noch einen anderen Grund als die Schattensituation für die Langstieligkeit geben?
Re:Tulpen für Halbschatten/Schatten?
Verfasst: 5. Mai 2010, 22:18
von lerchenzorn
Tulpen bewahrst Du besser trocken auf. Kann auch sehr trocken sein.
Re:Tulpen für Halbschatten/Schatten?
Verfasst: 6. Mai 2010, 21:55
von martina 2
Danke. Dann bleiben sie hier.
Re:Tulpen für Halbschatten/Schatten?
Verfasst: 6. Mai 2013, 18:13
von martina 2
Tulpen gehen nicht im Halbschatten und noch weniger im Schatten. Versuchs mit was anderem, Narzissen oder sowas.
Inzwischen habe ich verschiedene Tulpen ausprobiert und muß dem zumindest tw. widersprechen. Was leider tatsächlich gar nicht geht, sind Narzissen, das liegt wohl am Lehm im Schatten

Und Wildtulpen - mit Tarda hab ichs versucht und noch einer kleinen Lilarosa, erstere hat heuer nur noch Laub produziert, die andere habe ich gleich rausgeschmissen. Der Standplatz ist halt wirklich problematisch, aber ich lerne - z.B. hab ich drei Jahre gebraucht, um zubegreifen, daß hier niedere Tulpen viel besser gehen

Der absolute Star ist heuer die kleine Triumphtulpe Calgary. Blüht seit bald zwei Wochen und sieht immer noch so aus:
Re:Tulpen für Halbschatten/Schatten?
Verfasst: 6. Mai 2013, 18:25
von martina 2
Vor besagter Erkenntnis mußte ich die gelben Tulpen hochbinden

Ob sie auch gefallen wären, hätte sie der alte Nachbar nicht in meiner Abwesenheit gegossen, wäre interessant. Ihre Stiele sind jedenfalls dünner als die von Big Jack, der mich 2012 begeistert hat - standfest, schönes Laub mit hellen Streifen und ein warmes Gelb.
Re:Tulpen für Halbschatten/Schatten?
Verfasst: 6. Mai 2013, 18:26
von martina 2
Im Rosenbeet stehen an den sonnigsten Plätzen Holland Chic (habs wieder einmal nicht geschafft zu bestellen, sondern bin auf dem Weg zwischen zwei Gärten beim B*max reingefallen), die schöner als ihr Name und sehr haltbar und regenfest ist. Foto ebenfalls von heute:
Re:Tulpen für Halbschatten/Schatten?
Verfasst: 6. Mai 2013, 18:32
von martina 2
Die lilienblütige Purple Dream sieht noch im Endstadium interessant aus und knallt so richtig aus dem frischen Grün - zum Glück weit genug weg von Hollamd Chic

Voriges Jahr hat sich dort auch Ballade gut gemacht.