Seite 5 von 37

Re:Staudenkombinationen

Verfasst: 17. Mär 2010, 22:55
von daphne
Es geht halt nichts über gute Vorbereitung ;)

Re:Staudenkombinationen

Verfasst: 17. Mär 2010, 22:58
von Günther
... und eine gute Hand 8)

Re:Staudenkombinationen

Verfasst: 17. Mär 2010, 23:07
von Danilo
daphne, so arg hoch nicht, etwa 1,2m, schätze ich.
Abwarten ;) Veronicastrum 'Fascination' erreicht mit den Jahren locker die 1,80. Das wird hier von Jahr zu größer. Liegt aber vielleicht an meinem höchsteigenen Privat-Kompost ;DBesonders freue ich mich im Frühling auf eine eigentlich ganz profane Zusammenstellung, aber es ist eine meiner Lieblingspflanzungen: In einem weißen Meer von Leucanthemum vulgare erheben sich im Mai die Blütenkugeln von Allium aflatunense zusammen mit der lilienblütigen Tulpe 'Maytime'. Die Kombination hab ich natürlichen Pflanzengesellschaften nachempfunden, mein weltenbummelnder Groß-Onkel hatte mal Bilder aus dem nahen Osten mitgebracht. Umrahmt von austreibenden Gehölzen, natürlich Parrotia persica darunter, sieht es aus wie ein kleines blühendes Tal. :)Manchmal überlegte ich schon, dem ganzen noch etwas Rotstichiges zu geben, vielleicht Papaver oder ein weiteres rötlich austreibendes Gehölz, mal sehen.

Re:Staudenkombinationen

Verfasst: 17. Mär 2010, 23:16
von raiSCH
Danilo,auch ohne Bild stelle ich mir das überwältigend vor. Wenn ein Rot dazukommen soll, so ist Mohn wahrscheinlich zu dominant und zu orangebetont; eher würde ich eine rotbetonte Staudenclematis einstreuen oder eine einzelne nicht zu hoch werdende dunkelrote Rose.

Re:Staudenkombinationen

Verfasst: 17. Mär 2010, 23:18
von Katrin
'Lavendelturm' ist ja im älteren Beet, der steht schon seit heuer drei Jahren... er könnte eh ruhig höher, aber so passt es auch (meinen Spezialkompost kriegen nur die Schattenschätzchen ;) ).Deine Kombi klingt wunderschön. Leucanthemum vulgare gibt es hier nur auf der Wiese. Jetzt wo du es sagst, komme ich erst auf die Idee, mir eins in den Garten zu holen.

Re:Staudenkombinationen

Verfasst: 17. Mär 2010, 23:22
von daphne
Die Margeriten im Mai find ich auch so schön z.B. zusammen mit Nepeta, sind zwar kurzlebig, aber versamen sich leicht.

Re:Staudenkombinationen

Verfasst: 17. Mär 2010, 23:25
von Danilo
Mohn wahrscheinlich zu dominant und zu orangebetont
Ich hab letztes Jahr im Garten einen außerordentlich dunkelroten Sämling vom Klatschmohn entdeckt und hab Samen abgenommen, in der Hoffnung, daß ich die Farbe reproduzieren kann. Der würde in die naturnahe Pflanzung sicher eher passen und wäre nicht so auffällig wie P. orientale. Für Rosen und Clematis ist der Standort, speziell der Boden eher ungeeignet, da käme Mohn besser zurecht. Das entscheide ich ab Mai. Die Frühjahrsplanung ist ja längst abgeschlossen ;D

Re:Staudenkombinationen

Verfasst: 17. Mär 2010, 23:29
von raiSCH
Papaver orientale 'Pattys Plume" wäre passend, aber er ist etwas zu blaubetont.

Re:Staudenkombinationen

Verfasst: 17. Mär 2010, 23:36
von Danilo
Papaver orientale 'Pattys Plume" wäre passend, aber er ist etwas zu blaubetont.
Das stört gar nicht mal, wenn die Bilder im Netz es richtig wiedergeben, die besagte Tulpe blüht ja in einem ganz ähnlichen Ton.Von den Standortansprüchen und der Blütezeit paßt Mohn natürlich perfekt. Den würde ich aber wegen der erschlagenden Wirkung höchstens an den Rand des "Tals" setzen, etwa am Ende einer Sichtachse.

Re:Staudenkombinationen

Verfasst: 17. Mär 2010, 23:36
von Katrin
'Beauty of Livermere' wäre dunkel und ohne jedem Orange. Leider gibts es nahezu kein Bild, das seine Farbe gut darstellt.

Re:Staudenkombinationen

Verfasst: 17. Mär 2010, 23:48
von raiSCH
Ich habe voriges Jahr eine "verbotene" Kombination gewagt (habe leider im Moment kein Bild parat: Geranium psilostemon (stichiges pinkviolett) und Crocosmia 'Luzifer' (glühend orange) - es funktioniert!

Re:Staudenkombinationen

Verfasst: 17. Mär 2010, 23:50
von Katrin
Tatsächlich? Ich habe 'Patricia' und Hesperis lutea wieder getrennt, es war eine Katastrophe :-X (das ist allerdings Pink und Neongrün, vielleicht gehts mit Orange besser).

Re:Staudenkombinationen

Verfasst: 17. Mär 2010, 23:50
von Danilo
'Beauty of Livermere' wäre dunkel und ohne jedem Orange. Leider gibts es nahezu kein Bild, das seine Farbe gut darstellt.
Nach der Bildsuche musste ich erstmal die Augen zusammenkneifen. ;D Auf den Bildern ist es ja überwiegend ein schreiendes Rot. Das müsste man dann etwas dämpfen. Das war bisher auch der Grund warum ichs am Ende immer gelassen hab - man kann dem Internet nicht trauen ;)So eine ähnliche Überlegung hatte ich kürzlich, als ich hier nach einer rosafarbenen Staude gesucht gehabt. Die bestehende Pflanzung ist flächendeckend aus Perovskien, Artemisien, Echinops und schwefelgelbem Helichrysum gestaltet, im Hintergrund eine blauviolette "Wand" aus Vitex agnus-castus und Ceanothus .Einerseits könnte ein vordergründiges Rosa das ganze noch aufwerten, aber auch sehr leicht stören, wenn man einen falschen oder zu grellen Ton erwischt, was ja per Internet-Abgleich schnell passieren kann. Ich werd wohl rosa Lavendel oder einen Muhlenbergia-Horst mit reinsetzen um zu sehen wie's aussieht.

Re:Staudenkombinationen

Verfasst: 17. Mär 2010, 23:55
von Danilo
Ich habe voriges Jahr eine "verbotene" Kombination gewagt (habe leider im Moment kein Bild parat: Geranium psilostemon (stichiges pinkviolett) und Crocosmia 'Luzifer' (glühend orange) - es funktioniert!
Hab ich ähnlich verboten. :) G. psilostemon 'Kolchis' mit der Akelei 'Rotstern'. Zu allem Überfluß erhebt sich darüber noch im Juni die 'Johanniswolke'. ::) Geht aber auch.'Luzifer' hab ich nicht, aber dafür 'Emily McKenzie' mit Geranium 'Rozanne'. Auch Geschmackssache wegen dem Orange der Montbretie. Letztere ist im Winter von Bergenienlaub bedeckt und schafft es daher (fast) ohne Winterschutz in Brandenburg.

Re:Staudenkombinationen

Verfasst: 17. Mär 2010, 23:55
von raiSCH
Es stimmt, so wie bei der alten analogen Fotografiererei Blau immer falsch wiedergegeben wurde, ist bei der digitalen das Rot am schwierigsten; man kan eigentlich nur am Original feststellen, ob die Farbe "passt", und manchmal braucht man dazu noch verschiedene Lichtstimmungen.