Hallo cydora,Ja, die blühen auch und bilden danach neue Ableger - die Mutterpflanze stirbt ab.Bei uns ist das aber noch nicht geschehen.GrußChristophSehr schöner Blattschmuck! Blüht die Yucca eigentlich auch?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Münsterländer Exotengarten (Gelesen 38612 mal)
Re:Münsterländer Exotengarten
Re:Münsterländer Exotengarten
Und was ist das? Erinnert irgendwie an Kukuruz. 

Re:Münsterländer Exotengarten
Ich frage mich, ob man diesen Garten auch mal besichtigen kann. Wäre für mich praktisch nur einmal über die Baumberge 

Re:Münsterländer Exotengarten
Das ist ein Phyllostachys pubescens, allerdings noch recht klein, da erst 2009 ausgesäät.GrußChristophUnd was ist das? Erinnert irgendwie an Kukuruz.
Re:Münsterländer Exotengarten
Danke! So breite Bambusblätter sind neu für mich. 

Re:Münsterländer Exotengarten
Meine Frau und ich überlegen noch, ob wir mit unserem Garten im nächsten Jahr am Tafg der offenen Gartenpforte teilnehmen sollen.Dann spätestens wäre eine Besichtigung ja machbar.GrußChristophIch frage mich, ob man diesen Garten auch mal besichtigen kann. Wäre für mich praktisch nur einmal über die Baumberge
Re:Münsterländer Exotengarten
Hallo,Hier ein kleiner Streifzug in der XXXL-Strechversion von unserem Garten.Blick nach Norden
Blick auf unsere Terasse Richtung Süd-West
Ebenfalls Richtung Süd-West Hanfpalmen, Vivax Hain, Weinspalier und Pseudosasa japonica
Richtung Nord-Ost Bananen, Frühstücksterrasse mit Exotenbeet und großer Cordyline australis und rechts weiteren Exoten
Richtung Nord-West unsere Yucca, Agaven und Sukkulenten-Ecke
Blick aus dem ersten Obergeschoss auf unsere Terrasse
Und hier aus dem Dachgeschoss fotografiert...
GrußChristoph







Re:Münsterländer Exotengarten
Schöne Ein- und Ausblicke. :DWie groß ist euer Garten denn? Und habt ihr die Bambusse in Rhizomsperren gepflanzt, oder sind das alles Sorten, die sich gesittet benehmen?
Re:Münsterländer Exotengarten
Hallo marygold,Nein, die brauchen alle eine Rhizomsperre 65 cm breit, 1,5 mm dick aus HDPE-Folie.GrußChristoph
-
- Beiträge: 2472
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Münsterländer Exotengarten
Das ist ja ein Wahnsinnsgarten! Bleiben die großen Pötte im Winter draußen?LG,Soili