News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Stupor puliae – die Olivenbäume Apuliens (Gelesen 12581 mal)
Re: Stupor puliae – die Olivenbäume Apuliens
hat sich wohl zu oft nach den hübschen Signorinas umgesehen
Re: Stupor puliae – die Olivenbäume Apuliens
Man möge mich nicht missverstehen. Mir ist es sehr schwer ums Herz.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Stupor puliae – die Olivenbäume Apuliens
Die ehrwürdigen Protagonisten einer großen Tragödie :-[
Danke für diese eindrucksvollen Aufnahmen!
Danke für diese eindrucksvollen Aufnahmen!
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Stupor puliae – die Olivenbäume Apuliens
Mama mia! Das schmerzt tief... und gleichzeitig sind deine Portraits dieser würdigen Baumgreise Balsam... danke!!
Vielleicht wäre das ein Buch wert - die Portraits und die ganze(n) Geschichte(n)... zusammen mit einem engagierten italienischen Dendrologen?
Vielleicht wäre das ein Buch wert - die Portraits und die ganze(n) Geschichte(n)... zusammen mit einem engagierten italienischen Dendrologen?
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: Stupor puliae – die Olivenbäume Apuliens
fars hat geschrieben: ↑17. Okt 2017, 22:12
Diese traumhaft schönen Baumgreise wird es bald nicht mehr geben.
:-\ Das wäre wirklich unendlich schade!
Danke für die Bilder dieser alten Baumpersönlichkeiten. Jeder für sich ist ein einzigartiges Bild von der (Überlebens)Kraft dieser zähen Baumgestalten.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re: Stupor puliae – die Olivenbäume Apuliens
bristlecone hat geschrieben: ↑5. Jul 2017, 20:30
Dazu gibt es aktuell diesen Bericht in Spektrum der Wissenschaft: Massensterben im Olivenhain
"Europas Olivenbäume fallen einer verheerenden Krankheit zum Opfer. Mit schuld daran sind offenbar die italienischen Behörden: Laut EU-Kommission gab es schwere Versäumnisse."
Und weiter:
"Laut Ergebnis eines Audits der Kommission Ende Mai 2017 haben es die italienischen Behörden wohl versäumt, die Ausbreitung der Infektion über das Jahr 2016 zu verfolgen und die mit der Europäischen Kommission vereinbarten Eindämmungspläne umzusetzen. Die Wissenschaftler aus der Region wundert es gar nicht, dass nun die offizielle Rüge kam. Seitdem das Bakterium Xylella fastidiosa – in Deutschland auch Feuerbakterium genannt – vor etwa vier Jahren als Ursache des Olivenbaumsterbens ins Gespräch kam, wurden sie immer wieder behindert in ihren Bemühungen, die Krankheit in den Griff zu bekommen.
"Die ganze Situation ist lächerlich", sagt der Pflanzenpathologe Giovanni Martelli von der Universität Bari in Nordapulien. "Die Behörden waren einfach immer zu langsam, wenn rasche Aktionen nötig gewesen wären", kritisiert er. Der Schädling stammt wahrscheinlich aus Amerika, wo er endemisch ist. In Europa war er noch nie aufgetreten, bis er im Jahr 2013 erstmals in Apulien entdeckt wurde. Eine Abhilfe gibt es bis heute nicht.
Laut den Wissenschaftlern verursachte Xylella schon damals an den Olivenbäumen Apuliens die Krankheit OQDS, "olive quick decline syndrome" – auch wenn dies von etlichen Gegnern der These immer noch bezweifelt wird. Im Jahr 2015 protestierten verärgerte Umweltaktivisten gegen das Fällen der uralten Olivenbäume und brachten sogar einen lokalen Staatsanwalt dazu, eine offizielle Untersuchung darüber einzuleiten, ob die Infektion nicht eher von den Forschern selbst verursacht würde."
Es lohnt sich, in Ruhe diesen längeren Text zu dem Thema zu lesen:
Die Wurzeln einer Region.
Und es lohnt sich, den ganzen Thread nochmal anzuschauen - und die Fotos von fars!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Stupor puliae – die Olivenbäume Apuliens
Danke
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel