News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

mein neuestes antiquarisches Gartenbuch (Gelesen 141186 mal)

Bücher rund um den Garten - Bestimmungsbücher, Fachbücher, Neuerscheinungen, Klassiker ...

Moderatoren: kolbe, Nina

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:mein neuestes antiquarisches Gartenbuch

pearl » Antwort #60 am:

und man hat auch mit den dusseligen Blumenerden und dem Torf aus den Gartencentern nebst diesen vermalledeiten Chemikalien nicht solch einen Schaden angerichtet, wie heute.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sarastro

Re:mein neuestes antiquarisches Gartenbuch

sarastro » Antwort #61 am:

Vor etwa 30 Jahren kam in Mein Schöner Garten ein Artikel, wo Max Schleipfer in Augsburg mit verschiedenen Formen von gefüllten Kissenprimeln abgebildet wurde. Das war damals eine Sensation. Nach England fuhr damals erst wenige. Sonst hätten sie dort in Spezialbetrieben jede Menge Sorten ausfindig machen können, teilweise allerdings gänzlich andere als auf dem Kontinent. Auch in den antiquaren Büchern steht geschrieben, dass man diese Schätze öfters verpflanzen sollte, damit sie vital bleiben, ganz gleich, ob es sich um 'Hose in Hose' oder um 'Lilacina Flore Plena' handelt. Traumhaft nostalgisch, diese Schätze!Vor 10 Jahren wurde begonnen, einige Sorten aus England invitro zu vermehren. Dies wurde einige Jahre gemacht, um die Sorten in großer Stückzahl anbieten zu können. Wieder ein Wegwerfartikel mehr.Mit Hepatica und Galanthus geht es zum Glück bis dato nicht.
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:mein neuestes antiquarisches Gartenbuch

mame » Antwort #62 am:

Deswegen beharre ich trotzdem auf meinem "konservativen" Standpunkt, dass Gartenbauschüler jeglicher Coleure ....eine Schusterpalme kennen sollten......war schon immer da und ist wirtschaftlich unbedeutend.
Das werde ich nie verstehen, warum die Schusterpalme kein Kassenschlager ist. Das ist doch die unverwüstlichste Pflanze überhaupt. Meine kommt locker 4 Wochen ohne Wasser aus (deshalb ist sie auch meine einzige Zimmerpflanze) ;Dsorry, völlig OT, mußte aber mal gesagt werden
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32191
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:mein neuestes antiquarisches Gartenbuch

oile » Antwort #63 am:

Sie würde es bestimmt werden, wenn z.B. George Cloony eine bei sich zu Hause hätte 8) .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
sarastro

Re:mein neuestes antiquarisches Gartenbuch

sarastro » Antwort #64 am:

Genau so ist es!!Das Rad dreht sich nur schneller, wenn man entweder Esotherik, eine bekannte Persönlichkeit oder Gefühlsduselei mitschwingen lässt. Als Kleiner kannst du Werbung ohne Ende bezahlen, Vorträge noch und nöcher halten und kommst auf keinen rosa Zweig, jedenfalls nicht wesentlich weiter. Und da geht es mir und allen Kollegen gleich.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:mein neuestes antiquarisches Gartenbuch

pearl » Antwort #65 am:

gerade vor Weihnachten eine Schusterpalme kompostiert. Sie stand so blöd rum. Verzeihung! ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:mein neuestes antiquarisches Gartenbuch

Susanne » Antwort #66 am:

Meine Ausgabe von " Der Steingarten der sieben Jahreszeiten" ist von 1956. Dort findet sich auf Seite 345 zu Hepatica triloba der Hinweis "Die gefüllten Sorten gibt es schon jahrhundertelang".
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
sarastro

Re:mein neuestes antiquarisches Gartenbuch

sarastro » Antwort #67 am:

Das stimmt ja auch. Sie stammen schon aus der Karolingerzeit.Sie überdauerten die Jahrhunderte in Klostergärten. Dass man in der Natur auch heute noch unter 100.000 normale Blaue ein gefülltes Hepatica findet, diese Geschichte kann euch Katrin erzählen.Nur habe ich aber auch schon Leute kennengelernt, denen nichts selten genug sein kann und die mit Schmankerl umgehen, als wären es Salatsetzlinge zum Konsumieren. Hauptsache, das Foto zum Angeben ist vorhanden. Wie haben wir uns damals gefreut, als wir das erste blau gefüllte Hepatica auf einem Friedhof entdeckten? Das war wie 3x Weihnachten, ein Lottosechser und eine Reise in die Vergangenheit gratis dazu! ;D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:mein neuestes antiquarisches Gartenbuch

pearl » Antwort #68 am:

ja, und ich lechze danach! ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:mein neuestes antiquarisches Gartenbuch

Paulownia » Antwort #69 am:

Das werde ich nie verstehen, warum die Schusterpalme kein Kassenschlager ist. Das ist doch die unverwüstlichste Pflanze überhaupt. Meine kommt locker 4 Wochen ohne Wasser aus (deshalb ist sie auch meine einzige Zimmerpflanze) ;D
Ich mag sie mittlerweile wieder und hätte gerne eine. Doch leiser wird sie nicht angeboten.Ist halt wie mit Euren Hepaticas
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6803
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:mein neuestes antiquarisches Gartenbuch

Zwiebeltom » Antwort #70 am:

Auch wenn es jetzt ziemlich OT wird:Hier sehe ich Schusterpalmen immer mal im Gartencenter angeboten; vor einigen Jahren bin ich sogar zu einer mit hellgelb getupften Blättern (evtl. die Sorte 'Milky Way') gekommen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:mein neuestes antiquarisches Gartenbuch

Phalaina » Antwort #71 am:

Still very OT: Ich bekenne, ich mag Schusterpalmen. Sie haben Tradition, waren aber wohl niemals in Mode und haben's auch nicht mit Esotherik. ;) End OT
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:mein neuestes antiquarisches Gartenbuch

partisanengärtner » Antwort #72 am:

Hallo Paulownia ich hätt einen Ableger übrig für Dich. ;D
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
canina2
Beiträge: 527
Registriert: 8. Okt 2008, 12:13
Kontaktdaten:

Re:mein neuestes antiquarisches Gartenbuch

canina2 » Antwort #73 am:

Euch Aspidistra-Fans empfehle ich dieses Buch von G. Orwell : Die Wonnen der Aspidistra, oder im Original: Keep the Aspidistra Flying. Gibt es garantiert auch antiquarisch ;) Amazon-Partnerlinks ergänzt. Wenn ihr über diesen link bestellt, kostet es euch nicht mehr, helft aber das Forum zu finanzieren. Liebe Grüße Nina
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:mein neuestes antiquarisches Gartenbuch

tomir » Antwort #74 am:

Fest steht, dass das echte H. nobilis 'Alba Plena' in einigen, wenigen Typen existiert und von einer Handvoll Leuten zum Glück auch wieder vermehrt wird. Normalerweise wurde ein Teilstück zwischen 250 und 500 Euro gehandelt ...
Hab mal nachgeschaut, bei Wetzel stand es noch 2002 für 75€ im Katalog, wáre dann wohl ein Schnäppchen gewesen...
Antworten