Seite 5 von 6

Re:Aussaat von Anemonopsis

Verfasst: 23. Okt 2007, 14:19
von knorbs
genau...du verwendest frischen samen. mit gelagertem samen hatte ich bisher wenig erfolg. aus der letzten aussaat mit jelitto-saatgut null, gds-sammen null.

Re:Aussaat von Anemonopsis

Verfasst: 30. Okt 2007, 18:04
von Blumenfee
Hallo alle zusammen,die von Knorbs genannte Quelle hat perfekt funktioniert.Habe 2 Anemonopsis und 2 Gluacidium palmatum bestellt und promt erhalten.Was man jetz noch sehen kann, scheinen es kräftige Jungpflanzen zu sein. Also Fazit - die Quelle ist empfehlenswertGrüsse Katrin

Re:Aussaat von Anemonopsis

Verfasst: 30. Okt 2007, 19:53
von knorbs
also der quellenhinweis stammt von gartenlady im tricyrtis-thread, wenn ich das richtig erinnere...aber mal was anderes...ihr habt aber schon bei der bestellung darauf hingewiesen, dass das beste aller foren hinter der bestellflut steckt 8) ...der muss sich doch die augen gerieben haben, ob denn schon weihnachten ist ;D ;)

Re:Aussaat von Anemonopsis

Verfasst: 31. Okt 2007, 14:05
von Hellebora
also der quellenhinweis stammt von gartenlady im tricyrtis-thread, wenn ich das richtig erinnere...aber mal was anderes...ihr habt aber schon bei der bestellung darauf hingewiesen, dass das beste aller foren hinter der bestellflut steckt 8) ...der muss sich doch die augen gerieben haben, ob denn schon weihnachten ist ;D ;)
Nein, hab ich nicht, obwohl ichs kurz überlegt habe: Und dann dachte ich, das Rätselhafte ist doch auch was Schönes, also lassen wir ihn ein bißchen überlegen ... ;) Qualität kann ich nur bestätigen und auch das humane Auslandsporto.

Re:Aussaat von Anemonopsis

Verfasst: 3. Nov 2007, 21:14
von hanninkj †
Meine Erfahrungen mit Anemonopsis ist das Anemonopsis gar keine Sonne haben kann. Ich habe jedes Jahr eine menge Samen. Ich säe die Samen gleich wenn sie reif sind. Im Fruehjahr erscheinen die Pflanzen. Junge Pflanzen im Schatten halten.

Re:Aussaat von Anemonopsis

Verfasst: 3. Nov 2007, 22:04
von karina04
Porto war echt sehr human und Herr Scholz hat mich nach dem Versenden der Pflanze sogar per mail noch darauf hingewiesen, dass das Porto noch weniger betragen hat als vorher angenommen und ich mir die Differenz vom Rechnungsgesamtbetrag abziehen soll. Sehr, sehr nett der Herr! :D

Re:Aussaat von Anemonopsis

Verfasst: 17. Mär 2008, 19:38
von Gartenlady
Meine im Herbst gesäten Anemonopsis haben gekeimt :) , aber der letzte verbliebene Sämling vom vorigen Jahr hat den Winter nicht überlebt :-\

Re:Aussaat von Anemonopsis

Verfasst: 17. Mär 2008, 19:46
von Hellebora
Sollten die schon austreiben? Ich hoffe nicht. Die sind doch extrem frostempfindlich, oder?

Re:Aussaat von Anemonopsis

Verfasst: 17. Mär 2008, 20:08
von Gartenlady
Das Problem ist, dass ich den falschen Topf den ganzen Winter vor Frost bewahrt habe und den richtigen Topf haben die Amseln zerfleddert :-\

Re:Aussaat von Anemonopsis

Verfasst: 23. Mär 2008, 10:45
von karina04
Meine sieht mittlerweile schon so aus und hat sogar ein paar Nächte mit leichtem Frost unbeschadet überstanden! :D

Re:Aussaat von Anemonopsis

Verfasst: 23. Mär 2008, 10:56
von Gartenlady
Das sieht gut aus, ich habe meine Mutterpflanze warm eingepackt, ist das womöglich überflüssig?

Re:Aussaat von Anemonopsis

Verfasst: 23. Mär 2008, 13:08
von karina04
Das sieht gut aus, ich habe meine Mutterpflanze warm eingepackt, ist das womöglich überflüssig?
Ich würd' sie schon eingepackt lassen. Und wenn's nix hilft bzw. überflüssig ist, schaden tut's auch nicht!

Re:Aussaat von Anemonopsis

Verfasst: 29. Sep 2008, 10:12
von Hellebora
Meine hat gut geblüht und jetzt in großer Zahl solche Dinger produziert. Haben die noch eine Chance auszureifen? Nächtens geht es ja schon scharf an die Frostgrenze ran. :-\

Re:Aussaat von Anemonopsis

Verfasst: 29. Sep 2008, 10:13
von sarastro
Einfach in Ruhe ausreifen lassen. Der leichte Nachtfrost hilft dir sogar dabei. Ist ähnlich wie bei Aconitum.

Re:Aussaat von Anemonopsis

Verfasst: 29. Sep 2008, 10:22
von knorbs
da anemonopsis zur familie der ranunculaceae gehört kann es sogar hilfreich sein, die samen noch vor der vollreife zu ernten. bei pulsatilla z.b. ist m.e. das keimungergebnis deutlich besser, wenn der samen nicht voll ausgereift ist. jedenfalls würde ich sofort nach ernte aussäen + keinesfalls den samen trocknen lassen...also ernten + sofort rein ins substrat, abdecken, angießen + schattig im freien aufstellen. besser noch ins kalte, frostfreie gewächshaus, wenn vorhanden. da könnte sogar schon keimung im ausgehenden winter erfolgen, wenn im gewächhaus tagsüber die sonne für höhere temperaturen sorgt.