News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Handveredelungen: Erfahrungen? Stammbildung!? (Gelesen 14162 mal)
Moderator: cydorian
Re:Handveredelungen: Erfahrungen? Stammbildung!?
Kann man jetzt im Mai veredeln und wenn ja welche Veredelung käme momentan in Frage ?
Re:Handveredelungen: Erfahrungen? Stammbildung!?
Ja, und zwar Pfropfen hinter der Rinde mit Reisern, die im Winter geschnitten und kühl (Kühlschrank) aufbewahrt wurden. Kommt für das Umveredeln in Frage, ich habe aber auch starke Unterlagen mit dieser Veredlungsmethode veredelt. Recht einfache und sichere Methode.lgKann man jetzt im Mai veredeln und wenn ja welche Veredelung käme momentan in Frage ?
LG vom Bodensee
Re:Handveredelungen: Erfahrungen? Stammbildung!?
Das Problem ist, dass ich keine Reiser vom Winter habe. Kann man hinter die Rinde propfen auch mit frisch abgeschnittenen und beblätterten Reisern oder muss man bis in den Sommer abwarten, um dann die Okulation mittels T-Schnitt vorzunehmen ?Ja, und zwar Pfropfen hinter der Rinde mit Reisern, die im Winter geschnitten und kühl (Kühlschrank) aufbewahrt wurden. Kommt für das Umveredeln in Frage, ich habe aber auch starke Unterlagen mit dieser Veredlungsmethode veredelt. Recht einfache und sichere Methode.
Re:Handveredelungen: Erfahrungen? Stammbildung!?
In diesem Falle würde ich im Sommer Okulieren.Ich habe bisher immer nur mit im Winter geschnittene Reiser gepfropft, dies ist (oder auch war einmal) eine verbreitete Veredlungsart. Ob dies auch mit Reisern klappt, die schon ausgetrieben haben, kann ich leider nicht sagen. Aber ich nehme an eher nicht, da man sonst nicht den Aufwand mit gekühlten Reisern betreiben würde. Das Reis braucht ja einige Zeit und auch Reservestoffe, um anzuwachsen - da sehe ich für beblätterte Reiser schwarz. Wenn Du es trotzdem versuchen willst, würde ich zumindest den Austrieb bzw. die Blätter stark einkürzen. Aber wie gesagt, ich räume dem Ganzen wenig Chancen ein. LG
LG vom Bodensee
Re:Handveredelungen: Erfahrungen? Stammbildung!?
Hierzu noch ein Nachtrag : Die Reiser müssen in feuchtem Zeitungspapier eingewickelt und dann in eine Folie verpackt werden. Lose im Kühlschrank gelagert trocknen sie aus.LGJa, und zwar Pfropfen hinter der Rinde mit Reisern, die im Winter geschnitten und kühl (Kühlschrank) aufbewahrt wurden. Kommt für das Umveredeln in Frage, ich habe aber auch starke Unterlagen mit dieser Veredlungsmethode veredelt. Recht einfache und sichere Methode.lgKann man jetzt im Mai veredeln und wenn ja welche Veredelung käme momentan in Frage ?
LG vom Bodensee
Re:Handveredelungen: Erfahrungen? Stammbildung!?
Laut der Gartensendung letzte Woche, kann man jetzt hinter die Rinde propfen.
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re:Handveredelungen: Erfahrungen? Stammbildung!?
die Nachkommen also die verwendeten Unterlagen je nach Befruchter stark unterschieden, da diese aber homogen sind tippe ich auf selbstfruchtbar...meine Unterlagen von Lodder sind total unterschiedlich. Es war sogar eine Birne dabei, bei den Bittenfeldern, tzz tzz...Die Adams Parmäne lässt sich ganz schwierig "hochziehen", ich werde einen Stammbildner nehmen müssen.Zu dem Beitrag das es vor 100 Jahren noch keine Typenunterlagen in dem Sinne gab, was ist denn mit Splittapfel und Doucin?? Aus denen sind doch die M Typen hervorgegangen. Die hat Franz Lucas in seinem Apfelbuch 1893 doch drin.