News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Klivien 2010 und 2011 (Gelesen 25146 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2780
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re:Klivien 2010

netrag » Antwort #60 am:

und die Pflanze hats kalt - zw. 9 u. 15 Grad, je nach Außentemperatur. :-\
Scheint mir objektiv etwas viel zu sein.Denke angebracht wären etwa 5-max. 10 Grad.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Klivien 2010

Starking007 » Antwort #61 am:

Nach meiner Erfahrung reichen 15°, vielleicht wars zu kurz oder zu feucht.Ins Warme stellen muss mit Wassergaben, gerne auch Dünger verbunden sein.Warmwasser kann ich mir vorstellen.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Klivien 2010

Starking007 » Antwort #62 am:

Wollt ihr ne ganz besondere Klivie?Dann tippt mal in IBÄ "green clivia" ein und sucht weltweitFür 100$ gibt`s ein Samenkorn einer wirklich sehr schönen Sorte!!!!!Da sind die panaschierten direkt günstig.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32211
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Klivien 2010

oile » Antwort #63 am:

Das wird ja immer komplizierter :o .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Klivien 2010

Klio » Antwort #64 am:

Der Blütentrieb ist inzwischen etwas länger geworden :), kommen die Knospen immer schon so bald aus der Hülle? ??? Die Pflanze steht noch unverändert.
Nach meiner Erfahrung reichen 15°, vielleicht wars zu kurz oder zu feucht.
Ich hab kein kälteres Quartier - viel kühler ist es auch im Keller nicht, aber dort gibts kaum Licht. Gegossen hab ich kaum, ca. alle 3-4 Wochen.
starking007 hat geschrieben:Ins Warme stellen muss mit Wassergaben, gerne auch Dünger verbunden sein.Warmwasser kann ich mir vorstellen.
Wie gesagt, Pflanze steht unverändert seit ca. 1 Jahr in dem Raum. Wärmer wirds nur wenns auch draußen warm ist.
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Klivien 2010

Albizia » Antwort #65 am:

Heute habe ich bei meiner Klivie mal nachgeschaut.Sie bekommt 3 Blütenstängel. :o :D Die Blütenknospen spitzen aber auch erst gerade heraus, sitzen ganz unten. Von den Blütenstielen selbst ist noch nix zu sehen, alles noch in den Tiefen des Klivienuniversums.Gegossen hab ich bis jetzt noch überhaupt nicht seit Anfang November.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
zwerggarten

Re:Klivien 2010

zwerggarten » Antwort #66 am:

meine tun nix. sie stehen wohl zu warm und die hitzeschutzfolie auf den atelierfenstern filtert bestimmt auch noch alles pflanzenzuträgliche licht weg. :-\in was für töpfen und wie lange in einem topf haltet ihr eigentlich eure clivien? ich habe diese standardtontöpfe, nicht zu groß, aber da stelzen die ballen immer sehr bald mit unheimlichem wurzelwachstum raus - die bilden fast mehr sukkulente wurzeln als laub, die biester! ;)
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Klivien 2010

Albizia » Antwort #67 am:

Zwergo, alle 3 Jahre habe ich bisher in einen dann auch gleich ziemlich größeren Topf umgetopft. Der jetzige ist allerdings kein Tontopf mehr, sondern aus Plastik.Schön finde ich das überhaupt nicht, aber ich muß größere Pflanzen zum Überwintern immer in den ersten oder zweiten Stock schleppen und bekomme die sonst kaum noch getragen.Das Wurzelwachstum der Klivien ist wirklich enorm, seit ich darauf achte, daß ich als Topf nicht mehr in einen Kegelstumpf, sondern in einen Zylinder pflanze, dauert es ungefähr ein Jahr länger, bis die Wurzeln den Ballen wieder mal aus dem Topf drücken.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
zwerggarten

Re:Klivien 2010

zwerggarten » Antwort #68 am:

danke albizia, das bestätigt mir meine planungen. :)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32211
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Klivien 2010

oile » Antwort #69 am:

Ich habe meine noch junge Klivie vor zwei Jahren in ihren jetzigen Topf gepflanzt. Dem Substrat habe ich reichlich Kompost untergemischt, das scheint ihr gefallen zu haben. Die Klivie bleibt draußen, bis zum ersten Frost. Dann kommt sie in das zumeist ungeheizte Schlafzimmer.
Dateianhänge
Klivie_110205.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Klivien 2010 und 2011

riesenweib » Antwort #70 am:

hab den titel mit dem hurigen jahr ergänzt :) lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Klivien 2010 und 2011

Albizia » Antwort #71 am:

Danke, Brigitte! :) Deine blüht ja schon schön, oile! :D
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32211
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Klivien 2010 und 2011

oile » Antwort #72 am:

Deine blüht ja schon schön, oile! :D
Ja, ich bin ganz begeistert. Der Blütenstand vom Vorjahr steht da übrigens immer noch - ganz grün und stramm. Ich habe ihn gelassen, weil ich annehme, der ja noch zur Photosynthese beitragen kann, solange er so chlorophyllhaltig ist ;D .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Klivien 2010 und 2011

Elke » Antwort #73 am:

Hallo zusammen!Oile,deine schöne Klivie zeigt ihr Hinterteil. Man darf sie einfach drehen; sie nehmen es einem nicht übel und sehen auch noch von der Vorderseite prachtvoller aus.
hab den titel mit dem hurigen jahr ergänzt :) lg, brigitte
Brigitte, herzlichen Dank für diese guten Idee! So gehen die vielen Informationen nicht so leicht in den Tiefen des Forums verloren.Alle,diese Klivie namens ‚Red Vulcano’ hat gerade bei mir ausgeblüht. Sie ist leider orange und nicht rot. Viele liebe GrüßeElke
Dateianhänge
1.__Red_Vulcano.jpg
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Klivien 2010 und 2011

Elke » Antwort #74 am:

Und hier die Blüte etwas vergrößert:
Dateianhänge
1.1.__Red_Vulcano.jpg
Antworten