News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kräuterspirale selbst (Gelesen 32496 mal)
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kräuterspirale selbst
Sehe das mit Versatz der Steine auch so, würde ich nochmal umschichten, damit es nicht in 3 Jahren zusammenfällt.
Anbei ein Foto wie mein Haufenbeet bei mir halbfrisch aussah, der Versatz ist nur schlecht erkennbar, aber achte auch auf die Mähkanten unten. Die ersparen viel ungeliebte Arbeit wenn der Rasen ins Beet wandern will. Sieht allerdings irgendwie doof aus.
Zu der benötigten Erdemenge: man muss die Mauer hinten ja nicht bis hoch auffüllen. Da kann auch was frei stehen bleiben und die passenden Kräuter davor gepflanzt werden. Wärmeabstrahlung und Trockenmauer passt jedenfalls zu Lavendel, Bohnenkraut und Thymian.
Anbei ein Foto wie mein Haufenbeet bei mir halbfrisch aussah, der Versatz ist nur schlecht erkennbar, aber achte auch auf die Mähkanten unten. Die ersparen viel ungeliebte Arbeit wenn der Rasen ins Beet wandern will. Sieht allerdings irgendwie doof aus.
Zu der benötigten Erdemenge: man muss die Mauer hinten ja nicht bis hoch auffüllen. Da kann auch was frei stehen bleiben und die passenden Kräuter davor gepflanzt werden. Wärmeabstrahlung und Trockenmauer passt jedenfalls zu Lavendel, Bohnenkraut und Thymian.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kräuterspirale selbst
Andere Seite vom Beet. Man sollte sich ein paar Steine für ins Beet aufheben, die halten auch Feuchtigkeit untendrunter.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Kräuterspirale selbst
Das sieht ja gut aus !!!
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Kräuterspirale selbst
Traumschön :D
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Re: Kräuterspirale selbst
thuja thujon
Dein Kräuterbeet sieht ja Klasse aus ! :D
Solche Steine hätte ich auch gern.
Der Versatz der hinteren Steine ist dann 10 % . So wird es wohl ich den Südländern auch gemacht .
Das müsste ausreichen. Im Beet sind auch noch Feldsteine die die Ebenen abgrenzen. Hinten könnte ich schon ein paar Granitblöcke als Wärmespeicher hoch stehen lassen. Guter Tipp !
Roeschen
Kompost hab ich von meinem Bruder und ich hab auch noch zwei Komposter die ich durchsieben kann.
Für die obere Ebene habe ich Erde die ich aus den gesammelten Wildkräutern aussiebe. Da kommen auch nochmal 3-4 Schubkarren an Erde zusammen.
Vielleicht mische ich da auch noch etwas Lehm unter . Irgenwie muss das dann auch noch etwas Kalkhaltig bekommen ???
Dein Kräuterbeet sieht ja Klasse aus ! :D
Solche Steine hätte ich auch gern.
Der Versatz der hinteren Steine ist dann 10 % . So wird es wohl ich den Südländern auch gemacht .
Das müsste ausreichen. Im Beet sind auch noch Feldsteine die die Ebenen abgrenzen. Hinten könnte ich schon ein paar Granitblöcke als Wärmespeicher hoch stehen lassen. Guter Tipp !
Roeschen
Kompost hab ich von meinem Bruder und ich hab auch noch zwei Komposter die ich durchsieben kann.
Für die obere Ebene habe ich Erde die ich aus den gesammelten Wildkräutern aussiebe. Da kommen auch nochmal 3-4 Schubkarren an Erde zusammen.
Vielleicht mische ich da auch noch etwas Lehm unter . Irgenwie muss das dann auch noch etwas Kalkhaltig bekommen ???
- Quendula
- Beiträge: 11667
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Kräuterspirale selbst
Klasse :D!
Magste bei mir auch sowas bauen? Steine liegen schon da :).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Kräuterspirale selbst
Borker hat geschrieben: ↑2. Sep 2020, 18:11
Im Beet sind auch noch Feldsteine die die Ebenen abgrenzen. Hinten könnte ich schon ein paar Granitblöcke als Wärmespeicher hoch stehen lassen. Guter Tipp !
Roeschen
Kompost hab ich von meinem Bruder und ich hab auch noch zwei Komposter die ich durchsieben kann.
Für die obere Ebene habe ich Erde die ich aus den gesammelten Wildkräutern aussiebe. Da kommen auch nochmal 3-4 Schubkarren an Erde zusammen.
Vielleicht mische ich da auch noch etwas Lehm unter . Irgenwie muss das dann auch noch etwas Kalkhaltig bekommen ???
Südländische Kräuter brauchen abgemagerten Boden,
reiner Kompost würde ihnen nicht gefallen, Sand gibt es doch bestimmt bei dir.
Grün ist die Hoffnung
Re: Kräuterspirale selbst
Koriander Sonnig lockerer Humus mäßig Feucht
Liebstöckel Sonnig Humus Nährstoffreich mäßig Feucht
Salbei Sonnig Humus Kalkliebend Trocken
Zitronenmelisse Sonnig Lehmig Sandig Frisch
sollen den Kompost bekommen
Oregano Sonnig leicht durchlässig mager Trocken
Rosmarin Sonnig sandig Nährstoffarm Trocken
Thymian Sonnig Nährstoffarm Trocken
Lavendel Sonnig Humusarm Trocken
Majoran Sonnig Sandig Kalk liebend Trocken
Bohnenkraut Sonnig Sandig Karg mäßig feucht
Ysop Sonnig Durchlässig Kalkhaltig trocken
Kapuzinerkresse Sonnig sandig Lehmig mäßig trocken
Currykraut Sonnig kiesig bis sandig mäßig trocken
bekommen die sandige Gartenerde
Liebstöckel Sonnig Humus Nährstoffreich mäßig Feucht
Salbei Sonnig Humus Kalkliebend Trocken
Zitronenmelisse Sonnig Lehmig Sandig Frisch
sollen den Kompost bekommen
Oregano Sonnig leicht durchlässig mager Trocken
Rosmarin Sonnig sandig Nährstoffarm Trocken
Thymian Sonnig Nährstoffarm Trocken
Lavendel Sonnig Humusarm Trocken
Majoran Sonnig Sandig Kalk liebend Trocken
Bohnenkraut Sonnig Sandig Karg mäßig feucht
Ysop Sonnig Durchlässig Kalkhaltig trocken
Kapuzinerkresse Sonnig sandig Lehmig mäßig trocken
Currykraut Sonnig kiesig bis sandig mäßig trocken
bekommen die sandige Gartenerde
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16636
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kräuterspirale selbst
Ich weiß nicht, ob's irgendwo schon erwähnt wurde, aber Liebstöckel kann bei genügend Futter ziemlich groß werden, und Zitronenmelisse samt sich bei mir aus wie blöd (Oregano auch) - muss man also beide im Auge behalten.
Re: Kräuterspirale selbst
Danke für die Hinweise Andreas ! :D
Heute hab ich Kompost , Sand und weitere Feldsteine in Stellung gebracht.
Hoffe das ich morgen mit Tief und Hochbau beginnen kann.
LG Borker
Heute hab ich Kompost , Sand und weitere Feldsteine in Stellung gebracht.
Hoffe das ich morgen mit Tief und Hochbau beginnen kann.
LG Borker
- Mottischa
- Beiträge: 4004
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Kräuterspirale selbst
Stimmt, mein Liebstöckel wurde im Frühjahr neu gepflanzt und hat jetzt einen Durchmesser von ca. 50cm erreicht, der wuchert echt ganz schön. Liebstöckel mag es übrigens nicht ganz so gerne richtig sonnig.
Du könntest verschiedene Salbeisorten, vielleicht Kaskadenthymian (oder verschiedene Thymiane) und Schnittlauch pflanzen. Übrigens, Oregano neigt auch zum Wuchern ;) sieht aber dabei sehr schön aus.
Tolles Projekt. In Ermangelung von Platz, wachsen meine Kräuter im Beet..ehm.. ja, der Thymian wuchert da so richtig. Ähnlich verhalten sich aber auch die anderen Kräuter.. ich las da was von nährstoffarm.
Du könntest verschiedene Salbeisorten, vielleicht Kaskadenthymian (oder verschiedene Thymiane) und Schnittlauch pflanzen. Übrigens, Oregano neigt auch zum Wuchern ;) sieht aber dabei sehr schön aus.
Tolles Projekt. In Ermangelung von Platz, wachsen meine Kräuter im Beet..ehm.. ja, der Thymian wuchert da so richtig. Ähnlich verhalten sich aber auch die anderen Kräuter.. ich las da was von nährstoffarm.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Re: Kräuterspirale selbst
Wieder ein paar hilfreiche Tipps :)
Danke dafür Mottischa ! :D
Da werde ich mal Oregano und Thymian Wurzelsperren vorsehen . Oder gleich in größeren Töpfen versenken.
Liebstöckel kommt dann nach ganz links Unten . Da ist Vormittags etwas weniger Sonne.
LG Borker
Danke dafür Mottischa ! :D
Da werde ich mal Oregano und Thymian Wurzelsperren vorsehen . Oder gleich in größeren Töpfen versenken.
Liebstöckel kommt dann nach ganz links Unten . Da ist Vormittags etwas weniger Sonne.
LG Borker
- Mottischa
- Beiträge: 4004
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Kräuterspirale selbst
Ja das ist eine gute Idee, hier hat auch die Zitronenmelisse Wurzelsperren und die Erdbeerminze habe ich gleich in einem großen Kübel gelassen. Man weiß halt nie wie die Kräuter sich entwickeln, manchmal mickern sie und dann wachsen sie wieder wie irre.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Kräuterspirale selbst
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Kräuterspirale selbst
Ach Du heiliger Strohsack :o
Rosmarien kann ja Riesig werden ;D
Der kommt mir nicht ins Kräuterbeet. Den Pflanze ich gleich unter das Insektenhotel .
Dann brauchen die Hotelgäste für eine Mahlzeit nur heraus zu purzeln . ;)
LG Borker
Rosmarien kann ja Riesig werden ;D
Der kommt mir nicht ins Kräuterbeet. Den Pflanze ich gleich unter das Insektenhotel .
Dann brauchen die Hotelgäste für eine Mahlzeit nur heraus zu purzeln . ;)
LG Borker