
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ... (Gelesen 91284 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- christian pfalz
- Beiträge: 423
- Registriert: 3. Mai 2010, 10:41
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
hallo, morgentliches ambiente am moor...
lgchris

- christian pfalz
- Beiträge: 423
- Registriert: 3. Mai 2010, 10:41
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
sarracena flava in vollblüte...
eine andere sarracena kurz vor dem aufblühen...
lgchris


- christian pfalz
- Beiträge: 423
- Registriert: 3. Mai 2010, 10:41
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
hallo, kleiner überblick aufs moor...
lgchris

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Stimmt


Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
@ Chris:Hast du Erfahrungen mir der Winterhärte von Sarracenien in "freistehenden", also nicht eingegrabenen Moorbeetkübeln?Ich nehme an, außer Sarracenia purpurea ist auch S. flava unter solchen, verglichen mit Moorbeeten "verschärften" Bedingungen noch ausreichend winterhart, aber wie sieht es mit den anderen Arten (und Hybriden) aus?Und wie mit Darlingtonia und Dionaea?
- christian pfalz
- Beiträge: 423
- Registriert: 3. Mai 2010, 10:41
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
also...die härteste ist die purpurea...flava könnte gehen....darlingtonia sind selbst bei mir ausgepflanzt wackelkandidaten, dionaea denke ich gehen auch nur in wärmeren gebieten deutschlands dauerhaft....lgchris
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Man, das ging ja schnell mit der Antwort!Ich habe mir gerade so einen Moorkübel angelegt und mit verschiedenen Drosera (filiformis und den einheimischen Arten und x obovata) bepflanzt, dazu eben besagte Sarracenia purpurea und flava.Ich frage mich, wie das im Winter funktioniert, auch hier am Oberrhein gibt's ja mal ein paar Tage mit Dauerfrost.Ob mir dann das gefrierende Wasser im Wasserspeicher den Torf nach oben hochdrückt?Oder sollte man den Wasserspeicher lieber gleich soweit absenken, dass da eine Luftschicht als Platzpuffer bleibt?Der Torf dürfte im Winter auch so genügend feucht bleiben.
- christian pfalz
- Beiträge: 423
- Registriert: 3. Mai 2010, 10:41
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
hallo,dürfte keine probleme geben, denke das geht auch ohne wasserabsenkung...lgchris
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Das würde die Wartung im Winter natürlich sehr erleichtern.Die Darlingtonia kommt aber lieber erstmal ins Haus, steht ohnehin in einem Extratopf.
- christian pfalz
- Beiträge: 423
- Registriert: 3. Mai 2010, 10:41
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
laß die darlingtonia erst einmal richtig wachsen....die werden herrlich, und die blüte erst
lgchris

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
In welchem Substrat und (so nicht ausgepflanzt im Moorbeet) in welchen Töpfen kultivierst du deine Darlingtonia?
- christian pfalz
- Beiträge: 423
- Registriert: 3. Mai 2010, 10:41
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
reiner torf, darlingtonias nicht zu nass halten...meine sitzen frei ausgepflanzt im moor....lgchris
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
kein Problem, mein Moorbeet existiert seit fünf Jahren ohne Ausfälle hier am Oberrhein. Auch die Dionaea hat noch nie Probleme gemacht, allerdings sitzt keine Darlingtonia im Beet. Wasserstand halte ich im Winter bewusst sehr hoch.Ich frage mich, wie das im Winter funktioniert, auch hier am Oberrhein gibt's ja mal ein paar Tage mit Dauerfrost.
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Das klingt nicht schlecht.Aber, wie gesagt, der Kübel steht oberirdisch frei auf der Terrasse. Er wird also durchfrieren, und da frage ich mich, ob das Probleme bereitet, wegen der Ausdehnung beim Gefrieren des Wassers, nicht so sehr wegen der Winterhärte der Pflanzen.Ich werd' es ausprobieren.Wenn es sich nicht bewährt, bau ich für den übernächsten Winter ein Heizkabel mit Thermostat in den Kübel.