News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen? (Gelesen 68669 mal)
Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?
Also das mit dem Brennwert kann ich nicht bestätigen. Wir verheizen eigentlich auch alles, was im Garten so anfällt und diesen Winter war auch eine Weide dabei, die wir vor ein paar Jahren wegen Weidenbohrerbefall fällen mussten. Das Holz brennt ganz schlecht und es bringt auch kaum Wärme. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es was bringt, wenn man es noch länger trocknet.
Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?
aha. Muss ich mir wohl die alten Staketenzäune mal genauer anschauen ...Ähm, im thüringischen -und sicher auch anderswo- sind Staketenzäune doch weit verbreitet. Da wird genagelt ! Bei Ausbesserungen der Staketen muß ein Zweiter mit nem großen Hammer auf der Gegenseite dagegenhalten, zwecks Stabilität beim nageln. Und die Querriegel faulen nicht an den Nägeln/Staketen, sondern meist dort wo die Querriegel an den Pfosten befestigt werden.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?
Holz besteht nun mal aus Lignin und Zellulose, egal wie der Baum heißt.Also das mit dem Brennwert kann ich nicht bestätigen.


„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?
... sind wir noch im Thema?
ich glaube dass Weide als Brennholz recht empfindlich gegenüber Zersetzung ist, anders als Eiche oder Buche. Wenn die nicht rechtzeitig gespalten und dann auch regengeschützt aufgesetzt wird, wird sie schnell stockig und verliert dadurch erheblich an Heizwert. Ich kenne das von der Blaufichte und Pappeln mit ähnlich schwammiger Struktur. Sogar wenn man meint sie seien trocken, werden sie sich weiterhin zersetzt und sind nach einigen Jahren verdorben.

gardener first
Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?
Aber natürlich!... sind wir noch im Thema?![]()

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?
...aber wenn man das Holz nebenbei und kostenfrei bekommt und den Weiden helfen kann ist das total "Banane"...und da man auch Brennholz nicht nach Gewicht sondern Volumen bezahlt ist das nicht ganz unwichtig.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?
Nach diesem arbeitsreichen Wochenende ist hier einer von zwei Brennholzstapeln.
Am Samstag haben wir noch 4 Kopfweiden niedergemacht
, danach war ich "nieder". Es sind jetzt insgesamt 12 Stück geköpft.
Hier eine leider schon auseinander gebrochene Weide.
Es ist allerhöchste Zeit für die Köpfung
.Ich bin jetzt bei 275 3- Meter- Ruten angelangt, von den kürzeren gibt es diese Haufen.
2- Meter- RutenWenn der Boden richtig offen ist, werden die Pfähle gesetzt.



Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?
Das ist eine ganz, ganz tolle Sache! [size=0]Eine klitzekleine Bitte hätte ich noch. Könntest Du bitte den Plastemüll von den Bäumen abmachen und in die gelbe Tonne stopfen?Am Samstag haben wir noch 4 Kopfweiden niedergemacht, danach war ich "nieder". Es sind jetzt insgesamt 12 Stück geköpft.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?
Hallo Staudo,glaub mir, ich hab an Deinen Hinweis gedacht, es ist alles ganz tief eingewachsen, man könnte höchstens mit einer Schere drumherum schneiden. Hast Du eine Idee?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?
Lederhandschuhe anziehen und kräftig reißen. Das Material müsste spröde geworden sein. Aus dem Baum heraus bekommt man es nicht mehr. Herzlichen Dank für Deine Bemühungen!!!
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?
Hast Recht, ich fahr nochmal 'rüber.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?
Dies war einmal mein Obstgarten
Die Weiden nehmen überhand. Am vergangenen Samstag hatte ich die letzte geschnitten
. Alle Nachbarn haben gratuliert (wahrscheinlich sind sie froh, dass das Chaos auf dem Nachbargrundstück beseitigt ist) Heute abend kommen die ersten Robinienpfähle in den Boden.


Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?
Mein Projekt schreitet langsam voran, neben den mehr als 5 RM Kiefer, die wir am Samstag geschlagen haben
. Wann hört das nur auf
.


Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?
warst schon fleißig und schön ist es bei euch
! tipp (oder kennst ihn wahrscheinlich eh!): wenn du ein feuerchen machst und die pfahlspitzen ankohlst (so hoch, dass noch ein stück über der erde schwarz ist), halten sie viel länger!

Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?
Gekokelt haben wir noch nicht, danke für den Tipp. Die alten Bauern berichten, dass Robinien in der Stärke bei uns im Sandboden über Jahrzehnte halten aber sicher ist sicher, wir sollten zündeln!
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)